Neues Leben im Kloster Taggia
- Details
- 16. Februar 2021
Eine Schönheit ist es nicht, das alte Kapuzinerkloster im norditalienischen Taggia, gerade einmal 20 km von der französischen Grenze und von Nizza entfernt. Dafür hat es eine andere Besonderheit zu bieten: Die Kapuziner (oder vermutlich eher ihr lokaler Freundeskreis), die das Kloster vor knapp 10 Jahren aus Mitgliedermangel aufgeben mußten, haben das ziemlich marode Gebäude (Bilder hier) den Benediktinern der Immacolata geschenkt – einer vor vier Jahren in der Diözese kanonisch errichteten Gemeinschaft alter benediktinischer Tradition und der überlieferten Liturgie. Gründer der Gemeinschaft waren zwei Mönche aus Le Barroux, die sich einvernehmlich von der ebenfalls altrituellen Kommunität dieses Klosters getrennt hatten, um ein Leben noch näher an der ursprünglichen Regel und dem Charisma des hl. Benedikt zu führen.
Vor zwei Jahren konnte die Gemeinschaft eine erste Neuaufnahme verzeichnen; in diesem Winter sind gleich drei Postulanten neu eingetreten, die während der nächsten 12 Monate Gelegenheit haben, ihre Berufung und ihre Bereitschaft sowie Fähigkeit zum Leben in der Gemeinschaft zu erproben. Das sehr einfache Leben der Brüder, ihr seelsorgerisches Angebot und ihre auch nach außen hin sichtbare harte Arbeit an Sicherung und Ausbau von Kloster und Kirche wirken offenbar anziehend.
Wie alle Gemeinschaften diözesanen Rechts sind die Benediktiner der Immacolata praktisch vollständig auf das Wohlwollen ihres Bischofs angewiesen. Ein Nachfolger auf dem Bischofsstuhl kann ihnen jederzeit die Existenzgrundlage entziehen. Außerdem wurde im vergangenen November in einem bemerkenswerten Akt der Zentralisierung das Kirchenrecht dahingehend geändert, daß neue Gemeinschaften auch auf diözesaner Ebene nur noch mit römischer Zustimmung errichtet werden können. Anscheinend arbeiten die gegenwärtigen Machthaber verstärkt darauf hin, auch hier die Kontrolle zu übernehmen. Von daher können wir nur hoffen und beten, daß den Benediktinern der Immacolata von dieser Seite keine Steine in den Weg geworfen werden – und daß die Liegenschaften ihres Klosters durch entsprechende rechtliche Gestaltung der Besitzverhältnisse der Begehrlichkeit der Immobilienverwerter von der Ordenskongregation entzogen bleiben.
Frankreichs Bischöfe gegen die Überlieferung
- Details
- 05. Februar 2021
Im vergangenen März hatte die Gottesdienstkongregation sich mit einer Umfrage an die Bischöfe der Weltkirche gewandt und sie gebeten, ihre Erfahrungen mit der Praxis der vor 14 Jahren durch Summorum Pontificum rehabilitierten „alten Messe“ in ihren Bistümern mitzuteilen. Nun ist die von der französischen Bischofskonferenz zusammengestellte Kollektivantwort auf diese Anfrage bekannt geworden und hat in den Kreisen der Tradition einiges Aufsehen erregt. Dabei kann der Inhalt dieser Antwort eigentlich niemanden überraschen: Die französische Bischofskonferenz, die in diesem Fall sicher für die überwiegende Mehrheit der ihr angehörenden Bischöfe spricht, ist gegen alles, was mit der überlieferten Liturgie zu tun hat. Gegen Summorum Pontificum, gegen die Überlieferte Lehre, gegen alle Katholiken, die sich dem unter Berufung auf das 2. Vatikanum auch in Frankreich durchgesetzten Säkularisierungskurs der Kirche nicht unterwerfen wollen. Das ist ihre Haltung seit über 50 Jahren, und niemand konnte erwarten, daß sie ausgerechnet im 8. Jahr des Pontifikates von Franziskus davon abgehen könnten.
So nicht zu erwarten, aber durchaus aufschlußreich war der eher formale Umstand, daß die Bischofskonferenz als Urheber der Antwort an Rom auftritt, wo doch die Diözesanbischöfe um ihre konkreten Erfahrungen in den Bistümern angefragt worden waren. Anscheinend war man sich in der Zentrale – die übrigens bei weitem nicht so gut ausgestattet und schlagkräftig ist wie ihr deutsches Gegenstück – nicht sicher, daß genug Bischöfe die Parteilinie in der erwünschten Sturheit vertreten würden und hat die Sache an sich gezogen – der „demokratische Zentralismus“ leninschen Angedenkens regiert auch hier. Wenn die Antworten in der Zusammenfassung an Konkretheit und damit an Aussagekraft für die Analyse in der Glaubenskongregation verlieren – umso besser. Auch in Frankreich gibt es einen starken „antirömischen Affekt“, und auch dort versuchen die säkularistischen Kräfte sich einerseits immer mehr von Rom zu lösen und andererseits alle Bistümer auf ihre Einheitslinie zu verpflichten. In Italien ist die nationale Bischofskonferenz ebenso vorgegangen, und wenn das in Deutschland bis jetzt noch nicht geschehen ist, dann wohl hauptsächlich deshalb, weil die Säkularisten hier in erster Linie den „Synodalen Weg“ als Transmissionsriemen für die Durchsetzung ihrer Agenda betrachten und die überlieferte Liturgie ohnehin weitgehend „eingehegt“ zu haben glauben.
