Archiv: September 2007
Aktuelles:

Pfarrer Bernhard Hesse, Türkheim
„Tridentinischer Ritus“ in Türkheim, Bistum Augsburg
30. 9. 2007
In der Pfarreiengemeinschaft Türkheim gibt es ab 28. Oktober jeden Sonntag eine hl. Messe in der alten Form des römischen Ritus. Pfarrer Bernhard Hesse hat seine Gemeinde im Pfarrbrief nicht nur über diese „Neuerung“ informiert, sondern verbindet damit auch eine nachgerade beispielhafte kurze Einführung in den Geist des motu proprio.
Lesen Sie hier den ganzen Text, den wir aus dem Türkheimer Pfarrbrief übernommen haben.

Msgr. Georg Ratzinger
„Alte Messe“ in Regensburg
30. 9. 2007
Von der auch hier angekündigten hl. Messe in der älteren Form des lateinischen Ritus in Regensburg am gestrigen Samstag gibt es erste Bilder auf "Catholic Church Conservation".
Die nächste „alte Messe“ in Regensburg ist für das Fest der hl. Schutzengel am kommenden Dienstag, 11:00 Uhr angekündigt. Sie wird ebenfalls in der Stiftskirche St. Johann am Dom stattfinden.

Elizabeth Lev
Es geht nicht ums Interpretieren, sondern ums Anwenden!
30. 9. 2007
Besser keine Leitlinien als solche, die den Absichten des Papstes widersprechen und den Zugang zur „Alten Messe“ verstellen. Elizabeth Lev von „Zenit“ beleuchtet die Hintergründe der Entscheidung der italienischen Bischöfe, keine eigene Stellungnahme zu Summorum Pontificum zu veröffentlichen.
Deutsche Bischofskonferenz: Leitlinien veröffentlicht
Italienische Bischofskonferenz: Wir brauchen keine Leitlinien
29. 9. 2007
Die heute veröffentlichten „Leitlinien für die deutschen Diözesen“ hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck: Einerseits sind sie vom Geist der Restriktion und des Widerstrebens gekennzeichnet. In nahezu ebensovielen Abschnitten, wie das Dokument des Papstes enthält, um der ganzen Kirche den Schatz der traditionellen Liturgie zurückzugeben, bemühen sich die Bischöfe, den Zugang zu diesem Schatz zu kontrollieren und womöglich einzuschränken. Andererseits tragen die Leitlinien aber auch zur Klärung einiger Sachverhalte bei, die zuvor (überflüssigerweise) in Frage gestellt worden waren. Hier unser erster Kommentar.
Gleichzeitig wird bekannt, daß die italienische Bischofskonferenz, die schon eine Woche früher getagt hat, auf die Verabschiedung jeder Art von Ausführungsbestimmungen oder Leitlinien verzichtet hat. Der Sekretär der Bischofskonferenz, Bischof Giuseppe Betori, sprach dem Papst die Dankbarkeit vieler Bischöfe für das Motu Proprio aus und erklärte, die Bischöfe wollten das Dokument "treu und vollständig" in dem Geiste umsetzen, den der Papst in seinem Schreiben zum Ausdruck gebracht habe. Hier eine ausführliche Quelle in italienischer Sprache.

Dr. Gero Weishaupt
Das Kirchenrecht zu „Ausführungsbestimmungen“ und „Leitlinien“
27. 9. 2007
Der Kirchenrechtler und Latinist Gero P. Weishaupt erklärt das Verhältnis zwischen der Gesetzgebung im Motu Proprio, den von Bischöfen zu erlassenden „Ausführungsbestimmungen“ und zu eventuellen „Leitlinien“. Kernsätze seines Gutachtens:
Dabei ist zu beachten, daß solche Ausführungsbestimmungen selber keine Gesetze darstellen, sondern selber von den Vorgaben des Gesetzes, hier des Motu proprio, abhängig sind. Ausführungsbestimmungen schaffen weder neue Normen noch sind sie autonom. Das bedeutet, daß die Ausführungsbestimmungen rechtswidrig und damit nichtig wären, wenn sie etwas verbieten würden, was das Motu proprio erlaubt, oder Befugnisse einschränken würden, die durch das Motu propio verliehen bzw. gewährt werden.
Hier der vollständige Text des Gutachtens

St. Josefs-Kirche in Mainz
Neue Messen im überlieferten Ritus in Mainz
26. 9. 2007
In der Pfarrgemeinde St. Josef in Mainz findet ab sofort jeden Sonntag um 8:30 Uhr und jeden Dienstag um 18:00 Uhr eine hl. Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus statt. Regelmäßiger Zelebrant der Messe im usus antiquior ist der Gemeindepfarrer Josef Mohr, geb 1959, Priester seit 1988.
Hier findet man die Internetseite der Gemeinde; die Gottesdienstzeiten sind den dort eingestellten Pfarrbriefen zu entnehmen.

