Motu-proprio: Summorum-Pontificum

  • Zum Inhalt springen
  • Direkt zur Hauptnavigation

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Start
  • Meldungen
  • Themen
  • Bibliothek
  • Archive
  • Kontakt + Hilfe

Synodaler Abgesang

Details
08. Oktober 2021

Bild: Screenshot aus dem Youtube-Video  https://www.youtube.com/watch?v=VwA3HPYevu0Die „Zweite Synodalversammlung“ der deutschkatholischen Kirchenfunktionäre (m, w, d, g, u; letzteres für „geweiht“ und „ungeweiht“) die gerne Synode sein wollen, aber nicht sein können und dürfen, ist am vergangenen Wochenende unter durchaus skandalösen Umständen zu Ende gegangen. Dazu gehören nicht nur zwei mit Mehrheit verabschiedete Entwürfe von Texten zu Macht und Priestertum sowie zur Sexualität in der modernen Gesellschaft, dazu gehört auch die am frühen Nachmittag festgestellte Beschlußunfähigkeit der Versammlung. Nicht nur, weil es ungehörig erscheinen mag, sich grußlos ins Wochenende zu verabschieden, sondern vor allem deshalb, weil der Vorgang impliziert, daß hier ein beschlußfähiges Gremium getagt hätte, dessen Resolutionen, Ventilationen und Flatulenzen doch in Wirklichkeit keine rechtliche Grundlage und keine rechtliche Bindungswirkung haben – am wenigsten für die teilnehmenden Bischöfe.

Katholische Autoren – das sind die, deren Beiträge man in der Regel auf „katholisch.de“ vergeblich sucht – haben in den vergangenen Tagen Beobachtungen und Analysen veröffentlicht, die letztlich den Schluß nahelegen, daß diese „zweite“ wohl die letzte Versammlung des „Weges“ in seiner bisherigen Anlage gewesen sein dürfte: Zu deutlich ist es geworden, daß die Mehrheit – möglicherweise auch die der Bischöfe – tatsächlich nicht mehr auf dem Grund der katholischen Lehre steht und revolutionäre Neuerungen anstrebt. Neuerungen, mit denen man in Rom möglicherweise sogar durchaus sympathisiert, die man aber aus Angst vor dem dann unvermeidlichen Wegbrechen glaubenstreuer Restbestände nicht oder zumindest noch nicht hinnehmen will. Gut möglich, daß den bisher in Bätzingland mit Fleiß übersehenen Warnsignalen aus Rom künftig noch deutlichere folgen. Ebenso möglich, daß nun einige der nicht auf Revolution gestimmten Bischöfe abspringen – mit dem Segen Roms – und nachdem sie so lange ihre Leidensfähigkeit unter Beweis gestellt haben – wohl ebenfalls mit dem Segen wenn nicht sogar auf Geheiß Roms .

Und damit zu einigen Aussagen und Links auf die Texte. Im Zentrum steht bei vielen das Papier zur Sexualität, das auch im Ausland Kopfschütteln hervorgerufen hat. Auf CatholicThing schreibt Jerry Pokorsky unter der Überschrift; Deutsche Bischöfe machen gemeinsame Sache mit den Wölfen“:

Es ist keine Überraschung, daß die große Mehrheit der Deutschen Bischöfe homosexuelle Akte nicht für Sünde halten. Ihre gelehrte Zweideutigkeit zu diesem Thema liegt seit Jahren offen zu Tage. Es wäre auch nicht überraschend, den Verdacht zu haben, daß eine gute Zahl der deutschen Bischöfe selbst aktive Homosexuelle wären. Jeder, der "die Vielfalt von Liebe und Partnerschaft" preist, sollte nichts dagegen haben, den Ausdruck "die Vielfalt preisen" hier als Codewort für "praktizierte Sodomie" zu lesen.

Weiterlesen...

Es hängt an den Bischöfen.

Details
04. Oktober 2021

Bild: VaticanNews, Ital.BischofskonferenzSchneller als erwartet hat der Synodale Weg mit seinem Beschluß, per Kommission überprüfen zu lassen, ob es in der Kirche künftig noch Priester braucht, das ihm von Anfang an innewohnende Potential zur Abspaltung voll entfaltet. Was bei dem ebenfalls jetzt in Frankfurt angenommenen „Grundtext“ zur Sexualmoral vielleicht noch durch Wortklaubereien verschleiert werden kann, liegt hier offen vor aller Augen: Eine starke Gruppe von Synodalen, die durchaus mehrheitsfähig ist, hat den katholischen Glauben in seinen Kernbeständen aufgegeben und geht dazu über, ihn offensiv zu bekämpfen. Und eine ebenfalls zahlenmäßig bedeutende Fraktion von Bischöfen unterstützt sie dabei aktiv oder nimmt ihr Treiben mit notdürftig verborgenem Wohlwollen zur Kenntnis.

