Hochämter in Paris und Wien
- Details
- 21. November 2013
Die Petrusbruderschaft feiert in diesen Wochen den 25. Jahrestages ihrer offiziellen Errichtung. Sie tut das, insbesondere in Deutschland, eher im Stillen. Immerhin hat sie im vergangenen Monat eine recht interessante Statistik veröffentlicht, aus der hervorgeht, daß der Gemeinschaft derzeit 244 Priester, 10 Diakone und 153 Seminaristen angehören.
In Frankreich hat die Bruderschaft ihren Jahrestag am 16. November mit einem feierlichen Levitenamt in der Pariser Kirche St Sulpice gefeiert; Zelebrant war der französische Distriktsvorsitzende Abbé Ribeton. Nun haben es sogar einige Bilder von dieser Messe ins Internet geschafft - zu sehen auf der Website der Niederlassung von Versailles.
Bereits am 4. November hatte der Churer Bischof Huonder auf Einladung von Una Voce Austria in der Wiener Karlskirche ein Pontifikalamt zum Jahrestag des hl. Karl Borromäus zelebriert. Die barocke Karlskirche ist eine der prächtigsten Kirchen der alten Kaiserstadt, und das Hochamt am 4. November entfaltete in diesem Umfeld allen Glanz, den die überlieferte Liturgie entfalten kann, um wenigstens einen Abglanz der Liturgie des himmlischen Jerusalem auf der Erde aufscheinen zu lassen.
Nicht vertraut mit den Feinheiten des Wiener Usus, der schon ein Levitenamt als „Fünfherrenamt“ zu feiern weiß, erblicken wir auf den Fotos neben den für ein Pontifikalamt üblichen beiden Ehrendiakonen (Dalmatik ohne Albe über der Soutane) und Diakon /Subdiakon (Dalmatik und Tunicella mit Albe) sowie dem Zeremoniar im Pluviale noch mehrere Mitfeiernde unbekannter Funktion: Zwei weitere Träger von Dalmatik oder Tunicella mit Albe sowie mindestens einen weiteren Träger eines Pluviale. Einfachere Chormäntel trugen auch die Verwahrer von Mitra, Bischofsstab und der Träger der Bugia - das ist der Leuchter für die besondere Kerze, die dem Bischof beim Pontifikalamt zukommt. Dann gab es am Thron noch ein Ehrengeleit aus zwei Mercedarier-Rittern und zweier weiterer Thron-Assistenten, dazu natürlich Akolythen (auf einigen Bildern deren zehn), Thuriferare, weitere Altardiener sowie einige Prälaten in Choro.
In einem Satz: Eine Liturgie, wie man sie selbst in der Peterskirche zu Rom seit Jahrzehnten nicht mehr erleben konnte. 75 eindrucksvolle Bilder vom Pontifikalamt gibt es auf der Website von Una Voce Austria. Dann noch einmal 27 Bilder von der ebenfalls von Bischof Huonder zelebrierten „Bischöflichen Stillmesse“ am folgenden 5. November in der Rudolfsheimer Kirche. Ebenfalls sehr sehenswert. Und dann noch den Hinweis, daß am 5. Mai des kommenden Jahres ebenfalls wieder in der Karlskirche ein „Fünfherrenamt“ zelebriert werden wird.
Juventutem London
- Details
- 26. September 2013
Am Freitag den 26. feiert Juventutem London ein Hochamt in der überlieferten Form in der Londoner Kirche St Mary Moorfields - der einzigen katholischen Kirche im innerstädtischen Finanzdistrikt.
Die Kirche spiegelt bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild einige Besonderheiten der Geschichte der Kirche in England wieder. Obwohl erst lange nach der Aufhebung des Katholikenverbots erbaut, nimmt sich der Kircheneingang zwischen einem Juwelierladen und einem Geschäft für Herrenhemden betont zurück. Die Fassade gleicht sich den Wohn- und Geschäftshäusern der Umgebung an - auch in der Funktion: Straßenwärts sind Wohn- und Amtsräume des Pfarrhauses untergebracht. Einer der Vorgängerbauten war 1780 in den antikatholischen Gordon Riots geplündert und zerstört worden.
Das morgige Hochamt wird von P. Matthew Goddard von der Petrusbruderschaft zelebriert, der auch die Predigt hält. Anschließend gibt ein Treffen für junge Leute zwischen 18 und 35 Jahren.
1000 Jahre Duomo di Caorle
- Details
- 30. August 2013
Aus Anlass des 975. Jahrestages der Weihe der Kirche fand am vergangenen Samstag im Duomi di Caorle ein gesungenes Amt im überlieferten Ritus statt. Zelebrant war P. Konrad zu Loewenstein von der Petrusbruderschaft. Sehr schöne Bilder von der Messfeier gibt es auf messainlatino und von der Facebook-Seite des Duomo.
Caorlo liegt ganz im Norden der Adria zwischen Venedig und Triest. Der nach einer lang andauernden Verfallszeit im Mittelalter heute eher unbedeutende Ort war bereits im 6. Jahrhundert zum Bischofssitz erhoben worden. Fundamente von Kirchenbauten dieser frühen Zeit sind unter dem Fußboden des heutigen Doms, der im wesentlichen wenig verändert aus dem 11. Jahrhundert überkommen ist, erhalten. Die ehemalige Bischofskirche dient heute als Pfarrkirche des hauptsächlich vom Tourismus lebenden Ortes.
Primiz bei der FSSP
- Details
- 14. August 2013
Am 3. August hat der neugeweihte P. Bertrand Lacroix von der französischen Petrusbruderschaft in der Pariser Kirche Notre-Dame des Victoires seine Primiz gefeiert. Der Photograph Gonzague Bridault hat über 200 Photos von der Feier gemacht und ins Netz gestellt - außerordentlich sehenswert.
Alte Messe in Bozen
- Details
- 19. Juni 2013
Am vergangenen Sonntag wurde in der Deutschordenskirche von Bozen, Südtitrol, erstmals seit vielen Jahren wieder die hl. Messe im überlieferten Ritus gefeiert. Es nahmen etwa 50 Gläubige und auch drei Geistliche aus umliegenden Pfarreien teil. Diese Sonntagsmesse wird zunächst alle vier Wochen jeweils um 18 Uhr stattfinden. Die Zelebration haben die Patres Gerald Gesch und Christoph Fuisting von der Petrusbruderschaft übernommen.
Vor der Messe erfolgte eine kleine katechetische Hinführung zur Feier in der überlieferten Liturgie. Dieser Schritt fand bei den Gläubigen großen Anklang, so daß er bis auf weiteres auch bei den künftigen Sonntagsmessen stattfinden soll.