Kardinal Karl Lehmann
Kardinal meint: Nachfrage geringer als gedacht
25. 9. 2007
Zu den Beratungen der Herbsttagung der Bischofskonferenz über „Summorum Pontificum“ meldet das Zweite Deutsche Fernsehen:
Bei der Abhaltung von lateinischen Messen wird es für die 27 Bistümer keine einheitliche Regelung geben, wie Lehmann sagte. Die Bischofskonferenz werde zwar über einen zweiseitigen Text zu den Messen im tridentinischen Ritus diskutieren. Bei einer Verabschiedung sei die Neuregelung ab Oktober gültig.
Da die Lage in den Diözesen sehr unterschiedlich sei, könne man ein solches Bischofspapier nur als Leitplanken zur Abgrenzung verstehen, "mit einer großen Straße für die diözesane Vorgehensweise in der Mitte". Der Kardinal erklärte, man wolle das Angebot des Papstes an die Menschen nicht unterlaufen, aber die Nachfrage sei geringer als gedacht.
Soweit die Meldung des ZDF. Uns scheint: Das motu proprio setzt die Leitplanken - und es setzt sie so, daß nur noch wenige Fragen offen bleiben, die dann auch in Abstimmung mit den römischen Stellen zu klären sein dürften. Regelungsbedarf durch eine Bischofskonferenz besteht nicht, eine Kompetenz der Bischofskonferenz ist nicht zu erkennen.
Einen zwar etwas ausführlicheren, in der Sache aber nicht wesentlich über das bereits gebotene hinausgehenden Bericht hat Radio Vatikan.

Bischof Joachim Warnke
Bischof befürchtet: Mehrheit für alte Messe
25. 9. 2007
Passend zum Auftakt der Herbsttagung der deutschen Bischofskonferenz, die gegenwärtig in Fulda stattfindet, äußerte der Erfurter Bischof Warnke in einem Interview eine bemerkenswerte Befürchtung: Wo die Befürworter der alten Messe eine Mehrheit stellten, könne es zu einer Spaltung der Gemeinden kommen. (Kurzbericht zuzm Interview auf kath.net) In diesem Zusammenhang beklagte er „dass nicht genau definiert ist, wie groß die Zahl derer sein muss, die einen solchen Antrag stellen.“.
Das gibt zu denken: Wünscht sich der Bischof eine Definition, die es einer Mehrheit unmöglich macht, die Feier der Messe in der älteren Form zu verlangen? Oder verlangt er nur eine „Bestandsgarantie“ für die Messe Pauls VI.? Die liegt vor: Kein Gläubiger - so die eindeutige Intention der päpstlichen Gesetzgebung - soll künftig durch Druck oder (Sach-)Zwang veranlaßt werden, an einer Messfeier teilzunehmen, deren Form ihm die volle Teilhabe am Opfergeheimnis erschwert.
Neue „alte Messe“ in Regensburg
25. 9. 2007
Samstag, 29.9.: 9.00 Uhr: Hl. Amt in der Stiftskirche St. Johann (am Dom).
Zelebrant und Prediger ist H. H. Geistl. Rat Walter Lang aus München. Es singt die „Schola ehem. Regensburger Domspatzen“ aus der Alten Kapelle. An der Orgel: Stiftskapellmeister Prof. Norbert Düchtel. Zum Hl. Amt werden H. H. Domkapellmeister i. R. Georg Ratzinger sowie I. D. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis erwartet. Anschließend findet ein Vortrag des Zelebranten zum Thema: „Die im Geist der Liturgie gefeierte Hl. Messe“ im Gotischen Saal des „Haus Heuport“ statt. Beginn: 11.00 Uhr.
Dienstag, 2.10.: 11.00 Uhr: Hl. Amt zum Priesterjubiläum von H. H. Bischöfl. Offizialsrat i. R. Prälat Emmeram H. Ritter.
Geplant: Regelmäßige Sonntagsmesse in St. Johann und Werktagsmessen in Maria Schnee (Prinzenweg). Die Termine werden noch bekanntgegeben. Nähers auf der Website des Petrus-Canisius-Kreises in Regensburg.