In diese Situation erübrigt es sich, unsererseits noch detaillierte Analysen des Inhalts und möglicherweise vorhandener Deutungsvarianten solcher Texte anzustellen. Das einzige, was jetzt noch zählt, ist, ob und welche Bischöfe, die sich doch gerne als Nachfolger des Kreises der Apostel sehen, sich diesem Kurs offener Apostasie unmißverständlich widersetzen – oder nicht. Bisher war aus diesem Kreis nicht viel zu hören – mit Ausnahme des in allerhöchste Ungnade gefallen Kardinals Müller. Nun gut, es sind erst zwei Tage vergangen...

Für Gläubige, die einfach nur katholisch sein und bleiben wollen – und das auch ohne vorrangig über liturgische Fragen zu rechten – verlieren Bischöfe, die sich diesem Angriff auf das Priestertum gegenüber gleichgültig verhalten, jede Autorität, jedes Vertrauen und jeden Anspruch auf un konditionierten Gehorsam. Das schließt den Bischof von Rom ein, dessen Aufgabe es in erster Linie wäre, hier auf unmißverständliche und unrelativierbare Weise Grenzen zu setzen: Hüte meine Lämmer, weide meine Schafe. Wo Papst und Bischöfe nicht das getreulich weitergeben, was sie vom Herrn und der Kirche empfangen haben, sind wir zum Widerstand verpflichtet. Wir haben nicht die Kompetenz, sie ihrer Ämter zu entheben – auch nicht durch Vereinsbeschlüsse oder Pressekampagnen. Aber wir sind nicht verpflichtet, ihnen da zu folgen, wo sie den Weg der Apostel verlassen, der nach zweitausend Jahren Kirchengeschichte nicht nur in den groben Linien deutlich erkennbar vorgezeichnet ist.

Die einzige Pflicht, die wir ihnen gegenüber sonst noch haben, ist für sie zu beten, daß der Herr sie davor bewahren möge, den bereits eingeschlagenen Weg des abtrünnigen Apostels Judas bis zum Ende zu gehen und dessen schreckliches Ende zu teilen.

Für das Protokoll:

Details
03. Oktober 2021

Der Synodale Weg will eine Debatte über die Frage anstoßen, ob es weiter Priester braucht. Das ist ein Ergebnis der Beratungen über einen Grundlagentext. Die Arbeitsgruppe soll der Frage nachgehen, ob es Priester brauche. Der Text trägt den Titel "Priesterliche Existenz heute". Die Synodalen entschieden am Freitagabend mit knapper Mehrheit, dass die dafür zuständige Arbeitsgruppe der Frage nachgehen soll, ob es Priester in der katholischen Kirche braucht. Für den Antrag stimmten 95 Synodale, 94 stimmten dagegen, 9 enthielten sich.

Soweit unser wörtliches Zitat aus dem Bericht auf Domradio.de. Vorsitzender des Synodalforums von der priesterlichen (Nicht-)Existenz ist Felix Genn aus Münster. Als beim weiteren Fortgang der Veranstaltung die Zahl der Teilnehmer wegen des lockenden Wochenendes unter die Zwei-Drittel-Linie von 154 Anwesenden gefallen war, zog Amtskollege Bätzing die Notbremse und ließ die Beschlußunfähigkeit des ohnehin jeder kirchenrechtlichen Autorität entbehrenden Gremiums feststellen.

Hatte Lefebvre doch recht?

Details
05. Oktober 2021

Bild: Aus dem zitierten Artikel auf LifeSiteNewsDas ist die Frage, die derzeit viele Anhänger der katholischen Tradition und des rechten Glaubens umtreibt. Sie steht auch im Hintergrund des Interviews mit Martin Mosebach, das Maike Hickson für LifesiteNews mit dem Verfasser der „Häresie der Formlosigkeit“ geführt hat, und die Antwort ist deutlich: „Die Petrusbruderschaft muß jetzt eine schmerzhafte Lektion lernen: Sie hatte geglaubt, durch die Trennung von der Piusbruderschaft und durch Unterwerfung unter die Reformdiktate würden sie mit Sicherheit und Anerkennung belohnt – jetzt dürfte es für einige Priester der Gemeinschaft, hauptsächlich Deutsche, an der Zeit sein, Erzbischof Lefebvre Abbitte zu leisten“. Im übrigen glaube er nicht, daß die Seminaristen und jüngeren Mitglieder der Gemeinschaft, die den Weg der Tradition in vollem Wissen um die dort auf sie wartenden Risiken gewählt hätten, sich durch Befehle von oben von diesem Weg abbringen lassen würden.

Die Begründung für diese aufsehenerregende Aussagen ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang des Interviews, das wir hier in Erwartung der Veröffentlichung einer deutschsprachigen Originalfassung nur sehr gerafft oder in indirekter Rede referieren.

