Bereichsnavigation Themen:

10 Jahre Priester des Ordinariats

Bild: Von der Website des AutorsFr. Hunwicke gedenkt heute des 10. Jahrestages seiner Aufnahme als „Priester in Gemeinschaft mit dem Stuhl Petri“ in das von Papst Benedikt gegen viele Widerstände geschaffene Ordinariat ULF von Walsingham. Aus Anlaß dieses denkwürdigen Jubiläums veröffentlich FR. Hunwicke einige Gedanken zu den verschiedenen Formen des suthentischen römischen Ritus, die er mit einer beherzigenswerten Bitte abschließt. 

Es beginnt ein langes ZitatHeute sind es 10 Jahre, daß ich in das Presbyteriat des Ordinariats aufgenommen wurde – am Fest unserer Lieben Frau von der imerwährenden Hilfe. Bischof William Kenney hatte auf eigenen Wunsch und zu meiner großen Freude die Zeremonie durchgeführt. Seine Exzellenz ist Titularbischof von Midica in Nordafrika, eine Zeit lang ein Zentrum des Donatismus. Aber heute nicht mehr. Häresien kommen, Häresien gehen – so ist das immer mit den Häreseien.

Da er wußte, daß ich eine heimliche Vorliebe für die lateinische Liturgie hatte, bestimmte Bischof Kenney, daß der Canon Romanus in lateinischer Sprache verwendet werden sollte. Noch viele Jahre, hochwürdigster Herr! Und noch mehr Jahre!

Am folgenden Tag habe ich mit der freundlichen Genehmigung des Propstes meine erste heilige Messe in voller Einheit mit dem Stuhl des hl. Petrus an jenem berühmten marmorgeschmückten (pietra dura) Marienaltar des Brompton-Oratoriums gefeiert, der ursprünglich für die inzwischen abgerissene Dominikanerkirche von Brescia geschaffen worden war. Dabei war ich mir sehr bewußt, daß dort neben der Staue unserer Lieben Frau die Statue des Dominikanerpapstes Pius V. Stand. Seitdem ist dort auch noch ein würdiger Altar für den hl. John Henry Newman entstanden. Hörten Sie, wie ich gerade „Dottore pronto!“ gerufen habe?

Ein glücklicher Zufalle hat es gefügt, daß sowohl der hl Pius und der hl. John Henryeinen authentischen römischen Ritus verwandt haben! Und ich tue das auch!

Ich hoffe, daß unsere Liebe Frau und der hl, John Henry und der hl. Pius und meine frommen Leser für mich unwürdigen Priester beten.

Zur Situation von St. Benoit

Bild: Von der Facebook-Seite des KlostersDie gegen bischöfliches Verbot erfolgte Priesterweihe von P. Alcuin Reid und – wie wir jetzt erfahren – seines Confraters Ildephonse Swithinbank – hat die zu erwartenden Konsequenzen nach sich gezogen: Bischof Rey von Frejus-Toulon hat die beiden Neupriester suspendiert und die nach bischöflichem Recht errichtete Gemeinschaft von St. Benoit für aufgelöst erklärt. Von einer Exkommunikation war in der Pressemitteilung der Diözese nicht die Rede.

Über das Vorgehen von Bischof Rey gestatten wir uns kein Urteil: Er folgt formal dem geltenden Recht und vermutlich einer dringenden Aufforderung aus Rom. Es wäre durchaus nachvollziehbar, wenn er – wie so mancher andere Prälat – nicht vor dem bevorstehenden Ende des aktuellen Pontifikats ein Amt aufs Spiel setzen will, das eine bedeutende Rolle im dann hoffentlich möglichen Wiederaufbau spielen kann.

Die Patres Alcuin und Swithinbank waren sich zweifellos bereits vor ihrer Weihe darüber im klaren, auf welche Weise das Kirchenregiment auf ihren aus pastoraler Notwendigkeit (s. dazu hier) begründeten Ungehorsam reagieren würde. Tatsächlich gehört Alcuin Reid, den man bisher zumeist als nicht nur höchst kompetenten, sondern auch stets abwägenden und auf Ausgleich bedachten Wissenschaftler kannte, seit dem Erlass des Motu Proprio zu den entschiedensten Vertretern der Opposition gegen Traditionis Custodes. Unter der Losung: „Gehorsam bedeutet keine Pflicht zum Selbstmord“ hat er sich früh und eindeutig zum Widerstand gegen den erneuten Versuch der liturgischen Revolutionäre bekannt, die überlieferte Liturgie aus dem Leben der Kirche zu verbannen. Daß ihm und seiner Gemeinschaft nun ein ähnliches Schicksal bereitet wird wie vor 46 Jahren Erzbischof Lefbvre, dürfte ihn in keiner Weise überraschen.

Auch die der kleinen Gemeinschaft verbundenen Gottesdienstbesucher und Wohltäter werden sich durch die Entwicklung wohl kaum beeindrucken lassen.

Weiterlesen...

Priesterweihe für die FSSP

Bild: Monika Rheinschmitt, PMTAm vergangenen Samstag, den 18. Juni, hat Erzbischof Haas von Liechtenstein zwei Diakonen der Petrusbruderschaft in Türkheim im Unterallgäu die Priesterweihe erteilt. Geweiht wurden Daniel Bruckwiller (38) aus Deutschland und Gwilym Evans (35) aus Großbritannien. Beide Neupriester haben bereits vor ihrem Theologiestudium andere Studiengänge absolviert und Erfahrungen in weltlichen Berufen erworben. Evans ist überdies „geborener“ Anglikaner, der während seines Studiums zur katholischen Kirche konvertierte. 