Es gibt viele Gründe, gegen Summorum Pontificum zu sein,
24. 9. 2007
...und nicht immer sind sie theologischer Natur. Oft genig sind es auch finanzielle Interessen, aus denen heraus jede Rückkehr zu den überlieferten Formen von Gottesdienst und Kirchenmusik erbittert bekämpft werden. Nachdem aus dem Ordinariat der englischen Diözese Portsmouth der Entwurf einer ganz besonders feindseligen "bischöflichen Erklärung" gegen das motu proprio bekannt geworden war, hat der „Telegraph“-Journalist Damian Thompson seine Aufmerksamkeit auf die Hintergründe gerichtet und dabei nachgerade mafiöse Strukturen aufgedeckt.
Wir zitieren aus seinen Ergebnissen. Ach ja: Der Bischof hat den Entwurf dann übrigens nicht übernommen.

Kardinal Hoyos in Bordeaux
Was passiert eigentlich in Frankreich?
24. 9. 2007
Das gleiche, wie in anderen Ländern auch: Extrem Widersprüchliches. Soweit die Bischöfe sich bisher überhaupt geäußert haben, klangen die Erklärungen eher feindselig und hatten den Tenor: „Bei uns wird sich nichts ändern“". Aber ausgerechnet der Pfarrer von Saint-Georges in Paris, dessen Vorgänger nicht nur die halbe Kirche für die angeblichen Anforderungen des novus Ordo hatten umbauen, sondern auch die alten Gewänder, Heiligenbilder usw. verbrennen lassen, feierte am 14. September ein gesungenes Amt im usus antiquor. Es soll in Zukunft jeden Donnerstag stattfinden.
In Bordeaux war dann am letzten Samstag die Weihe von fünf neuen Priestern für das dem alten Ritus verpflichtete Institut vom guten Hirten, zu der der Papst Cardinal Castrillon Hoyos nach Fankreich entsandt hatte. Mit anwesend war der Ortsordinarius, der Erzbischof von Bordeaux Kardinal Ricard, der dafür von mehreren Priestern in der Öffentlichkeit scharf kritisiert wurde. Bis jetzt gilt in den meisten Diözesen Frankreichs, einst der ältesten Tochter der Kirche, der Grundsatz, daß Priester der vom Papst mit der Pflege des alten Ritus beauftragten „Ecclesia Dei“-Gemeinschaften in der Seelsorge nicht eingesetzt werden dürfen.
Zwei Bilderserien zur Priesterweihe in Bordeaux sind jetzt online!

Bischof Dr. Elmar Fischer von Feldkirch
Noch ein Gegenpapst? -
Bischof von Feldkirch setzt Teile von „Summorum Pontificum“ außer Kraft.
22. 9. 2007
Der Bischof von Feldkirch, Dr. Elmar Fischer, hat das päpstliche Motu Proprio mit den heute bekannt gewordenen Ausführungsbestimmungen erheblich eingeschränkt. Es wird in folgenden wesentlichen Teilen aufgehoben oder verändert:
- Die "Gruppengröße" wird auf "zwei- bis drei Dutzend Personen" festgelegt
- Eine religiöse Praxis ausschließlich nach den älteren Büchern wird untersagt
- Der Wortgottesdienst ist "bis auf Weiteres" nach der neuen Leseordnung abzuhalten.
- Für die Feier der Missa Tridentina ist die Erlaubnis des Bischofs einzuholen.
Hier der Origginaltext mit einer ersten Kommentierung
150 Teilnehmer bei der ersten „Alten Messe“ in Paderborn
21. 9. 2007
Paderborn gehört zu den deutschen Diözesen, in denen bislang trotz mehrerer Nachfragen von Gläubigen keine Messe nach dem älteren Gebrauch gefeiert werden durfte. Nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio sah sich das Ordinariat veranlaßt, selbst eine Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus anzusetzen - in der Marienkapelle des Paderborner Doms, die vielleicht 30 Personen fasst. Hier unsere Bericht von der ersten Messe „im Auftrag des Bischofs“ am 19. 9., an der (je nach Quelle) zwischen 130 und 150 Personen teilnahmen.