Ausgangspunkt für Mosebachs Darlegungen ist die von ihm geteilte vernichtende Kritik an Franziskus' Traditionis Custodes, in dem Mosebach – zusammen mit anderen Sachkennern – zahlreiche sachliche Fehler, Falschbehauptungen und ideologische Fehlkonzeptionen vorfindet. Mit tiefem Bedauern konstatiert er den groben Ton und den Zynismus des Papstes, ausgerechnet ein unverkennbar auf die Zerstörung der Tradition zielendes Dokument mit Traditionis Custodes zu überschreiben.

Daneben kritisiert der Schriftsteller das von Franziskus angeordnete brutale Vorgehen der römischen Kongregationen insbesondere gegen traditionstreue Frauenorden, das der ehemalige US-Nuntius Vigano dieser Tage in einer erschütternden Beispielsammlung als „nachgerade terroristisch“ und „geistlichen Mißbrauch“ charakterisiert hatte.

Nach seiner, Mosebachs, Überzeugung hätten die Nonnen jedes Recht, die Visitatoren des Hauses zu verweisen und die daraufhin zu erwartende Post aus Rom ungeöffnet an den Absender zurückgehen zu lassen. Nur eines sei wichtig: Das Eigentum der Gemeinschaften so abzusichern, daß es im Falle einer Auflösung, Suspendierung der Oberin usw. nicht von Rom konfisziert werden könne. „Dann müssen sie ein paar Jahre in legitimer Illegalität aushalten, aber sicher nicht so lange, wie die Piusbruderschaft aushalten mußte.“

In einiger Ausführlichkeit geht der promovierte Jurist Mosebach auf rechtliche Aspekten der Vorgaben von Traditionis Custodes ein und übt scharfe Kritik an den dem Kirchenrecht fremden positivistischen Rechtsvorstellungen des gegenwärtigen Papstes und vieler Bischöfe, die sie dazu nutzen, unter dem Anschein der Gesetzlichkeit ein Regiment der Willkür zu errichten (s. dazu auch der Beitrag über „kaltgestellte missliebige Priester“ auf OnePeterFive. In engem Zusammenhang damit sieht das Interview die dornige Frage des Gehorsams, den jeder Katholik, insbesondere aber die Priester und Ordensleute, ihren Oberen und dem Papst schulden. Mosebach unterschlägt nicht die Schwierigkeit, die es für jeden Priester bedeuten muß, die Messe im Widerspruch und Widerstand gegenüber der doch im römischen Kanon beschworenen Einheit mit dem Papst zu zelebrieren – und bleibt doch dabei, daß dieses zumindest als Gewissensentscheidung auf individueller Basis möglich und ratsam sein müsse. Die jüngere Kirchengeschichte gibt ihm dazu ein schwer entkräftbares Argument an die Hand: „Die unglückliche Lage der nachkonziliaren Kirche ist doch genau diese, daß man ihre höchsten Werte – Gehorsam – dazu genutzt hat, sie zu untergraben und ihren Niedergang zu betreiben“.

Die abschließende Frage von Maike Hickson nach dem Verhältnis von Gehorsam, Autorität und Tradition beantwortet Mosebach mit der Überlegung, daß man auch angesichts der schweren Herausforderungen der gegenwärtigen Situation – samt der Bereitschaft, in „legitime Illegalität“ zu gehen – nicht auf Autorität verzichten könne und müsse. Die ganze materielle und ideelle Glaubenswelt der Tradition, von der Architektur der Kathedralen über Choral und Polyphonie bis zu den Kirchenvätern aus alter und neuer Zeit, bilde eine „Wolke des Zeugnisses“ der wahren Autorität. „Jeder Papst kann seine höchste Autorität nur in dem Maß ausüben, solange er sich nicht in Gegensatz zu diesen ebenso beredsamen wie schweigsamen Zeugen der Tradition setzt. Nach 2000 Jahren der Kirchengeschichte kann man sagen: Die Autorität gibt es auch ohne Papst – und vielleicht ist es diese uneingestandene Befürchtung, die den gegenwärtigen Regenten so erbost.“

*

Inzwischen ist auch eine anscheinend autorisierte Fassung des ganzen Interviews im Netz verfügbar, z.B. hier.  <Permalink>

Wie klug sind Schlangen?

Details
28. September 2021

Bild: Von der Website des AutorsDie Krisen spitzen sich zu - in den Ortskirche, aber auch in Rom, wo das Pontifikat des nur noch Phrasen - hohl selbst da, wo sie fromm klingen - von sich gebenden Papstes von einem Tiefpunkt zum nächsten torkelt. Die große Frage ist: „Wie kann man überleben?“ - und Fr. Hunwicke stellt dazu Überlegungen an, die den Lesern von Summorum-Pontificum vertraut vorkommen dürften. Hier unsere Übersetzung seines Beitrags auf Mutual Enrichment von gestern:

Es beginnt ein langes ZitatWie klug sind Schlangen?

