Die große Kulturrevolution
- Details
- 02. Juli 2021
Während in Kanada in den letzten beiden Wochen ein halbes Dutzend oder mehr Kirchen von Kirchengegnern abgefackelt wurden – das Bild rechts stammt aus Morinville, Alberta und wurde gestern aufgenommen – verschärfen in Rom die intrernen Feinde der Kirche ihren Kampf gegen die apostolische Tradition. Während sie auf der einen Seite daran arbeiten, die überlieferte Liturgie in den Untergrund zu treiben, haben sie auf der anderen Seite der lateinischen Sprache – auch nach DEM KONZIL und Bugnini die Sprache der larteinischen Kirche – den Kampf angesagt. Die hier gestern kurz vermerkte Willkürmaßnahme, die in den Messen des Petersdoms den Gebrauch des Lateinischen verbietet, wird heute von dem amerikanischen Priester und Autor Peter M. Stravinskas in einem Beitrag für The Catholic World Report ausführlicher beleuchtet und in die größeren Zusammenhänge eingeordnet, Dabei macht Fr. Stravinskas – er zelebriert regulär im NO und dort gerne auch auf Latein – auf eine Entwicklung aufmerksam, die uns bisher entgangen ist:, und schreibt:
Im aktuellen Pontifikat erleben wir eine Re-Italienisierung der Kirche und eine Marginalisierung von Latein. Der Vatikan-Verlag Editrice Vaticana gibt keine liturgischen Bücher in lateinischer Sprache mehr heraus, auch nicht als Reprints, und die Gottesdienstkongregation verweigert anderen Verlagen die Erlaubnis zum Nachdruck der Bücher, die Editrice aus dem Programm genommen hat. Dabei ist zu betonen, daß es hier um die Bücher für die Ordentliche Form der Messfeier und der Liturgia Horarum geht“.
Der „Novus Ordo“ soll danach also endgültig regionalisiert und synodalisert werden – das zumindest teilweise noch bestehende gemeinsame Band der lateinischen Sprache wird gesprengt – freie Bahn für die „Inkulturation“.
Von hier aus zu einer generellen Abschaffung des Latein als Zelebrationssprache dürfte es nach dem Verbot in St. Peter nur noch ein kleiner Schritt sein – die römische Kirche lateinischer Tradition cancelt sich selbst. Vor diesem Hintergrund gewinnt die nach einigen Berichten (Video, englisch, ab Minute 5:45) geplante „Zwangs-Biritualisierung“ der früheren Ecclesia-Dei-Gemeinschaften durch das bevorstehende Motu-proprio noch einmal besondere Brisanz. Die Priester aus der Tradition wären dann nicht nur zur Zelebration nach der schönenen neuen Ordnung verpflichtet, sondern hätten auch deren vielfältige Verirrungen („Blut, das für alle vergossen wird“, „und stehe uns bei in der Versuchung“) nachzubeten.
Rom im Cancel-Rausch
- Details
- 01. Juli 2021
Bevor die Tinte des gerade in zweiter Auflage verkündeten Verbots von Einzelmessen in St. Peter trocken geworden ist, schieben die offenbar in Torschlusspanik verfallenen Autoritäten ein weiteres eingreifendes Verbot nach: Künftig keine (NO) Zelebration in lateinischer Sprache mehr im Petersdom! Nur noch Italienisch im Wahrzeichen der lateinischen Kirche. Und wenn die Grundform des Missales auch im Novus Ordo die Lateinische ist – weg mit allem, was an die Vergangenheit erinnert. „Nur auf einem leeren Blatt kann man schöne Schriftzeichen schreiben! (Mao Tse-tung)
Dabei sind wir hier noch nicht einmal mit der eingehenden Analyse der vor einer Woche veröffentlichten „Nota“ von Kardinal Gambetti zur Gottesdienstordnung in der Peterskirche ganz zu Ende gekommen. Unsere Lektüre hat einige irritierende Merkwürdigkeiten zu Tage gefördert, die hier freilich nur angemerkt werden können – eine rechtliche Würdigung muß – ebenso wie beim Laterinverbot – den Spezialisten vorbehalten bleiben. Die irritierendste Merkwürdigkeit betrifft die Begründung für die Regelung, daß von 7 – 9 Uhr nur die Konzelebration zu vier dafür festgelegten Zeitfestern erlaubt ist – die vom Dokument verwandte Formulierung „Priester können (possono) konzelebrieren“ ist irreführend. Doch das ist nur ein Nebenaspekt. Irritierender ist der Umstand, daß die Nota so abgefasst ist, als ob es in der Liturgie nach dem Novus Ordo nur zwei Formen der Eucharistiefeier gäbe – die verpönte „Einzelmesse“ und die Konzelebration. Das ist eine offenbar bewußt vorgenommene Entstellung der tatsächlichen Situation.
