Bereichsnavigation Meldungen:

Bischof Mixa firmt in Ingolstadt

Porträtphoto des Bischofs in SoutaneAm kommenden Sonntag - das ist der 17. Juni - wird S. Ex. Bischof em. Dr. Walter Mixa in Ingolstadt Kindern und Jugendlichen der örtlichen Gemeinden, die sich der überlieferten Lehre und Liturgie der Kirche verbunden fühlen, das Sakrament der Firmung spenden. Die Zeremonie nach den Büchern der außerordentlichen Form des lateinischen Ritus findet in der Kapelle des Canisius-Konviktes statt, in der die Petrusbruderschaft an allen Sonn- und Feiertagen auch die hl. Messe in der traditionellen Liturgie feiert. Ingolstadt gehört zur Diözese Eichstätt.

Ort und Zeit: Konviktstr. 1, 10.00 Uhr.

Vielleicht hat ja einer unserer Leser Gelegenheit, an der Zeremonie teil zu nehmen und uns einen kleinen Bericht oder ein paar Bilder zukommen zu lassen.

Bilder von der Benediktion in Saarlouis

Die Wände der Kirche werden mit Weihwasser besprengtAm gestrigen Sonntag hat der Distriktsobere der deutschen Petrusbruderschaft, P. Axel Maußen, die von seiner Gemeinschaft erworbene Canisius-Kirche benediziert und damit für die regelmäßige Feier der überlieferten Liturgie in Saarlouis in Gebrauch genommen. Gleichzeitig nahm P. Werner Barthel sein Amt als Rector Ecclesiae auf, in das ihn Bischof Ackermann Anfang Mai eingesetzt hatte. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, auch Angehörige anderer Ecclesia-Dei-Gemeinschaften und des Diözesanklerus nahmen an der Feier teil.

Dr. Stefan Schilling aus Trier hat photographiert und 51 Bilder auf Skydrive bereitgestellt.

Relaunch für „Summorum-Pontificum“

Aus der Kopfleiste des Designs: Das Lamm Gottes, von dem Ströme lebendigen Wassers ausgehen.Nach auf den Monat genau fünf Jahren im Netz erscheint „Summorum-Pontificum“ ab heute in grunderneuerter Technik und mit leicht verändertem Design. Für Besucher, die das Angebot so nutzen wollen, wie bisher, ändert sich praktisch nichts: Alles läuft wie immer über die Startseite. Aber danach verschwindet es nicht mehr in schwer verwendbaren Archiven, sondern wird automatisch in Kategorien eingeordnet und dort bereit gehalten. Der Zugriff erfolgt über das jetzt stets aktuelle Hauptmenü am Kopf der Seiten. Den Rest erledigt die neu eingerichtete Suchmaschine.

Auch für die Redaktion bietet die Technik neue Möglichkeiten: In der rechten Spalte finden Sie jetzt aktuelle Hinweise auf Artikel und Analysen, die wir für besonders empfehlenswert halten. Trotz dieses grundlegenden Neubaus bleibt das „alte“ Summorum Pontificum weiterhin erhalten. Der Altbestand bleibt voll zugänglich und kann mit einer dafür eingerichteten eigenen Suchmaschine ebenfalls besser als bisher genutzt werden. Auf Dauer aktuelle Teile des Altbestandes werden nach und nach in das neue System übernommen.

Mehr zu Technik und Leistung des Relaunchs

Benedizierung der Saarlouiser Kirche der Petrusbruderschaft

Die Canisius-Kirche in SaarlouisAm kommenden Sonntag kann der Distriktsobere der deutschen Petrusbruderschaft, P. Axel Maußen, mit der Canisius-Kirche in der Stiftstraße von Saarlouis die erste „eigene“ Kirche der Bruderschaft in Deutschland eröffnen. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, den Gläubigen der überlieferten Lehre und Liturgie ein weitgehend normales Gemeindeleben zu ermöglichen. Der jeweils vor Ort tätige Priester ist Rektor der St.-Petrus-Canisius-Kirche und Kaplan für die entsprechenden Gläubigen.

Besonders erfreulich ist auch, daß Pfarrer Hiebert, auf dessen Pfarrgebiet das Canisianum liegt, und dessen Pfarrgemeinderat sich für den Kauf der Kirche durch die FSSP ausgesprochen und die Errichtung des Rektorats unterstützt haben.

Das Informationsblatt der Petrusbruderschaft vom Juni bringt einen ausführlichen Bericht, den wir für das Internet eingerichtet haben.

Zum Bericht aus dem Mitteilunghsblatt

15. Kölner Liturgische Tagung

Der Priester steht vor Gott in der Gemeinschaft seiner HeiligenVom 28. November bis 1. Dezember dieses Jahres wird - wieder in Herzogenrath - die 15. Kölner Liturgische Tagung stattfinden. Die Website des an den Vorbereitungen intensiv beteiligten Initiativkreises katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg hat jetzt das vorläufige Programm veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der Tagung wird die Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren und insbesondere die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ stehen. Schwerpunkt des Priesterkonvents am Mittwoch den 28. November ist ein Erfahrungsbericht von Dr. Günter Assenmacher, Offizial des Erzbistums Köln, zum Thema „Dokumente liturgischen Rechts zwischen Rezeption und Ablehnung in der Pfarrei“.

Mehr zum Programm

Zusätzliche Informationen