Von der Oktav zur Woche
- Details
- 17. Januar 2022
Am morgigen 18. Januar beginnt die alljährlich von ebenso wohlmeinenden wie effektlosen Predigten und Deklamationen geprägte „Woche der Einheit der Christen“. Fr. Hunwicke eröffnet heute einen Einblick in die Zeit, als diese Woche noch eine Oktav war und die entsprechende Votivmesse noch unter der Überschrift Ad tollendum schisma gefeiert wurde. Und er zeigt auf, daß die englischen Ordinariate diese Traditionen im wesentlichen bewahrt haben.
Die Oktav des „Stuhles der Einheit“ (Woche der Einheit) beginnt am Dienstag den 18. Januar und endet am Dienstag den 25.
Diese Regel wurde von Anglo-Papalisten im frühen zwanzigsten Jahrhundert eingeführt, um ganz besonders für die Einheit mit dem Stuhl der Heiligen Petrus und Paulus zu beten. Sie wurde von einer Reihe römischer Päpste unterstützt und mit Ablässen ausgestattet – s. unten.
Zu einer Zeit, in der PF einen unerbittlichen Kampf gegen die Tradition in der latinischen Kirche entfacht hat, ist das Gebet um Einheit dringlicher denn je. Dabei denken wir jedoch vielleicht weniger an den Ökumenismus im Stil der 60er Jahre, bei dem kirchliche Bürokraten verschiedener Gemeinschaften Schmeicheleien austauschen, sondern an die dringende Notwendigkeit, die Einheit in der lateinischen Kirche selbst wieder herzustellen.
Der „Stuhl der Einheit“ selbst ist zu einem Zeichen und einem Werkzeug der Zwietracht geworden: Möge der Herr uns in dieser schrecklichen Krise bewahren und leiten.
Außerordentliche Form
Vor den 60er Jahren war am 18. Januar das Fest des Stuhles Petri zu Rom (und am 22. Januar gedachte die Kirche seines Stuhles, d.h. seines Wirkens als Bischof, in Antiochien). Das Fest der Bekehrung des hl. Paulus am 25. Januar gibt es heute noch, auch im Novus Ordo.
In der guten alten Zeit haben die Schwestern von Wantage – die heute auch zu den Schwestern des Ordinariats gehören – einen jährlichen Ordo „in strenger Übereinstimmung mit dem Brauch der Kirche des Westens“ herausgegeben. Dieser war sowohl in Anglo-Papalistischen als auch in Anglo-Katholischen Gemeinden weit verbreitet. Der letzte, den ich immer noch habe, erschien wahrscheinlich 1969. Er enthält vor dem 18. Januar die folgende Information:
Beginn der Oktav zur Einheit der Kirche
Nach Belieben während der Oktav eine Votivmesse (II. Kl.) für die Einheit der Kirche, am Sonntag mit Credo, gewöhnliche Präfation (am Sonntag Präfation der Heiligsten Dreifaltigkeit) , Farbe Violett.
Diese Vorgabe beruhte offensichtlich auf dem offiziellen Gebrauch der Römischen Katholiken in England, Schottland und Wales unmittelbar vor dem Beginn der liturgischen Veränderungen in den späten 60er Jahren. Es bedeutet, daß es erlaubt war, täglich eine Votivmesse für die Einheit der Christen (überschrieben Ad tollendum schisma, wenn Sie wie ich ein Missale vor 1962 verwenden, aber die Texte sind auch in den Ausgaben nach 1962 die gleichen) zu lesen, auch am Sonntag in der Oktav, selbst wenn es der Sonntag Septuagesima ist, und an jedem Werktag, da sie alle (auch des Fest der Bekehrung des hl. Paulus) Feste III. Klasse sind und so eine Votivmesse der II. Klasse erlauben. Kein Gloria, natürlich, und nur eine Collecta, Secreta und Postcommunio – also keine Kommemoration.
Meine eigene Praxis ist, die Oktav mit einer (unbezweifelbar zulässigen) Votivmesse des hl. Stuhles Petri am 18. Januar zu beginnen (wie die Messe am 22. Februar nur mit dem Alleluja und mit Farbe weiß) und am 25. Januar mit der Messe für den hl. Paulus zu beschließen. Der Gedanke, die Verbindung zwischen den beiden Aposteln Roms hervorzuheben steht am Ursprung dieser Oktav.