Der letzte der Propheten?
- Details
- 24. Juni 2021
Am Mittwoch begann Papst Franziskus mit einer mehrteiligen Katechese zum Brief des Apostels Paulus an die Galater, und bereits der erste Teil hat uns einigermaßen ratlos zurückgelassen – anscheinend fehlt es uns am Glauben, in diesem seit 2000 Jahren immer wieder gelesenen und kommentierten Brief die „Überraschungen“ zu entdecken, auf die der Kirchenlehrer aus Argentinien uns einstimmen will. Da tröstet es uns, daß Fr. Hunwicke anscheinend unter der gleichen Schwierigkeit leidet. Und er leidet nicht nur stumm, sondern setzt auch sogleich zu einer Analyse an, was da wohl schief gegangen sein könnte – unter der kräftigen Überschrift: Und wieder verrät PF das Petrusamt. Hier unsere Übersetzung:
Oh je! Gestern Abend habe ich einem Text über Papst Leo II. den letzten Schliff gegeben, der am kommenden Montag erscheinen soll – und jetzt hat PF schon vorweg geantwortet und erklärt, warum ich falsch liege.
Lassen sie mich meine Karten aufdecken:
Mein Begriff vom Petrusamt ist der, der vom 1. Vatikanischen Konzil 1870 definiert wurde. Ich glaube – von ganzem Herzen – daß der Heilige Geist den Nachfolgern des Petrus nicht dazu versprochen wurde, daß sie durch Seine Erleuchtung neue Lehren verkünden könnten, sondern dazu, daß sie mit Seiner Hilfe die Tradition, das depositium fidei, das sie von den Aposteln erhalten haben, getreu weitergeben.
Ich verurteile alles, was auch das 1. Vatikanum verurteilt hat: Einmal, weil dieses Konzil mir die authentische Lehre der katholischen Kirche vermittelt und meine uneingeschränkte Folgsamkeit verlangt, und dann ebenso auch deshalb, weil diese Lehre (erfreulicher Weise) mit meinem eigenen Verständnis des katholischen Glaubens übereinstimmt.
Das Dokument Pastor Aeternus des 1. Vatikanums liegt goldrichtig. Wen ich das Gleiche lehre, mache ich es auch richtig. Und wenn PF das Gegenteil lehrt, dann macht er es falsch.
PF behauptet, er wolle uns alles über den Brief des hl. Paulus an die Galater erklären. Aber das müssen wir gar nicht erst abwarten. Selbst in diesem Pontifikat ist es erlaubt, die Briefe des hl. Paulus selbst zu lesen. Und hier ist die programmatische Ansage, die diesem großartigen Brief die Richtung weist:
„Wenn irgend wer Euch ein Evangelium predigt, das dem widerspricht, das ihr empfangen habt, so soll er dem Anathema verfallen.“
Spaltung und Einheit
- Details
- 10. Juni 2021
Zur Entwicklung in Dijon (s. Randspalte) müssen wir uns aus Mangel an Information jeder Stellungnahme enthalten – außer, daß wir es in jedem Fall bedauern, wenn eine Priestergemeinschaft der Tradition ihr Tätigkeitsfeld in einer Diözese verliert. Deshalb können wir uns auch der Klage des französischen Distriktsoberen der FSSP über die in vielen Fällen unbefriedigende rechtliche Absicherung dieser Tätigkeit anschließen – eine vorteilhaftere Lösung böte z.B. die in Summorum Pontificum eröffnete Möglichkeit zur Errichtung von Personalpfarreien. Allerdings weigern sich sowohl in Frankreich als auch in Deutschland – vermutlich auf Druck der Mehrheit in den Bischofskonferenzen – sämtliche Bischöfe hartnäckig, solche Personalpfarreien zu errichten.