Es wird berichtet, daß ein traditionsorientierter Karmeliterinnen-Konvent in den USA vor einer „Apostolischen Visitation“ steht.

Wir alle wissen, was diese unheilschwangere Formel für die Franziskaner der Immakulata bedeutete. Das Wort „apostolisch“ klingt zunehmend so bedrohlich wie das Wort „demokratisch“ aus dem Munde der Stalinisten oder „Gesundheitsfürsorge“ im Sprachgebrauch von Abtreibungsunternehmern.

Wie kann man überleben?

Auf jeden Fall müssen glaubenstreue Katholiken so klug sein oder werden wie jemals eine Schlange aus der Bibel gewesen ist. Neue religiöse Gemeinschaften sollten sich nicht um einen kanonischen Status bemühen. Ein kanonischer Status bedeutet nur, daß man sie dazu zwingen kann, die wenig zärtliche Unbarmherzigkeit einer Visitation zu erdulden. Neue religiöse Gemeinschaften sollten technisch gesehen den Status bewahren, bloße außer-kanonische Lebensgemeinschaften von Frauen oder Männern zu sein.

Nachdem Fr. Hope die Wallfahrt zu unserer Lieben Frau von Walsingham in der anglikanischen Pfarrkirche von Klein-Walsingham wieder aufgenommen hatte, gab es Schwierigkeiten mit dem evangelikalen Bischof von Norwich. Also baute Hochwürden eine Wallfahrtskirche (samt „Heiligem Haus“) auf einem Grundstück, das nicht dem Reich der Unfreiheit gehörte – und brauchte sich so auch nicht nach dessen Gesetz zu richten. Als Alternative wird für die absehbare Zukunft ein Angebot überflüssiger Kirchen bereit stehen, die von einer Vielzahl zusammenbrechender Sekten auf den Markt gebracht werden. (Es mag etwas List bei ihrem Erwerb erforderlich sein – vor einigen Jahren versuchte die Piusbruderschaft, eine aufgegebene anglikanische Kirche in Manchester zu erwerben, bis, nun ja...)

Man sollte jedenfalls alle möglichen rechtlichen und finanziellen Konstruktionen einsetzen, um Grundeigentum und Geld vor dem Risiko „apostolischen“ Zugriffes in Sicherheit zu bringen. Niemand kann daran zweifeln, daß PF selbst einen bestimmten Stil des Katholisch-Seins (und einen Stil von bestimmten Katholiken) zutiefst und prinzipiell verabscheut, aber es gab auch den Verdacht, daß es in Rom Leute gibt, deren „apostolische“ Motive eher finanzieller denn stilistischer Art sind.

Solcher Verdacht rückt die Kirche wirklich in kein gutes Licht.

Es ist unmöglich zu wissen, wie lange die Angriffe und Grausamkeiten dieser Art von „Apostolizität“ andauern werden. Als Arbeitshypothese sollte man davon ausgehen, daß es sich noch einige Zeit hinzieht.

Ganz davon abgesehen stelle ich die so leichthin zur Mode gewordene Verwendung des Begriffes „apostolisch“ für Gelegenheiten in Frage, bei denen „päpstlich“ gemeint ist. Wenn ich selbst ein Apostel wäre, würde ich vermutlich mit einem Rechtsanwalt darüber sprechen.

Ich denke, der Begriff war früher einigermaßen unschädlich, als man von „Apostolischen Vikaren“ sprach, aber er wird weniger akzeptabel, wenn er in Zukunft bedeuten soll: „Wir sind hinter dir her, und wehe, wenn wir dich kriegen!“.

Der Stuhl von Antiochien ist „apostolisch“, aber ich bezweifle, daß Seine Seligkeit sich damit beschäftigt, Lateinische Schwesternorden zu visitieren und zu schikanieren. Vielleicht sollte er seinen Bruder in Rom verklagen.

Ich sehe jedenfalls nicht, was daran falsch sein sollte, das Bistum von Rom weiterhin in guter alter Weise als den „Heiligen Stuhl“ zu bezeichnen – und sich ansonsten den Daumen zu drücken.

Weitere aktuelle Beiträge...

  1. Wir glauben den Quatsch nicht mehr!
  2. Nicht Athanasius war der Kirchenspalter!
  3. Die große Kulturrevolution
  4. Rom im Cancel-Rausch
  5. Der letzte der Propheten?

Seite 54 von 58

  • Start
  • Zurück
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • Weiter
  • Ende

Motu proprio: Summorum Pontificum

Kontakt: Michael Charlier, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Impressum - Datenschutzerklärung

feed-image RSS-Feed abonnieren