„Die alte Messe ist was für Schwachsinnige...
21. 9. 2007
...denn die können dem Geschehen in der Stille und ohne dauernde aktive Teilnahme besser folgen.“
Natürlich sagt man heute nicht mehr „Schwachsinnige“ - politisch korrekt spricht man von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsstörungen. Auf amerikanisch heißt das "ADD" (Attention Deficit Disorder) - und bestenfalls für diese Bedauernswerten eignet sich, wenn überhaupt, nach Ansicht von Fr. Thomas Willis, Liturgieverantwortlicher der Diözese von St. Augustin, Florida, die Feier der hl. Messe nach dem außerordentlichen Ritus der Römischen Kirche. So erkannt und verkündet als beauftragter Sprecher des Bischofs auf einer Versammlung von Gläubigen in einer der diözesanen Pfarreien.
Mehr dazu kann, aber muß man nicht nachlessen bei Father Zuhlsdorf.

Die St. Kevins Church in Dublin
Hoffnungszeichen in Irland
21. 9. 2007
Als einer der ersten Bischöfe weltweit nach Inkrafttreten von Summorum Pontificum hat Erzbischof Diarmuid Martin in Dublin eine Personalgemeinde für die Gläubigen des alten Ritus errichtet und ihr eine sehr gut geeignete neugotische Kirche zugewiesen. Bischof Colm O'Reilly von Ardagh & Clonmacnois hat für dieses Wochenende angekündigt, selbst eine Messe in der außerordentlichen Form zu feiern.
Die irische Zeitung „The Sunday Business Post“ hat das zum Anlaß genommen, ausführlich über die Situation der Anhänger des „usus antiquor“ in der krisengeschüttelten irischen Kirche zu berichten. Wir haben die wesentlichen Passagen des Artikels für Sie übersetzt.
Darin findet sich auch eine interessante Information am Rande: Der Vatikan hat bereits im Frühjahr die Bischöfe der Weltkirche aufgefordert, allen Priester-Anwärtern tragfähige Lateinkenntnisse vermitteln zu lassen.

Bayrisch wie im Bilderbuch: Die Wallfahrtskirche von Tann
Wallfahrt mit „Alter Messe“ in Tann
20. 9. 2007
Unweit von Marktl am Inn, wo Bayern am päpstlichsten ist, liegt der alte Wallfahrtsorte Tann - und eben dort fand zum 14. 9. nicht nur seit langem erstmals wieder eine Wallfahrt statt, sie wurde auch mit einer prächtigen Feier der Messe nach dem althergebrachten Gebrauch gekrönt.
Damit fanden, wie Ortspfarrer Dr. Anton Morhard in einer Ansprache vor dem Gottesdienst betonte, langjährige Gebete der Gläubigen in dieser Angelegenheit vor dem wundertätigen Kreuz des „Hergoot von Tann“ ihre Erfüllung. Hier der Bericht aus Tann.

Das Missale Romanum Pius V. lebt!
20. 9. 2007
In den meisten Gemeinden – so erklärte kürzlich der Aachener Bischof Mussinghoff in seiner Eigenschaft als Stellvertretender Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz - fehlten mittlerweile die Messbücher von 1962. Darin sah er ein ernstes Hindernis für die Feier der hl. Messe nach der älteren Form des römischen Ritus.
Wir zeigen Ihnen, warum und wie man auf höchst traditionelle Weise jedes seit 1570 approbierte Missale so aktualisieren kann, daß es den Vorgaben von 1962 entspricht. Zu unserem Beitrag

14. 9., San Isidro Labrador
Pontifikalamt in Santiago
18. 9. 2007
Aus Anlaß des Inkrafttretens von „Summorum Pontificum“ hat Bischof Bernadino Pinera am 14. September in der Kirche San Isidro Labrador in Santiago ein feierliches Hochamt „im verehrungswürdigen Ritus des Heiligen Pius V.“ zelebriert.
Ein spanischsprachiges Blog bringt großformatige Bilder.