Das Alleluja für den Stuhl Petri nimmt außerhalb von Septuagesima und Fastenzeit diese Form an:
Alleluia, alleluia. Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam. Alleluia.
Ich halte es für nützlich, noch die folgende Information zu bieten, die meines Wissens nicht in den Ordos für den Authentischen Usus in Latein, Englisch oder Französisch enthalten ist:
Ablässe
Nach dem aktuellen Encheiridion: Vollkommener Ablaß unter den üblichen Bedingungen für einen Katholiken, der an einer Feiern während der Woche und an der Schlußmesse (d.h. am 25. Januar) teilnimmt. Ein unvollkommener Ablaß für alle, die in frommer Hingabe ein offiziell anerkanntes Gebet für die Einheit verrichten.
Das Missale ‚Divine Worship‘ des Ordinariats
Die gleiche „Messe für die Einheit“ wird in liturgischem Englisch auch für die Verwendung in den Ordinariaten angeboten. Die Rubriken sagen ganz klar, daß sie an allen Tagen gelesen werden kann außer an Feiertagen, den Sonntagen von Advent und Fastenzeit sowie an Ostern, Allerseelen, Aschermittwoch, den Quatember- und Bitt-Tagen und auch nicht an den Wochentagen der Karwoche, sowie der Oster- und Pfingstoktav.. Diese Erlaubnis gilt jedoch im Fall einer „tatsächlichen Notwendigkeit oder eines pastoralen Bedürfnisses“ an gebotenen Gedenktagen und den Wochentagen des Advent, der Weihnachts-, Fasten- und Osterzeit.
Ziemlich freizügig, oder?
Appell von Bischof Schneider an Franziskus
- Details
- 11. Januar 2022
Während wir auf dem Synodalen Weg zur Synode über Synodalität 2023 voranschreiten, ist im mystischen Körper Christi, der Kirche, eine Wunde entstanden. Damit meinen wir natürlich den geistlichen Schmerz und die Ungerechtigkeit, die einer beträchtlichen Zahl guter Katholiken jeden Alters, Laien ebenso wie Klerikern, durch die Veröffentlichung von Traditionis Custodes durch Papst Franziskus am 16. Juli 2021 und die Responsa ad Dubia der Gottesdienstkongregation am 4. Dezember 2021 zugefügt worden sind. Die überwiegende Mehrheit der Gläubigen, Laien und Kleriker, die dem traditionellen römischen Ritus verbunden sind, halten sich von jeder kirchenpolitischen und liturgischen Polemik fern und sie respektieren den Papst und ihre Bischöfe und beten für sie. Sie bitten nur um das Recht, weiterhin sowohl hinsichtlich der Messfeier als auch aller anderen Sakramente und Riten, voll in dem liturgischen Erbe weiterleben zu können, in dem sie und Generationen von jungen Katholiken aufgewachsen sind. Tatsächlich hat der apostolische Stuhl ihnen dieses Recht während der Pontifikate von Papst Johannes Paul II. Und Papst Benedikt in einer großzügigen pastoralen Geste garantiert.
Diese geistliche Wunde und ihre schmerzhaften Folgen (sowohl pastoral als persönlich) für viele tausend Katholiken sind öffentlich bekannt. Das kostbare und überaus alte liturgische Erbe (das gemeinsamer Besitz der ganzen Kirche ist und nicht verloren gehen darf) ist bedroht. Daher haben die Bischöfe entsprechend dem im gegenwärtigen Synodalen Weg empfohlenen Verfahren die Pflicht, öffentlich und freimütig ihre tiefgehenden Bedenken auszusprechen. In seiner Ansprache zur Eröffnung des Synodalen Weges am 9. Oktober 2021 sagte Papst Franziskus: wenn wir nicht diese Kirche der Nähe in einer Haltung des Mitgefühls und der zärtlichen Liebe werden, dann sind wir nicht die Kirche des Herrn.“
Möge Papst Franziskus erkennen, daß er schlecht beraten war, und möge er pastoralen Mut, Demut und wahre Liebe für die an den Rand gedrängten Söhne und Töchter der Kirche zeigen, indem er die rechtlichen Vorgaben, wie sie in den beiden oben genannten Dokumenten enthalten sind, zurücknimmt. Dadurch würde er gewiss „die Wunden verbinden und die gebrochenen Herzen mit dem Balsam Gottes“. (Ansprache zur Eröffnung der Synode am 9. Oktober 2021) heilen.