Die Weihe fand in der zu Beginn der Neuzeit barock umgestalteten Kirche Mariä Himmelfahrt statt. An der Weiheliturgie nahmen etwa 400 Gläubige aus dem familiären Umfeld der Neupriester, aus Gemeinden der Petrusbruderschaft und aus Türkheim selbst teil. 

Unser Bild entnehmen wir einer Bilderschau von Monika Rheinschmitt auf der Website von Pro Missa Tridentina.

Hoffnung für die Franziskaner der Immaculata?

Bild: von der offiziellen Website der FFIWie wir aus MessainLatino erfahren, ist die vor 9 Jahren von Franziskus und dem Oberverwaltungsamt (früher: Kongregation) für die Orden angeordnete Zwangsverwaltung der Franziskaner der Immakulata bereits im April/Mai dieses Jahres aufgehoben worden. Ob das eine gute oder eine schlechte Nachricht ist, wird sich herausstellen. Vieles deutet auf Letzteres.

Mitglieder der neugewählten Ordensleitung sind unter anderem Massimiliano Zangheratti und Alfonso Bruno, beide wesentliche Träger der Opposition gegen die Rückwendung des Ordens zur Tradition, und insbesondere Bruno Verwalter hoher Ämter im Auftrag des Kommissars. Die Nachricht von der Wahl der nicht-ganz-so-neuen Leitung auf der Website versäumt es denn auch nicht, den Zwangsverwaltern gebührenden Dank abustatten:

Das Institut dankt der Kirche für ihre mütterliche Fürsorge, die P. Fidenzio Volpi OFMCapp und Sabino Ardito SDB, bis zum Eintritt von P. Gianfranco Ghirlanda SJ, der es, unterstützt von P. Carlo Calloni OFMCapp, mit Kompetenz und Großzügigkeit schaffte, das Institut auf neue Horizonte auszurichten.

An ihren Früchten werden wir sie erkennen.

Nichts sagt die oben zitierte Meldung über die Zukunft des weiblichen Ordenszweiges, der ebenfalls wegen „Levebrianismus-Verdacht“ sequestriert wurde, oder über die Priesterausbildung bei der Gemeinschaft, die 2013 vom damaligen Großinquisitor Volpi als erstes „abgeschafft“ worden war. Tatsächlich wissen wir außerordentlich wenig über den aktuellen Stand der Gemeinschaft, die vor 2013 um die 600 Mitglieder, darunter zahlreiche Seminaristen, hatte und in vielen Diözesen vor allem in Italien mit der Pfarrseelsorge betraut war.

Weiterlesen...

Das Erdbeben von Toulon-Frejus

Titelbilld des Spectator vom 7. 11. 2015Die von Rom ausgesprochen Anordnung (von einer „Bitte“ des Papstes zu reden, ist unwürdige Schönrednerei) die für Ende des Monats angesetzten Priesterweihen in der Diözese Frejus-Toulon abzusagen, könnte sich für die verbliebenen glaubenstreuen Kräfte in der römischen Kirche als ein ähnliches Erdbeben erweisen wie die gleich zum Auftakt dieses elenden Pontifikats ins Werk gesetzte Zerstörung der Franziskaner der Immakulata. Die Webpublikation Le Salon Beige brachte bereits vorgestern eine Analyse von Guillaume de Thieulloy, von der wir erst heute auf dem Umweg über Marco Tosatti erfahren. Wir bringen im folgenden den Artikel von de Thieulloy vollständig auf Deutsch:

Eine verheerende Nachricht zu den Priesterweihen in Toulon.

Erstaunt und bestürzt habe ich die Erklärung von Erzbischof Rey, Bischof von Toulon, gelesen, der ankündigt, daß Rom von ihm verlangt, die für Ende Juni geplanten Weihen zu verschieben. Dies Mitteilung ist zu knapp gehalten, als daß der Leser alle Einzelheiten feststellen könnte, und als einfacher Gläubiger wäre ich vorsichtig sein, in eine schmerzhafte Kontroverse zwischen einem Bischof und dem Vatikan einzutreten, von der ich nur einen kleinen Teil kenne.

Aber ich kann klar sagen, daß das eine sehr schlechte Nachricht ist.

Vor allem für die Weihekandidaten. Wie herzlos muß man sein, um jungen Menschen, die sich seit 6 oder 7 Jahren vorbereiten, so abrupt und so kurz vor dem schicksalhaften Termin die lang ersehnte Weihe zu verweigern – ohne ihnen irgend eine "Alternative" anzubieten. Sollen wir glauben, daß die Kirche in Frankreich es sich leisten kann, neue Priester abzulehnen? Es steht in unserem schönen Land ja so überaus gut um Berufungen, nicht wahr?

Die Nachricht ist auch für das bischöfliche Amt selbst katastrophal. Wieder einmal sehen wir, daß klarere Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils von genau den Leuten, die uns zwingen wollen, an den nebligen Lehren des „Konzils der Medien“ festzuhalten, fröhlich mit Füßen getreten werden.

Weiterlesen...

Zusätzliche Informationen