Aachener Zeitung v. 14. 9.
Das Tabu bröckelt
18. 9. 2007
Etwas spät, aber durchaus sinnvollerweise berichtete die Aachener Zeitung am 14. 9. über das bereits Ende August in Herzogenrath durchgeführt Seminar zur Einführung in die Feier der alten Form des römischen Ritus. Autor Christoph Hahn hat uns seinen Bericht zur Wiedergabe überlassen - besten Dank.
Informationen über weitere Schulungsorte und -termine finden Interessenten auf introibo.net.

Kenrick-Glennon Seminary, 14. 9. 2007
Vielfacher Grund zur Freude
18. 9. 2007
Im Kenrick-Glennon Seminar der Erzdiözese St. Louis wurde das Fest der Kreuzerhöhung mit einem levitierten Hochamt im usus antiquior begangen - weitere Bilder hier. Natürlich waren zu diesem besonderen Anlaß auch Gäste da, aber dieses Seminar des papsttreuen und rechtgläubigen Erzbischofs Burke kann seine geräumige Kapelle auch mit eigenen Kräften füllen: 112 Seminaristen haben sich dort im soeben beginnenden akademischen Jahr eingeschrieben, das sind 37 mehr als im Vorjahr, das ebenfalls schon mit einer Rekordzahl abgeschlossen hatte. Mehr dazu auf der Website des Seminars.
Priestermangel ist kein Schicksal - Priestermangel wird gemacht.

Bischof Nogaro von Caserta
Auf die alten Tage noch Gegenpapst?
17. 9. 2007
Die italienische Presse veröffentlicht heute interessante Details über den Fall des Bischofs von Caserta, Raffale Nogaro, der am Sonntag einem Gemeindepfarrer die Feier der hl. Messe im außerordentlichen Ritus verboten hatte.
Der Corriere des Mezzogiorno schreibt:
Der Bischof der Toleranz. Der Immigranten. Der Benachteiligten. Der das der Diözese gehörende „Zelt Abrahmas“ den Moslems für ihr Freitagsgebet und die Kapelle neben der Kathedrale von Caserta den Ukrainischen und Moldauischen Orthodoxen zur Verfügung gestellt hat. Aber der die Feier der Tridentinischen Messe, die seit dem 14. September durch das motu proprio Papst Benedikts XVI. wieder in ihr Recht eingesetzt ist, hat er verboten.
Im Corriere della Sera ist zu lesen:
Als Oberhaupt der Diözesanverwaltung hatte er keine Bedenken, Gebäude der Diözese für religiöse Feiern von Moslems und Orthodoxen bereitzustellen. „Zu Recht“ begründet er das, „denn Menschen beim Gebet zu unterstützen, ist aller Ehren wert. Gemurmel in Latein hilft demgegenüber niemandem. Man muß den Gläubigen etwas anbieten, das Wert hat und bildend wirkt, und nichts, was sie desorientiert. Und sie mit Heiligenbildern zu überwältigen ist meiner Meinung nach eben nur Theater und Pantomime. Eine nutzlose ästhetische Veranstaltung, von der niemand etwas hat.“
Und weiter: „Der Bischof hat die Verantwortung dafür, daß in der Diözese alles theologisch, liturgisch und moralisch korrekt vonstatten geht. Und auch wenn der Papst eine Öffnung gegenüber anderen Riten anordnet, so bin ich doch derjenige, den der Papst dazu eingesetzt hat, die Anwendung seiner Anordnungen zu überwachen.“
Nun ja, nicht mehr lange: Nogaro erreicht im kommenden Jahr die Altersgrenze – wie viele, die seine Ansichten teilen. Aber so langsam versteht man, warum Papst Benedikt so viel Zeit für neue Bischofsernennungen braucht.
Nachtrag: Inzwischen ist eine ausführliche englische Übersetzung des zweiten hier zitierten Artikels im Netz aufgetaucht - auf unserer englischsprachigen Schwesterseite summorumpontificum.net.

