„Wiederaufbau aus Ruinen“
- Details
- 14. Mai 2019
Peter Kwasniewski hat den italienischen „Radici Christiane“ ein Interview gegeben, dessen englische Fassung jetzt unter dem Titel „Rebuildung Authentic Catholicism upon the Ruins of the Conciliar Experiment“ auf New Liturgical Movement erschienen ist. Wir haben zwei Abschnitte daraus übersetzt und empfehlen sehr die Lektüre des ganzen Textes.
Die reformierte Liturgie ist sowohl in den offiziellen Büchern als auch in der Art, wie sie allgemein implementiert worden ist, sehr stark von modernen Zügen geprägt: Autonomie, Spontaneität, Priorität für lokale Bedingungen, Musik und Kunst nach populären weltlichen Trends. Für die Art, in der unsere Vorfahren seit Menschengedenken die Liturgie feierten, hat sie nichts als Verachtung.
Das ist nicht nur für ernsthafte Gottsucher unattraktiv, es ist geradezu abstoßend. Keine Kirche wird jemals Anziehungskraft entwickeln, wenn sie den Menschen nur einen banalen und geschwätzigen Wortgottesdienst bietet, ein Gefängnis der Zeitgebundenheit für Zeitgebundene, statt sie so in die göttlichen Geheimnisse einzuführen, daß sie das Geheimnisvolle, Ehrfurchtgebietende Schreckliche und über der Zeit Stehende tatsächlich sehen, hören und fühlen können.
Die Hauptursache für den Auszug der Jugend aus der Kirche ist der, daß die „Kirche des II. Vatikanums“ jungen Männern und Frauen absolut nichts zu bieten hat – weder spirituell, noch moralisch, noch intellektuell oder kulturell – das ihre Neugier anfachen, ihr Gewissen aufwecken oder ihre Vorstellungskraft fesseln könnte. Da ist aber auch gar nichts, was ihnen eine Alternative zu den von der Gesellschaft angebotenen Wegen bieten könnte.
Frage: In Ihrem Artikel „How the Best Attacks against the Traditional Mass Fail“ zitieren Sie Alice v. Hildebrand mit der aussage, daß der Teufel die hl. Messe im überlieferten Ritus hasst. Warum?
Der Teufel hasst Disziplin, Aordnung, Schönheit, Demut, Selbstaufopferung, Liturgische Verehrung, Tradition und das Priestertum. Die alte römische Liturgie – und damit meine ich nicht nur die hl. Messe, sondern auch das Stundengebet und alle sakramentalen Riten – ist durchdrungen von Ordnung und Schönheit. Sie verlangt in hohes Maß an Demut, Disziplin und Selbstaufopferung von denen, die sie würdig und angemessen feiern wollen. Sie unterdrückt ganz bewuß Individualität und das Bestreben zur Selbstdarstellung oder zur „Selbstverwirklichung“, wie das die aktuelle Phrase ausdrückt. Sie ist auf die Anbetung und Verehrung Gottes hin ausgerichtet, dabei ist Christus selbst der Hohepriester und alle anderen sind nur Diener. Paradoxerweise erhebt und fördert sie die Gläubigen eben gerade deshalb, weil sie theozentrisch und christozentrisch angelegt ist und nicht wie modernes Denken und moderne Kultur den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Luzifer, das schönste unter allen Geschöpfen Gottes, verfiel der eigenliebe. Seine Sünde war die der Egozentrik, der Selbsterhöhung. Von daher ist jede Regung der Liturgie, die darauf aus ist, das „Ego“ der Zelebranten oder der Gläubigen zu befreien, hervorzuheben oder zu feiern, in ihrem Ursprung und in ihrer Wirkung vom Teufel. Die Kirche in ihrer von Gott gegebenen Weisheit wußte immer um die Gefahr der „befreiten“ charismatischen Persönlichkeit und hat sich dagegen durch Riten gewappnet, die sich durch Objektivität, Festigkeit, Genauigkeit Klarheit in der Lehre, asketische Anforderungen und ästhetische Vornehmheit auszeichnen. Diese Eigenschaften wirken schon von sich aus vielen festeingewurzelten Tendenzen der gefallenen menschlichen Natur entgegen: Gefühligkeit und Sentimentalität, Relativismus, Zweideutigkeit, Beliebigkeit, Nachlässigkeit und Ästhetizismus – wobei die völlige Geschmacklosigkeit oder Vernachlässigung der eigenen Erscheinung eine eigenartige Mutation von letzterem darstellt. (…) Der usus Antiquor ist in jeder Beziehung wie ein ununterbrocher Exorzismus des Teufels, der immer und immer wieder auf den Sieg des Fleisch gewordenen Gottes über den alten Feind des Menschengeschlechtes hinweist. Schon allein die Tatsache, daß die neue Liturgie die exorzistischen Elemente überall, so sie aufzufinden waren, abgeschafft oder verkürzt hat – im Taufritus, in verschiedenen Segnungen, im Ritus des Exorzismus selbst – spricht Bände.“
Soviel als Ausschnitt aus dem Interview. Hier noch einmal der Link zum kompletten Text auf Englisch.