In diesem Zusammenhang erinnern wir zu Recht an einen großen Heiligen, der als wahrer Friedensstifter in die Kirchengeschichte eingegangen ist: Den hl. Irenäus von Lyon (202). In einem kritischen Augenblick der Kirchengeschichte, als der der apostolische Stuhl gegen Ende des 2. Jahrhunderts einer Gruppe von Geistlichen und Gläubigen im Widerspruch zu anderen legitimen liturgischen Traditionen einen einheitlichen Ausdruck der „lex orandi“ (das Datum für Ostern) auferlegen wollte, legte der hl. Irenäus Widerspruch ein und wandte sich respektvoll an Papst Victor I. (†197), um ihn an die pastorale Großzügigkeit und Mäßigung seiner Vorgänger zu erinnern, insbesondere von Papst Ancietus (†168), der, obwohl er andere liturgische Ansichten als der hl. Polycarp (ein Schüler des Apostels Johannes) hatte, dennoch den unbehinderten Fortbestand einer anderen liturgischen Tradition zuließ. (vergl. Eusebius von Caesarea, Historia Ecclesiae V; 23). Papst Victor I. scheint auf den brüderlichen Appell des hl. Irenäus gehört zu haben.
Papst Franziskus hat kürzlich die freudige Nachricht verkündet, daß er den hl. Irenäus unter der Bezeichnung Doctor Unitatis zum Kirchenlehrer erklären will. (Ansprache vor der gemeinsamen katholisch-orthodoxen Arbeitsgruppe zum hl. Irenäus am 7. Oktober.) In Erinnerung an das Vorbild des hl. Irenäus, des Friedenstifters und künftigen Doctor Unitatis, und auch im Gedenken an seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. sollte Papst Franziskus auf die Stimme vieler seiner Kinder hören, junge Leute, Väter und Mütter, Seminaristen und Priester, die der überlieferten Liturgie verbunden sind, und ihren das etablierte Recht zum Gottesdienst nach all den liturgischen Büchern zusichern, die bis zu der kürzlichen Liturgiereform in Gebrauch waren. Auf diese Weise könnten diese an den Rand gedrängten Söhne und Töchter der Kirche wahrnehmen, daß sie „Teil des Lebens der Gemeinschaft sind, ohne behindert, zurückgewiesen oder verurteilt zu werden“ (Predigt von Papst Franziskus bei der hl. Messe zur Eröffnung des Synodalen Weges am 10. Oktober 2021).
Papst Franziskus hat alle in der Kirche aufgerufen, „offen für die Fragen unserer Schwestern und Brüder zu sein und uns von der Vielfalt der Charismen bereichern zu lassen“ (Predigt bei der Messe zur Eröffnung des Synodalen Weges). Möge Gott Papst Franziskus die Gnade schenken, wahrhaft Papst des liturgischen Friedens zu sein und alles zu fördern, „was wahr, was ehrwürdig, was gerecht, was rein und was schön ist“ (Phil 4, 8). Wenn Papst Franziskus mit solcher Liebe und pastoraler Demut haneln würde, wäre nichts verloren – und alles gewonnen. Und der „Gott des Friedens“ wäre mit ihm und mit allen Gläubigen (vergl. Phil 4,8).
+ Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der hl. Maria in Astana
(Eigene Übersetzung der englischen Fassung auf OnePeterFive)
Die Grenzen der Papstmacht
- Details
- 10. Januar 2022
Die maßlose Überdehnungung der päpstlichen Amtsvollmacht durch den gegenwärtigen Pontifex und seinen Hofstaat kann niemanden in Gewissensnöte stürzen, der sich ernsthaft mit dem Inhalt des „Unfehlbarkeitsdogmas“ von 1870 und den darin festgelegten Grenzen beschäftigt hat. Fr. Hunwicke erinnert an eine bereits 150 Jahre zurückliegende Diskussion - hier unsere Übersetzung:
(1) „Die Dekrete des Vatikanischen Konzils verleihen noch nicht einmal einen Schatten von Begründung für die Behauptung, dass der Papst durch sie zu einem absoluten Herrscher (princeps absolutus) gemacht worden und durch die Kraft der Unfehlbarkeit „ein Herrscher von unbegrenzterer Macht als jeder andere in der Welt“ geworden wäre. Selbst hinsichtlich kirchlicher Angelegenheiten kann der Papst nicht als absoluter Herrscher angesprochen werden, denn er ist dem Göttlichen Gesetz unterworfen und ist an die Dinge gebunden, die Christus für seine Kirche angeordnet hat. Er kann die Verfassung der Kirche, die ihr Göttlicher Gründer ihr gegeben hat, nicht wie ein bürgerlicher Gesetzgeber verändern, der die Verfassung des Staates ändern kann. Die Verfassung der Kirche beruht in allen wesentlichen Dingen auf der Göttlichen Einsetzung und ist daher jeder willkürlichen menschlichen Verfügung entzogen.“ (Denzinger 3114)
(2) „Verehrte Brüder, Sie haben zur Ehre der Kirche beigetragen, indem sie die wahre Bedeutung der Entscheidungen des Vatikanischen Konzils wieder hergestellt haben, die durch die irreführende Interpretation eines bestimmten Rundbriefes entstellt worden war, der die Gläubigen täuschte und in böswilliger Interpretation den Eindruck erweckte, es gäbe Mittel und Wege, die freie Wahl eines neuen Papstes zu behindern. Tatsächlich ist eure Erklärung von solcher Klarheit und Festigkeit, daß sie keine Wünsche mehr offen läßt und Gelegenheit für unsere besten Glückwünsche böte, wenn nicht die verschlagene Stimme gewisser Veröffentlichungen und zu einer noch gewichtigeren Stellungnahme nötigte. Diese Stimme wollte Ihre wohlverdiente Glaubwürdigkeit zunichte machen, um den von Ihnen zurückgewiesenen Rundbrief zu bekräftigen, und hat zu diesem Zweck behauptet, die von Ihnen bekräftigte Lehre des Konzils sei aufgeweicht worden und entspreche deshalb nicht wirklich dem Willen des Apostolischen Stuhles. Wir weisen deshalb diese verschlagene und bösartige Unterstellung zurück, denn Ihre Erklärung ist unverfälschter Ausdruck des katholischen Denkens, wie es dementsprechend auch dem des heiligen Konzils und dieses Heiligen Stuhles entspricht, sie ist bekräftigt sie fachkundige und überzeugend mit solcher Klarheit und unwiderleglichen Argumenten, daß jeder ehrliche Mensch einsehen muß, daß es in den angegriffenen Definitionen nichts gibt, das neu wäre oder irgendeine Veränderung brächte. (Denzinger 3117)
Zur Lage am Jahresbeginn
- Details
- 07. Januar 2022
Die Diskussion über das Dokument zur Austreibung der Tradition aus der Kirche von Franziskus ging auch über die Feiertage weiter, und sie wird auch in den kommenden Wochen nicht abebben. Zu sehr ist inzwischen deutlich geworden, dass dieses Dokument und die dahinter stehenden Absichten nicht nur den überlieferten Ritus (und große Teile der überlieferten Lehre) „abschaffen“ sollen, sondern daß es Franziskus und seinen Mitkämpfern darum geht, alle dem Modernismus widerstehenden Elemente abzuspalten. Daß er dabei nicht nur der in Worten verteidigten „Einheit“ widerstreitet, nimmt er ebenso in Kauf wie die Gefährdung des Papstamtes selbst, das durch sein treubrüchiges Vorgehen schwersten Schaden erleidet.
Nachdem diese Sachverhalte allen, die nicht bewußt die Augen verschließen, im vergangenen Jahr überdeutlich erkennbar geworden sein sollten, werden wir uns hier zukünftig mit den Einzelheiten nur noch da befassen, wo diese neue und unerwartete Aspekte eröffnen oder über ihre Existenz auf Papier hinaus Fakten in der Realität setzen. Die Tradition des authentischen Glaubens hat mehr zu bieten als unentwegte Abwehrkämpfe gegen Gegner, die den gemeinsamen Boden längst verlassen haben – und deren letztliches Scheitern auch dann schon absehbar ist, wenn sie sich heute im Besitz aller Machtpositionen wähnen.
Von daher können wir uns damit begnügen, unter den zahlreichen durchaus lesenswerten Beiträgen zum Thema TC in den vergangenen 14 Tagen (und die zweifellos auch bald wieder an den bekannten Stellen aufgelistet werden) lediglich zwei besonders hervor zu heben.