Erzbischof Albert Ranjith Patabendige
Wider den Geist der Unordung -
Interview mit Erzbischof Ranjith Patabendige in „Il Foglio“
17. 9. 2007
In ernsten Worten fordert der stellvertretende Vorsitzende der Kongregation für den Gottesdienst die Bischöfe auf, die Umsetzung von „Summorum Pontificum“ im Gehorsam gegenüber den Absichten des Papstes und obersten Gesetzgebers der Kirche zu unterstützen. Mit Schärfe wendet er sich gegen verbreitete Mängel in der Priesterausbildung und die „bornierte Haltung einiger Theoretiker, die unglücklicherweise vergessen haben, daß die Liturgie weniger ein intellektueller Akt ist, sondern ein Akt der Anbetung, also der tiefen Spiritualität und des Glaubens“.
Hier der Text in deutscher Übersetzung

Bischof Finn, Cansas-City, 14. 9.
Eine Bilanz des 14. 9. ...
16. 9. 2007
...kann bis auf weiteres noch nicht gezogen werden. Es gab Höhepunkte wie die Pontifikalmesse im usus antiquior von Bischof Finn von Cansas City (Bericht und Bilder hier), die " Hl. Messe in Anwesenheit des Bischofs" im Bistum Raleigh oder das vom Fernsehsender EWTN übertragene levitierte Hochamt aus Birmingham (hier komplett im Internet) - alles aus den USA. Einen ungefähren Überblick über die große Zahl von Orten dortzulande, an denen erstmals seit Jahrzehnten wieder öffentlich eine Messe nach der älteren Form gefeiert wurde, kann man bei Father Zuhlsdorf gewinnen.

Brompton Oratory London, 14. 9.
Aus England gibt es die atemberaubenden Bilder vom Hochamt im London Oratory - terribilis est locus iste. Weitere Informationen aus der englischsprechenden Welt bei The New Liturgical Movement.
In Deutschland herrscht - zumindest an der Oberfläche - Friedhofsruhe. Wir bereiten für die nächsten Tage eine genauere Übersicht vor. Schon für heute können wir die Übersetzung eines Interviews von Erzbischof Ranjith, dem Zweiten Man in der Kongregation für den Gottesdienst, ankündigen, der sich mit Nachdruck an die Bischöfe wendet, den dem Papst gelobten Gehorsam auch einzuhalten.

Kardinal Castrillón Hoyos
Das Geschenk aus Rom
14. 9. 2007
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur ZENITH erteilt der Vorsitzende der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei allen Bestrebungen von Bischöfen oder Ordinariaten, die Freigabe der älteren Form des römischen Ritus durch einschränkende „Ausführungsbestimmungen“ zu vereiteln, eine klare Absage. Kernsätze:
Das Entscheidende ist, daß von diesem Moment an die Priester ohne eine Genehmigung des Heiligen Stuhls oder des Bischofs dazu berechtigt sind, die Messe nach dem alten Ritus zu zelebrieren. Das gilt für alle Priester. (...) Wenn irgend jemand sie daran hindert, obliegt es der Päpstlichen Komission Ecclesia Dei, im Namen des Hl. Vaters die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, daß dieses Recht - und die Gläubigen sind sich inzwischen dieses Rechtes sehr wohl bewußt - respektiert wird.(...)
Wenn es zu Konflikten kommt - und wo wir von Menschen sprechen, können auch Konflikte zwischen unterschiedlichen Gruppen entstehen - dann muß der Bischof so, wie es im motu proprio steht, seine Autorität einsetzen, um das zu lösen. Aber dabei kann er nicht das Recht außer Kraft setzen, das der Papst der ganzen Kirche gegeben hat.
Hier die deutsche Übersetzung und hier der englische Text des Interviews.
Fest Kreuzerhöhung 2007:Das motu proprio ist geltendes Recht der Kirche -Wir danken dem Heiligen Vater.

Frankreich, 14. Jh.; Wandmalerei

Frankreich, 21. Jh.; Photographie
Deus omnium fidelium pastor et rector, famulum tuum Benedictum, quem pastorem Ecclesiæ tuæ præesse voluisti, propitius respice: da ei, quæsumus, verbo et exemplo, quibus præest, proficere; ut ad vitam, una cum grege sibi credito, perveniat sempiternam. Per Christum Dominum nostrum. Amen.