Die amerikanische Website „LifeSiteNews“ hat unter Datum vom 2. Februar eine ausführliche Besprechung des französischen Dokuments gebracht, dessen Originalversion Sie hier als PDF herunterladen können.
Weihen beim Institut Christus König
- Details
- 23. September 2020
Die Aktivitäten des Instituts Christus König und Hohepriester bleiben für uns meistens ein wenig unter dem Radar – erstens, weil es in Deutschland bisher nur einen größeren Stützpunkt im etwas abgelegenen Kloster Maria Engelport im Hunsrück etablieren konnte und zweitens, weil die im Institut gepflegte Spiritualität sich teilweise in Formen manifestiert, die vielen Mitteleuropäern des 21. Jahrhunderts etwas fremd erscheinen. Das soll keine abwertende Kritik sein: Die Kirche hat über ein Jahrtausend lang viele zum Teil sehr unterschiedliche Spiritualitäten zugelassen und gefördert und kam nie auf den Gedanken, sie habe nur Platz entweder für die geistigen Söhne und Töchter des hl. Franziskus oder die des hl. Ignatius – obwohl man manchmal wünschen möchte, sie würde einige Söhne des letzteren mindestens ebenso weit von sich weisen wie die Erben des finster-despotischen Johannes Calvin. Zu diesem jedenfalls bilden die Leute vom ICKSP oder wie auch immer man das abkürzen soll einen Gegensatz, wie man ihn sich katholischer nicht wünschen kann.
Und weil das so ist, kann das erst 1990 gegründete und 2008 kanonisch als Gesellschaft apostolischen Lebens päpstlichen Rechts errichtete Institut auch eine überaus erfreuliche personelle Entwicklung vorweisen. Gegenwärtig gehören ihm etwa 120 Priester an, während sich an die hundert Seminaristen auf die Priesterweihe vorbereiten. Das Bild oben zeigt in der Mitte Cardinal Burke und Weihbischof Schneider in Begleitung der Leitung des Instituts und umgeben von 16 Diakonen und Subdiakonen, die am 14. September von Kardinal Raimond Burke in der Kirche SS. Michele e Gaetano in Florenz die entsprechende Weihe erhalten hatten. Einen Tag zuvor hatte Bischof Schneider im Seminar von Gricigliano einer gleich großen Zahl von Seminaristen die ihrem Ausbildungsstand und Weg zum Priestertum entsprechenden niederen Weihestufen erteilt.
Das Bild und zwei weitere und die wesentlichen Informationen zu den Weihefeierlichkeiten in fanden wir auf Riposte-catholique vom 16. September.
Neuer Anfang für alte Messe
- Details
- 16. September 2020
Clemens Victor Oldendorf zur regelmäßigen überlieferten Liturgie im Tiroler Wallfahrtsort Rietz
Wie hier bereits berichtet, hat der Bischof von Innsbruck, Hermann Glettler, sich ein originelles Konzept zurechtgelegt, um dem Priester Stephan Müller, der sich in den zurückliegenden Jahren immer entschiedener der überlieferten Liturgie verpflichtet gefühlt hat, dabei aber als Weltgeistlicher im Dienst der Diözese Innsbruck steht und in sie inkardiniert ist, auch weiterhin eine sinnvolle Aufgabe geben zu können: Er hat ihn als priesterlichen Ansprechpartner und Seelsorgsbeauftragten für die Gläubigen installiert, die im Bistum Innsbruck in den Genuss des Motuproprio Summorum Pontificum kommen möchten. Dieses Apostolische Schreiben und Spezialgesetz Benedikts XVI. zugunsten der überlieferten Römischen Liturgie nach der Editio typica von 1962 und der zugehörigen Instruktion Universae Ecclesiae sieht vor (1), daß der Bischof dann, wenn die Gläubigen aus verschiedenen Pfarrgemeinden stammen und ihre Zahl an den einzelnen Orten nur gering ist, eine zentral gelegene Kirche bestimmt, wo insbesondere an den Sonn- und Feiertagen alle miteinander als eine größere Gemeinde zusammen die heilige Messe in der aufwendigeren äußeren Gestalt eines Hochamts nach den liturgischen Büchern von 1962 feiern können. Dann kann beispielsweise auch die Kirchenmusik mit der Liturgie eine harmonisches Einheit bilden, anstatt zur liturgischen Gestalt des Gottesdienst in Spannung und Kontrast zu stehen: Was nützt eine Choralschola oder Orchestermesse, wenn es keine oder nicht genügend Ministranten gibt, um eine gesungene heilige Messe mit Weihrauch rein organisatorisch auf die Beine zu stellen? Da ist es sinnvoll, wenn mehrere kleinere Gruppen sich sonntags an einem zentralen Ort zusammenfinden und dort wirklich ein Hochamt zelebrieren, statt in vielen einzelnen Kirchen voneinander getrennt unbeholfen mehrere Hochämtchen zu improvisieren.
