Bereichsnavigation Meldungen:

Na endlich!

Screenshot von der Vatikan-Seite mit dem entsprechenden Hinweis

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung von Summorum-Pontificum und wenige Wochen vor dem 6. Jahrestag seines Inkrafttretens haben die fleißigen Redakteuere der vatikanischen Website es geschafft, den Text von Summorum Pontificum in den - für die lateinische Kirche - wichtigsten Sprachen ins Netz zu stellen. Und nicht nur diesen: Auch zahlreiche andere Dokumente, die bis jetzt nur in wenigen Sprachen oder ausschließlich in Italienisch verfügbar waren, sind jetzt für internationale Besucher zugänglich. Einige neben den oben angegebenen Sprachen auch noch zusätzlich in Arabisch und Chinesisch.

Vielleicht erfahren wir ja eines Tages, wie diese erstaunliche Veränderung zustande kam. Wie auch immer das im Einzelnen gelaufen sein mag: Herzlichen Dank.

Glanz der Tradition in Rio

Nein - Hunderttausende, wie sie sich gestern und heute zu den Events des Jugendtages am Strand der Copacabana drängten, waren sicher nicht zum Pontifikalamt mit Bischof Rifan (am vergangenen Donnerstag) in die Kirche Nossa Senhora do Carmo da Antiga Sé gekommen. Aber die große Kirche war, den bis jetzt veröffentlichten Photos nach zu urteilen, bis auf den letzten Stehplatz und darüber hinaus gefüllt. Auch die Katechesen an den Vormittagen waren - ebenfalls den Photos nach  bestens besucht. Die überleiferte Liturgie und - nicht weniger bedeutsam - die inhaltlich unveränderte traditionelle Lehre, sind nicht mehr aus Leben und Aktivität der Kirche wegzudenken, wegzuwünschen oder wegzuschweigen.

Eine erste Bilderschau von den Veranstaltungen der Tradition in Rio de Janeiro bietet die Website von Juventutem auf Facebook. Wir halten Ausschau nach weiteren Informationen.

Alte Liturgie auf dem Weltjugendtag

Die der überlieferten Liturgie verpflichtete Apostolische Administratur (Website lädt langsam) vom Hl. Johannes Maria Vianney in Campos hat geminsam mit der Jugendorganisation Juventutem und mit Unterstützung der Erzdiözese Rio de Janeiro ein eigenes Programm für den Weltjugendtag entwickelt. Es sieht für alle Tage die nachmittägliche Zelebration einer stillen Messe vor; von Mittwochs bis Freitag gibt es zusätzlich vormittags eine Katechese.

Höhepunkt des Wochenprogramms ist das heute Abend von Bischof Rifan zelebrierte feierliche Pontifikalamt. Ort der Veranstaltungen ist jeweils die überaus prächtig ausgestattete Kirche Nossa Senhora do Carmo da Antiga Sé im Zentrum Rios.

 

Bild: Wikimedia

Wallfahrten nicht nur in Frankreich

Erst verspätet können wir mitteilen, daß die Veranstalter der Wallfahrt Paris-Chartres bereits am Mittwoch die quasi offizielle Bilderausbeute der diesjährigen pélerinage auf ihre Homepage gestellt haben - mehr als 200 Photos.

Das Vorbild dieser großen Wallfahrt der Tradition ist auch in den großen angelsächsischen Ländern aufgegriffen worden, zum Teil schon vor vielen Jahren. In Großbrittanien gibt es die von der Latin Mass Society veranstaltete Wallfahrt zum Marienheiligtum von Walsingham, die in diesem Jahr vom 23. - 25. August stattfindet. In Australien wird seit 1991 die Christus Rex Pilgrimage durchgeführt, die ihren Namen von ihrem Termin ableitet: Sie findet jeweils am Christkönigsfest statt. Sie dauert drei Tage, in denen die Pilger - sofern sie die ganze Zeit mitgehen - eine Strecke von 90 Kilometern von der Patrickskathedrale in Ballarat zur Herz-Jesu-Kathedrale in Bendigo zurücklegen. In den Vereinigten Staaten schließlich gibt es seit 1995 immer im September die Pilgrimage for Restauration, die zum Shrine of Our Lady of the North American Martyrs in Auriesville, N.Y. führt. Auriesville ist der Geburtsort der im vergangenen Jahr heiliggesprochenen Kateri Tekakwitha (1656 - 1680) aus dem Volk der Algonquin-Mohawk.

Keine dieser Wallfahrten konnte bis jetzt den Umfang und die Bedeutung der französischen Vorbilder erreichen. Aber immerhin: Sie finden statt und entwickeln sich mehr und mehr zu Kristallationskernen der Bewegung für die Wiedergewinn der traditionellen Liturgie und Lehre der Kirche.

Katholische Tradition in Japan

Una Voce Japan hat jetzt das Ordinarium der hl. Messe im überlieferten Ritus als Neudruck einer Ausgabe aus den 50er Jahren neu herausgebracht. Die Ausgabe ist kommentiert und orientiert sich im großen Ganzen am Vorbild des Schott.

Die von der Sophia-Universität der Jesuiten in Tokyo betriebene teilweise überaus radikale „Inkulturation“ von Glauben und Liturgie war offenbar nicht in der Lage, das Interesse der Japaner in nennenswertem Umfang zu wecken. Die überlieferte Liturgie gewinnt demgegenüber in der katholischen Kirche Japans, die ihrerseits freilich nur minimale gesellschaftliche Bedeutung hat, allmählich wieder an Bedeutung. Gegenwärtig gibt es regelmäßige hl. Messen in der überlieferten Form in Tokyo (P. Augustin Toshio Ikeda SSP) und Kyoto (Kanonikus Raphael Katsuyuki Ueda ICKSP)

Das Bild unten wurde bei einer Messe am 14. April in der Kirche zum Hl. Viator in Kyoto-Kitashirakawa aufgenommen.

Beim Staffelgebet

Unterkategorien

Zusätzliche Informationen