Beitrag vieler Bischöfe zum Werk des Obersten Brückenbauers
Gehorsam gegenüber dem Papst?
Findet keine Anwendung!
13. 9. 2007
So einfach geht das: Auf der Website des Erzbistums Berlin, unter Pfarrgemeinden, Aktuelles, wird anonym verordnet: „So bleibt es zunächst dabei, dass in den Pfarrgemeinden die sog. "außerordentliche Form" des römischen Ritus derzeit keine Anwendung findet.“ Der Papst hat anderes angeordnet? Wen soll das interessieren.
Ein amerikanischer Bischof, Ronald Herzog , befiehlt seinen priesterlichen Untergebenen: "Zelebrieren Sie auf keinen Fall in der außerordentlichen Form, bevor Sie keine Berechtigung erhalten haben".
Hier lesen Sie mehr - im Originalton und als Kommentar.
Leitlinien
13. 9. 2007
Die Mitglieder der Bischofskonferenz - so heißt es auf katholisch.de - wollen auf ihrer anstehenden Herbstversammlung über Leitlinien für die deutschen Diözesen zur Umsetzung des Motu Proprio Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI. beraten. Diese sollen Priestern und Gläubigen den rechten Umgang mit dem am 7. Juli veröffentlichten Apostolischen Schreiben über den Gebrauch der römischen Liturgie aus der Zeit vor der Reform von 1970 ermöglichen.
Worauf es beim „rechten Umgang“ mit diesem Dokument vor allem ankommt, hat der Papst in seinem Begleitschreiben an die Bischöfe freilich selbst längst völlig klar gesagt - das bedarf keiner zusätzlichen Erläuterung: Es geht darum, den Reichtum der Tradition wieder zu erschließen und zeitgeistige Verirrungen zurückzudrängen. Aufgabe der Bischöfe ist es, diesen Prozess zu fördern und nicht unter dem Vorwand der Regulierung zu behindern. Mehr dazu schreibt hier ein englischer Ortspfarrer, der es begriffen hat - und danach handelt.

Der Mariendom zu Hildesheim
Erfreuliches aus Hildesheim
12. 9. 2007
Aus dem Bistum Hildesheim kommen interessante Meldungen: Im Anschluß an eine Anregung von Domkapitular Adolf Pohner, die lateinische Sprache wieder stärker in den Gottesdiensten zu verwenden, entwickelte sich eine offenbar breite Diskussion sowohl zur Frage der Sprache als auch über die ältere Form des Römischen Ritus. Und die Kirchenzeitung des Bistums hat darüber auch breit berichtet. Wir dokumentieren daraus einzelne Beiträge und empfehlen zur nachdenklichen Lektüre insbesondere auch den letzten, in dem eine wohl in der Nachkriegszeit geborene Gläubige ihre tief emotionale Ablehnung des alten Ritus zu Protokoll gibt.

Papst Benedikt in Mariazell
Amazing technicolor dreamcoat
10. 9. 2007
Auch der Papst ist nicht geschützt vor den Attacken jener Verächter der Tradition, die nichts ertragen, was vor ihrem beschränkten Horizont liegt. Was mag die Botschaft dieser Kostümierung sein, die das Protokoll der österreichischen Gastgeber dem Papst zumutete? „Wieder einmal zwingt uns der Job, so einen komischen Fummel umzuhängen – hoffentlich sieht man, daß wir das selbst nicht ernst nehmen. Und daß die Mitra für den Bischof von Rom zu groß ist.“
Der Papst, dessen Demut und Sanftmut weitaus größer sind als die unsrige, hat es ertragen – und vor den trefflichen Mönchen von Heiligenkreuz seine Botschaft zum Dienst vor Gott vorgetragen. Wir bringen Auszüge.
Anhand einiger Photos macht sich Father Finnigan hier so seine Gedanken über den Unterschied zwischen seiner (Fathers) Bettwäsche und den Papstgewändern von Mariazell.
Ergänzung 14. September: Wie sich inzwischen herumgesprochen hat, waren die abenteuerlichen Gewänder keine Idee der österreichischen Bischöfe, sondern des päpstlichen Zeremonienmeisters Erzbischof Piero Marini.
Ergänzung 15. September: Erzbischof Marini wird noch in diesem Jahr eine andere Aufgabe übernehmen; sein Nachfolger als päpstlicher Zeremonienmeister wird Msgr. Guido Marini aus Genua, der den liturgischen Anschauungen des Papstes nahe steht.
Von der Verhinderungsstrategie zum Verbot
8. 9. 2007
Aus mehreren deutschen Diözesen haben wir jetzt gehört, daß Diözesan-Priestern, die für die Zeit nach dem 14. 9. eine hl. Messe nach dem "usus antiquior" des römischen Ritus angekündigt hatten, diese Messfeiern von ihren Dienstvorgesetzten förmlich verboten worden sind. Da diese Verbote regelmäßig mit einem Schweigegebot bezüglich des ganzen Vorganges verbunden zu sein scheinen, ist es schwierig, einen zuverlässigen Überblick über die Entwicklung zu gewinnen.
Mit den damit aufgeworfenen Rechtsfragen werden sich die zuständigen Gremien sicher zu gegebener Zeit befassen.
Gemeindemitglieder, die auf die Messe nach dem alten Ritus gewartet haben, sollten die Mitteilungsblätter und Webseiten ihrer Gemeinden aufmerksam verfolgen, ob dort zunächst erschienene Ankündigungen wieder verschwunden sind. Im übrigen empfehlen wir die Lektüre und Beachtung dieser Ratschläge aus USA. Des weiteren bieten wir uns gerne an, Sie in konkreten Fällen auch per Mail oder telefonisch zu beraten. Vertraulichkeit ist zugesichert.