Liturgie des Triduum und Reform
- Details
- 06. Mai 2019
Peter Kwasniewski hat auf One Peter Five einen bewegenden Bericht von der Liturgie des Triduums veröffentlicht, an der er in diesem Jahr zum ersten Mal in der traditionellen Form teilnehmen konnte, wie sie vor den pianischen Reformen von 1955 üblich war. Ort dieser Feierlichkeiten war das Oratorium der Gottesmutter Maria des Instituts Christus König und Hoher Priester in Wausau, Wisconsin. Hier eine ausführliche Bilderstrecke. Wie einem weiteren Bildbericht auf New-Liturgical Movement zu entnehmen ist, wurde die Karliturgie auch im Old St. Patricks Oratorium des Instituts in Kansas City in diesem Jahr nach dem Missale der Jahre vor 1955 begangen. Es war zwar in früheren Jahren schon öfter die Rede davon gewesen, daß beim ICKSP im Triduum die Liturgie in dieser Form gefeiert werde – das war aber nur gerüchteweise bis nach Europa gedrungen. Die offizielle und durch zahlreiche ins Netz gestellte Aufnahmen dokumentierte Verwendung der traditionellen Form bedeutet unseres Wissens ein Novum für eine der in Einheit mit Rom stehenden Priestergemeinschaften der Tradition.
Kwasniewski ist jedenfalls tief beeindruckt, er fasst seine Eindrücke so zusammen: „Für mich gibt es keinen Zweifel daran, daß die Oster-Vigil von vor 1955 das Kronjuwel des Tridentinischen Ritus darstellt und wir alles tun müssen, um es zurück zu gewinnen. Ich bin, wie schon am Palmsonntag, völlig sprachlos, daß irgendwelche Reformierer es wagen konnten, so etwas abzuschaffen.“
In der Tat belegen sein Bericht und die Bilder eindrücklich, wie schmerzlich der Verlust ist, der der Liturgie mit den radikalen Eingriffen von 1955 zugefügt wurde. Eine ausführliche kritische Beschreibung der Veränderungen von László Dobszay bietet Summorum Pontificum hier. Andererseits macht der aktuelle Bericht Kwasniewskis nachvollziehbar, warum die Reformer sich bemüßigt sahen, gerade an diesen theologisch und liturgisch besonders hervorgehobenen Tagen so massiv einzugreifen: Eine etwa vierstündige Liturgie wie die von der Kerzenweihe bis zum Ende der Auferstehungsvigil, die nicht nur in einer den meisten Teilnehmern unverständlichen Sprache gefeiert wird, sondern diese auch mit wenig vertrauten Formen und Symbolen konfrontiert, erscheint im damals gerade ausgerufenen Zeitalter pastoraler Liturgie schwer vermittelbar bis unerträglich. Es mußte also etwas getan werden – aber mußte es gerade das sein?
Damit gerät eine grundsätzliche Frage ins Blickfeld, die an jeden „reformierenden“ Eingriff in eine gewachsene Liturgie zu richten ist: Müssen Veränderungen, die von möglicherweise berechtigten „pastoralen Erwägungen“ motiviert sind, eigentlich ausnahmslos und für alle Feiern der jeweiligen Liturgie vorgeschrieben werden? Ist es notwendig oder zulässig, eine frühere Form „abzuschaffen“ und damit Gefahr zu laufen, mit der früheren „lex orandi“ auch die frühere „lex credendi“ zu delegitimieren, wie es genau im Verlauf der Liturgiereformen von 1955-1970 geschehen ist?