Die Hirten der Völker
- Details
- 24. Dezember 2021
Keine Weihnachtskrippe ohne die Hirten und ihre wollige Herde. Vor zwei Jahren haben wir hier beschrieben, daß an den Hirten von Bethlehem (möglicherweise) noch mehr war, als man sich gemeinhin unter Schafhirten vorstellt. Einiges spricht dafür, daß sie in Wirklichkeit Angehörige des priesterlichen Stammes der Leviten waren, die auf dem Feld beim „Turm der Herde“ im Auftrag des Tempels die makellosen Opfertiere für die alltäglichen Opfer in Jerusalem züchteten. So wäre also Bethlehem im zweifachen Sinne „nicht die geringste unter den Fürstenstädten Israels“ gewesen: Nicht nur als Ort der Geburt des Sprosses aus dem Hause Davids, der, wie viele hofften, das weltliche Königtum erneuern würde, sondern auch des letzten und höchsten Opferlammes, für das endgültige Opfer, das nicht nur dem Volk Israel, sondern der ganzen Menschheit den Weg zur Erlösung öffnen sollte. Die priesterlichen Hirten aber wären ein verbindendes Glied zwischen dem Israel des alten Bundes und seines Tempels und dem neuen Israel der ganzen Welt, deren Erlöser sie als erste ihre Verehrung darbrachten.
Aber vielleicht ist sogar noch mehr an diesen Hirten von Bethlehem. Wenn wir einigen frühen Kirchenvätern glauben können, die noch Zugang zum Wissen des Glaubens Israels vor der Zerstreuung (also aus der Zeit Christi und früher) hatten, waren sie – zumindest auf einer symbolischen Ebene – nicht nur die Hirten der Schafe des Tempels, sondern sie stehen für die Hirten der Völker, für jene mächtigen Engel, die Throne und Herrschaften, die der Allmächtige nicht zum Dienst an seinem Thron, sondern als Lenker und Beschützer der Völker eingesetzt hatte. Ihnen an erster Stelle galt die Botschaft der Engel. Sie hatten mit der ganzen Welt sehnsüchtig auf einen Retter gewartet, und nun eilten zum Ort der Geburt des Herrn und feierten mit den vom Himmel herabgekommenen Mit-Engeln (?) den ersten Tag des Versöhnungswerkes, das erste Weihnachtsfest in geradezu kosmischer Dimension: Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Der Glaube Israels an die Engel ist in den Schriften des alten Testaments, dessen Autoren unter der Führung des Geistes sehr darauf bedacht waren, alle Ansatzpunkte (oder Überreste!) von Vielgötterei zu vermeiden oder auszumerzen, nur sehr bruchstückhaft überliefert.
Weitere aktuelle Beiträge...
Unterkategorien
-
Stationskirchen
Die römischen Stationskirchen
In der Fastenzeit 2013 haben wir zu jedem Tag die entsprechende Stationskirche kurz vorgestellt. Damit sind zwar alle gegenwärtigen Stationskirchen erfasst, aber nicht alle Tage mit einer Statio, von denen es auch etliche außerhalb der Fastenzeit gibt.
Bei der Vorstellung der Stationskirchen orientierten wir uns im wesentlichen an „Die Stationskirchen des Missale Romanum“ von Johann Peter Kirch, Freiburg 1926. Zu Ergänzungen haben wir Hartmann Grisar „Das Missale im Licht römischer Stadtgeschichte“, Freiburg 1925, und Anton de Waals „Roma Sacra - Die ewige Stadt“ von 1905 in der Überarbeitung Johann Peter Kirchs von 1925 (Regensburg 1933) herangezogen. Daneben haben wir auch auf Informationen aus Internetquellen zurückgegriffen. Die Illustrationen stammen, soweit nicht anders angegeben, von eigenen Aufnahmen.
Wie der gegenwertige Nachfolger de Waals und Kirchs als Direktor des römischen Instituts der Görres-Gesellschaft, Prof. Msgr. Stefan Heid, uns mitteilte ist diese älter Literatur insbesondere in Sachen der Datierungen vielfach überholt. Nach seinen Untersuchungen geht die Institution der Stationes nicht wesentlich vor die Zeit Gregors d. Großen zurück. Was natürlich nicht bedeutet, daß die Stationskirchen bzw. deren Vorgängerbauten nicht wesentlich älter sein können.