Fronleichnam in Berlin-Bukow
Die gute Nachricht des Tages...
7. 9. 2007
...kommt aus Berlin, genauer gesagt, dem Stadtteil Bukow: Dort feiert Pfarrer Daum künftig drei mal die Woche eine Messe im alten Ritus. Hier die Einzelheiten.
Und dann die schlechte Nachricht:
In Ungarn, so erfahren wir aus einer e-Mail, hat ein Bischof vor Ärger über die „alte Messe“ gleich einen Hauptaltar abreißen lassen - den Brief finden Sie hier.
Ad Orientem - ganz einfach erklärt
6. 9. 2007
Pfarrer John Szada aus Hannover - aber dem in Pennsylvania, USA - erklärt in seinem Pfarrbrief einige Punkte zum "usus antiquior" auf so einfache und überzeugende Weise, daß wir das hier zur Anregung in Übersetzung weitergeben wollen.Eine schöne Anregung für jeden traditionsorientierten Pfarrbrief.
Alles, nur nicht die „Alte Messe“ - mit Tricks und Finten gegen das Gesetz des Papstes
5. 9. 2007
Während es in Deutschland - sieht man einmal von den unzulässigen Vertröstungen auf einen Beschluiß der Bischofskonferenz ab - zumindest an der Oberfläche einigermaßen ruhig und zivilisiert zugeht, sind anderswo Auseinandersetzungen um die Implementierung des motu proprio entbrannt, die nachgerade Anklänge an das Hauen und Stechen zur Zeit der Reformation aufweisen. Aus der Fülle der bemerkenswerten Entwicklungen greifen wir hier zwei Beispiele aus USA und Italien heraus, die sicher eines gemeinsam haben: Die Kommission Ecclesia Dei wird sich wohl sehr bald damit beschäftigen müssen, und mindestens in einem Fall ist zu erwarten, daß der Bischof bescheinigt bekommt, seine Kompetenzen weit überschritten zu haben.

Josef Kardinal Ratzinger 1999 in Weimar
Bistum Aachen: Ärgernis und Freude nahe beieinander
1. 9. 2007
Zuerst die erfreuliche Meldung: In dieser Woche fand in Herzogenrath (unmittelbar nördlich von Aachen) die unseres Wissens erste "Weiterbildungsmaßnahme" statt, in deren Rahmen sich Priester mit der Feier der älteren Form des römischen Ritus vertraut machen konnten. Mit 10 Diözesanpriestern und mehreren Meßdienern und Küstern waren die Kapazitäten des dreitägigen Lehrganges restlos ausgelastet. Wir werden ausführlicher berichten, sobald wir nähere Informationen erhalten haben.
Und nun das Ärgernis: Die Aachener Zeitung informiert heute darüber, mit welchen Mittel in der Diözese Aachen dafür gesorgt wurde, daß die Zahlen für die Teilnahme an der "alten Messe" in den vergangenen Jahren möglichst niedrig blieben: Die Messe fand in der Kapelle eines psychiatrischen Krankenhauses statt, strikte Geheimhaltung war angeordnet, und zur Feier der Messe wurde ein Priester abgeordnet, der das nach eigener Auskunft nur ungern übernahm. Hier mehr zu den Aachener Praktiken.