Zentrale Kirche, geeigneten Zelebranten und Seelsorger gefunden
Mit der Wallfahrtskirche Rietz hat Bischof Hermann Glettler diese zentrale Kirche und mit Pfarrer Stephan Müller in den Reihen des Diözesanklerus einen geeigneten Priester gefunden, der sich mit dem Anliegen der katholischen Tradition und überlieferten Liturgie voll identifizieren kann, ja, dem beides selbst ein Herzensanliegen ist. Über einen solchen Priester im Presbyterium des eigenen Bistums zu verfügen, ist an sich ein Glücksfall, den der Bischof von Innsbruck frei von ideologischen Scheuklappen und Berührungsängsten erkannt hat, anstatt, wie es die in Imsterberg aufgebrachte und medial aufgebauschte Gegnerschaft wohl lieber gesehen hätte, den tatkräftigen und idealistischen Priester frühzeitig kaltzustellen oder auf das Abstellgleis zu schieben.
Priesterweihen beim Institut Christus König
- Details
- 10. Juli 2020
Am Donnerstag der vergangenen Woche, dem 2. Juli, hat S. E. Kardinal Burke in der Florentinischen Kirche Santi Michele e Gaetano neun Diakonen des Instituts Christus König und Hoher Priester das Sakrament der Priesterweihe erteilt. Wegen der Corona-bedingt verordneten Einschränkungen konnten die Weihen allerdings nur quasi hinter verschlossenen Türen stattfinden.
Das Institut Christus König und hoher Priester hat in Deutschland nur zwei Stützpunkte und ist dementsprechend auch in Kreisen der Tradition nicht sehr bekannt. Dazu mag auch die stark französisch ausgerichtete kulturelle Prägung des Instituts beitragen, die freilich nicht darüber hinwegtäuschen sollte, daß die Gemeinschaft nicht nur dem Anspruch nach, sondern auch tatsächlich international ausgerichtet ist. Das „Generalhaus“ und das Priesterseminar befinden sich im italienischen Gricigliano; das Institut betreut in Frankreich an die 40 Apostolate; in den USA sind es 16, die ihm von den Diözesen übertragen worden sind, in England sind es sechs, in Italien vier. Im afrikanischen Gabun gibt es zwei Missionsschwerpunkte. Inzwischen existiert auch eine dem Institut angegliederte Schwesterngemeinschaft – einer ihrer Konvente ist Maria Engelport in Deutschland.
Vor allem in den USA und England übergeben Bischöfe dem Institut gerne „Problempfarreien“ mit historisch oder architektonisch bedeutenden Kirchen in Gemeinden, die durch den demographischen Wandel vor dem Aussterben stehen. Vielfach gelingt es den sanierungserfahrenen „Kanonikern“ (so nennen sich die Priester-Mitglieder der Gemeinschaft) in erstaunlich kurzer Zeit, diese wieder in lebendige Zentren des katholischen Lebens zu verwandeln.
Die sichtbaren Erfolge der Institutstätigkeit haben dazu geführt, daß die Zahl der Bewerber für das Priesterseminar in Gricigliano erheblich angestiegen ist und auch ein hoher Anteil der Seminaristen das Studium erfolgreich abschließen und geweiht werden kann. So kommt es, daß dem erst 1990 begründete und 2008 als Gesellschaft Apostolischen Lebens unter dem Dach von Ecclesia Dei errichtete Institut derzeit bereits etwa 120 Priester angehören und in Gricigliano über 100 Seminaristen studieren. Dementsprechend erfreulich hat sich in den vergangenen Jahren auch die Zahl der jährlichen Priesterweihen entwickelt. Im Jahr 2019 waren es sieben, 2018 waren es acht und in 2017 immerhin sechs – 30 neue Priester innerhalb von 4 Jahren. Was diese Zahlen wirklich bedeuten, erschließt sich bei einem vergleichenden Blick auf die Lage großer europäischer Länder wie Deutschland oder Frankreich, wo in den letzten Jahren jährlich nur um die 60 (Deutschland) Priester geweiht werden konnten, oder in Frankreich, wo es in der Mehrzahl der Diözesen überhaupt keine Weihen gab.
Ein Film von der Weihewoche 2019 (https://www.youtube.com/watch?v=Qoha2WLTmWU ) gibt einen lebhaften Eindruck davon, wie das Institut in den Jahren vor Corona und staatlicher Reglementierung seine Weihetage begangen hat.