Als Grund für die Ablehnung der überlieferten Liturgie wird seitens der Bischöfe oft die Befürchtung genannt, damit würde Spaltung in die Gemeinden getragen. So argumentierte die von der französischen Bischofskonferenz an Stelle der einzelnen Bischöfe nach Rom geschickte Antwort auf die Umfrage der Gottesdienstkongregation, die wir hier referiert haben. Das gleiche Thema klingt an in der Erklärung aus Dijon, wenn es dort im letzten Absatz zur Rechtfertigung der getroffenen Maßnahme heißt, diese habe „kein anderes Ziel als die Stärkung der kirchlichen Einheit unter Wahrung der berechtigten Befindlichkeiten.“
Einheit und Spaltung, Bruch und Kontinuität – das sind quasi die Eckpunkte des Spannungsfeldes, in dem die Diskussion über Summorum-Pontificum und die Rolle des überlieferten Ritus in der Kirche stattfindet.
Christi Himmelfahrt 2023
- Details
- 18. Mai 2023
Das heutige Festgeheimnis erschließt sich nicht leicht in einer Zeit die bestenfalls noch zugestehen will, daß ein gewisser Jesus von Nazareth vor zweitausend Jahren als Wanderprediger durch Israel zog und dort Lehren verkündete, über die wir Heutigen freilich längst hinaus gewachsen sind. Greifen wir also zu ersten Information über das, was zum Fest zu sagen wäre, in den Schatz der Tradition – konkret und an erster Stelle zum kleinen grünen Schulkatechismus von 1955. Hier der Erklärteil, der in weiteren Abschnitten den Bezug auf andere Passagen des Neue Testament und zur Relevanz für die „Lebenswirklichkeit“ ergänzt wird:
Am 40. Tage nach seiner Auferstehung ist Christus aus eigener Kraft in den Himmel aufgefahren. Er verließ „die Seinigen, die in der Welt waren“ (Joh. 13,1) und ging zu seinem Vater in die himmlische Herrlichkeit. Von dort wird er wiederkommen, um die Erlösung zu vollenden. Die Himmelfahrt Jesu war ein Triumphzug. Siegreich erhob er sich über all seine Feinde. Im Triumph führte er die Scharen der Erlösten mit sich, die er aus der Vorhölle befreit hatte.
Im Himmel bestieg Jesus den Thron zur Rechten des Vaters. Er nahm jetzt auch als Mensch Besitz von der Macht und Herrlichkeit, die er als Sohn des Vaters von Ewigkeit her besitzt. - Jesus war König von Geburt an, weil er der Sohn Gottes ist. Er hat sich sein Königtum aber auch verdient, indem er sein Leben für uns dahin gab. Jesus ist uns in den Himmel vorausgegangen. Er sagte: „Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen. Ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten; dann komme ich wieder und nehme euch zu mir, damit auch ihr seid, wo ich bin“ (vgl. Joh. 14, 2 3)
Soweit der grüne Katechismus. Das war wohl auch schon in den 50er Jahren anspruchsvoll und wurde, wie die spätere Entwicklung erkennen läßt, nicht mehr wirklich gläubigen Herzens mitgeteilt und aufgenommen. Doch das ist weniger die Schuld des Textes als das Versäumnis der Katechese.