Bereichsnavigation Meldungen:

Alte Messe in Rostov am Don

Blick in den AltarraumAus Russland kommt die bemerkenswerte Nachricht, daß nun auch in Rostov an der Mündung des Don eine regelmäßige hl. Messe in der überlieferten Form der lateinischen Liturgie stattfinden wird. Damit ist das „Tor zum Kaukasus“ nach Moskau und St. Petersburg die dritte russische Stadt mit alter Liturgie. Die erste Messe in Rostov wurde, wie Una Voce Russland mitgeteilt hat, am 22. Juli von P. Wladislaw Kloc, einem seit langem in Russland tätigen Salesianer, zelebriert.

In Rostov, das als alte Handelsstadt über traditionelle Verbindungen nach Westeuropa ebenso wie nach Zentralasien verfügt, gab es bereits früher eine katholische Gemeinde, die in den letzten Jahren der Stalinherrschaft „liquidiert“ wurde; ihre Kirche wurde 1952 gesprengt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstand eine neue Gemeinde mit eigener Kirche, die bis jetzt von reisenden Priestern versorgt wird.

Liturgie auf dem Eucharistischen Kongress

Bei der InzensierungAm Sonntag endete in Dublin der 50. Eucharistische Weltkongress mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst, zelebriert von Dublins Erzbischof Diarmuid Martin. Während des Kongresses war die St. Kevins Church in Dublin das Zentrum für die Gläubigen, die sich der überlieferten Liturgie verpflichtet sehen. Am Donnerstag zelebrierte dort Dom Mark Kirby, Prior des Benediktiner-Priorats von Silverstream, ein levitiertes Hochamt. Am Sonntag feierte Erzbischof Terrence Prendergast von Ottawa, Kanada, ein Pontifikalamt „vom Faltstuhl“. Von diesem Amt hat New Liturgical Movement eine eindrucksvolle Bilderserie veröffentlicht.

In einer als Video veröffentlichten Grußbotschaft zum eucharistischen Kongress und einer bereits zuvor an Fronleichnam gehaltenen Predigt ging Papst Benedikt ausführlich auf Fragen der Eucharistischen Frömmigkeit und der Liturgie ein. Wir präsentieren Auszüge.

Weiterlesen: Liturgie und Eucharistie

Firmung im überlieferten Ritus - auch in Rom

Bischof Sciacca im MessornatAm gestrigen Dreifaltigkeitssonntag hat Bischof Giuseppe Sciacca in der römischen Pfarrkirche der Petrusbruderschaft Santissima Trinità dei Pellegrini ein Pontifikalamt „vom Faltstuhl“ zelebriert und jungen Leuten aus der Gemeinde das Sakrament der Firmung gespendet. Am Nachmittag endeten die Feierlichkeiten mit einer Pontifikalvesper.

Kurienbischof Sciacca, geb. 1955, Titularbischof von Vittoriana, ist „Segretario Generale“ des Governatorate, der Verwaltung des Vatikanstaates, und gilt als einer der vielen jüngeren Mitarbeiter im Beamtenapparat des Vatikans, auf die sich Papst Benedikt voll verlassen kann.

Überlieferte Liturgie und Lehre auf dem Eucharistischen Weltkongress in Dublin

Bei der ElevationVom 10. - 17. Juni findet in Dublin der 50. Eucharistische Weltkongress statt. Wie die Dubliner Seelsorgestelle für den alten Ritus jetzt auf ihrer Website mitteilte, gibt es zu diesem Anlass auch zahlreiche Veranstaltungen für die Gläubigen, die der überlieferten Liturgie und Lehre der Kirche anhängen. Liturgischer Höhepunkt der Tage in Dublin ist ein feierliches Pontifikalamt, das Erzbischof Prendergast von Ottawa am Montag, den 11. Juni zelebrieren wird. In der Dubliner Kirche für die überlieferte Liturgie - St Kevin’s Church - gibt es jeden Tag mindestens eine hl. Messe in der außerordentlichen Form, an den meisten Tagen ein oder zwei stille Messen vormittags und ein gesungenes Amt am Abend. Die Schola der Gemeinde wird an diesen Tagen Messen von Orlando di Lasso und Pierluigi Palestrina singen.

Mehr zum Programm

Firmung nach dem alten Ritus in Paris

Der Bischof gibt einem der Firmlinge den traditionellen 'Backenstreich'.Am vergangenen Sonntag, dem 13. Mai, hat Msgr de Dinechin, einer der Weihbischöfe in der Erzdiözese Paris, in einem Pontifikalamt „vom Faltstuhl“ in der Kirche Saint Eugene das Sakrament der Firmung gespendet. St. Eugene ist speziell für die Gläubigen, die der überlieferten Lehre und Liturgie der Kirche verbunden sind, zugewiesen, ohne allerdings Personalpfarrei im rechtlichen Sinne zu sein.

Der 13. Mai ist der Festtag der hl. Johanna von Orleans, der zweiten Nationalheiligen Frankreichs, und wird nicht nur in den traditionsorientierten Gemeinden des Landes mit besonderer Festlichkeit begangen. Eine umfangreiche Bilderschau auf der Website von St. Eugene vermittelt einen Eindruck von der dort gepflegten Liturgie. Noch mehr Bilder gibt es bei Google+.

Zusätzliche Informationen