Die Reform der Kar-Liturgien
- Details
- 19. April 2019
Vor 10 Jahren haben wir zur Karwoche die entsprechenden Abschnitte aus dem Buch des inzwischen verstorbenen László Dobszay über die Liturgiereform wiedergegeben. Diese Abschnitte und das ganze Buch haben nichts von ihrer Aktualität verloren - im Gegenteil
Allerdings ist dieses Buch bis jetzt nicht wieder aufgelegt worden; es kann jedoch kostenlos bei MusicaSacra als PDF downgeloadetwerden.
Unsere ausschnittweise Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors.
„Missale romanum“ 50(?) Jahre
- Details
- 04. April 2019
Zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Apostolischen Konstitution „Missale romanum“ durch Papst Paul VI. am 3. April 1969 – auf Summorum Pontificum bereits mehrfach behandelt u.a. hier und hier – sind gestern im traditionsorientierten Internet eine Reihe lesenswerte Beiträge erschienen. Mit dieser Konstitution hatte Paul VI. offiziell das noch gar nicht fertig vorliegende Missale für den Novus Ordo zum Nachfolger des von Pius V. promulgierten und den folgenden Päpsten gewissenhaft in seinem Geist gepflegten Missale von 1570 bestimmt, das seiner seits auf das seit vielen Jahrhunderten gebräuchliche Messbuch der römischen Kurie zurückging.
Fast schon den Umfang einer Broschüre (30 Seiten, 36 Anmerkungen) erreicht der Text eines Vortrages von Peter Kwasniewski, den Rorate Cæli veröffentlicht hat. Kwasniewski gibt hier einen eindrucksvollen Einblick in die liturgischen und kirchenreformerischen Ideen Pauls VI., wobei er sich insbesondere auch auf die beiden Predigten (Hier die Texte auf Deutsch) des Papstes vor dem Inkrafttreten der Neuordnung im Herbst 1969 stützt.
Ebenfalls auf Rorate Cæli erschien eine kurze Erinnerung an den skandalösen 7. Absatz der in der Behelfsausgabe des neuen Ordo veröffentlichten und mit dieser promulgierten Institutio Generalis. In diesem Absatz, der später revidiert werden mußte, wurde eine der katholischen Lehre widersprechende Definition der Messe als „Heilige Versammlung der Gemeinde zu Feier des Herrengedächtnisses“ gegeben – ohne jeden Bezug auf ihren Opfercharakter.
New Liturgical Movement präsentiert einen Text des Liturgiewissenschaftlers Dom Alcuin Reid OSB, in dem der Autor sich insbesondere mit dem Verhältnis der von Paul VI. schließlich promulgierten „Neuen Messe“ zum Auftrag des Konzils in Sacrosanctum Concilium auseinandersetzt. Er erkennt an, daß der neue Ritus nach 50 Jahren einen legitimen Platz in der römischen Kirche einnehme, äußert nach einem kurzen Blick auf die Realitäten des weltweiten kirchlichen Lebens jedoch Zweifel daran, daß man dessen Neuerungen auch nach weiteren 50 Jahren noch gegenüber der überlieferten Form vorziehen werde.
Der Blick auf die Realität des kirchlichen Lebens steht im Mittelpunkt eines Rückblicks auf National Catholic Register. Der erkennbar um Harmonisierung der mit der Reform aufgebrochenen Gegensätze bemühte Autor Joseph O‘Brien nimmt auf der einen Seite zur Kenntnis, daß sich die Teilnahme an der Liturgie bisher so ganz anders entwickelt hat, als die Architekten der neuen Liturgie sich das erträumten. Die Abstimmung mit den Füßen ist gegen die Neuordnung ausgefallen. Auf der anderen Seite bleibt er jedoch bei der Hoffnung, daß der mit der Litrugiereform erweiterte Spielraum für „pastorale Anpassungen“ und das seiner Ansicht nach glücklich verwirklichte „dialogische Prinzip“ letzten Endes wieder mehr Menschen für den Glauben gewinnen könne.
Gänzlich unbeeindruckt von allen Zweifeln (und allen empirischen Befunden, die diese Zweifel bestärken) gibt sich der Artikel zum Tage auf katholisch.de, der sich mit geringstmöglicher Faktenkenntnis und völlig ohne jedes Problembewußtsein damit zufriedengibt, dem neuen Ordo zu bescheinigen, daß er mit seiner größeren Vielfalt, der Vermehrung der Präfationen und den zahlreichen Anleihen bei nichtlateinischen Riten den „Bedürfnissen unserer Zeit“ besser entspreche.
Jahrestage der Reform
- Details
- 14. März 2019
Dafür, daß sich in diesen Wochen und Monaten die 50. Jahrestage der Liturgiereform wie eine Kette schwarzer Perlen aneinanderreihen, ist es um dieses Thema erstaunlich ruhig. Vielleicht haben die unlängst veröffentlichten Daten über die radikale Auseinanderentwicklung des gelebten und bekannten Glaubens in „neurituellen“ und „altrituellen“ Gemeinden den nach wie vor in unangefochtenen Machtstellungen sitzenden Modernisten die Freude am Feiern verdorben. Die Rede von den „vielfältigen guten Früchten“ der Reform war noch nie so unglaubwürdig wie heute.. Doch zurück zu den Jahrestagen.
Am 17. Januar 1969 hatte das Consilium grünes Licht („ich genehmige und billige im Namen des Herrn“) von Papst Paul VI. erhalten, die bisherigen Ergebnisse seiner Umgestaltung des Ordo Missae zu veröffentlichen. Dabei ging es noch nicht um das gesamte Missale, dessen Fertigstellung noch Jahre in Anspruch nehmen sollte, sondern alleine um den Ordo und eine diesen begleitende 80-seitige Institutio generalis Missalis Romani. Diese Veröffentlichung war nicht nur zur Information gedacht, sondern sie sollte auch die Grundlage für die spätere Verwendung in der reformierten Liturgie bilden. Dennoch entschloss man sich, das große Werk als Pappband zu produzieren.
Am 11. März konnten das Consilium die Korrekturfahnen des Werkes dem Papst zustellen.
Am 10. April erteilte der Papst erteilte seine Zustimmung, wobei er aber noch einige geringfügige Änderungen verlangte.
Bereits unter Datum vom 6. April hatte der Präfekt der Heiligen Ritenkongregation Benno Card. Gut das Dekret (Prot. n. R 22/969) unterzeichnet, das die Verwendung des neuen Ordo ab dem ersten Adventssonntag (30. Nov. 1969) vorschrieb und gleichzeitig verfügte, daß die neue Institutio Generalis die bisher im Messbuch enthaltenen Dekrete Rubricæ generales, Ritus servandus... und De defectibus... ablösen sollte. Nicht im Dekret erwähnt, sondern vermutlich als Selbstverständlichkeit angenommen, war die in der Neufassung erfolgte Ersetzung der Bulle Quo Primum des Papstes Pius V. und anderer Bullen vorhergehender Päpste durch die nun allein vorangestellte Apostolische Constitution Missale Romanum von Paul VI.
Am 28. April stellte der Papst den Neuen Ordo in einem Consistorium den Kardinälen vor. Er bezeichnete ihn dabei als den „Gipfel des neuen Aufbaus der Messe, wie die Konzilsväter sie gewollt haben und die gestaltet wurde, um die Gläubigen dabei zu unzterstützen, immer bewußter und aktiver am Eucharistischen Opfer teilzunehmen“.
Am 2. Mai schließlich wurde der neue Ordo im Pressesaal offiziell vorgestellt. Damit wurde auch der Termin des Übergang am 1. Adventssonntag öffentlich bekannt gegeben. Anläßlich dieser Pressekonferenz wurden auch erste Exemplare der inzwischen gedruckten Broschüre verteilt, die ab diesem Tag dann auch im Buchhandel erhältlich war.
*
Daten und Zitate nach A. Bugnini, the Reform of the Liturgy 1948-1975, Collegeville Minnesota, 1990, Seiten 383-392