Worte des Vorsitzenden Braz de Aviz
- Details
- 12. Juni 2021
Der Vorsitzende der Ordenskongregation Kardinal João Braz de Aviz hat eine (virtuelle) Konferenz von Ordensoberen am 17. Mai genutzt, seine Vorstellungen von einem zeitgemäßen Ordensleben und Priestertum darzulegen. Emily Mangiaracina von LifesiteNews hat darüber am 10. Juni ausführlich berichtet. Hier die wichtigsten Inhalte in einer Zusammenfassung:
Ausgangspunkt der Ausführungen des Kardinals ist die von Franziskus nun schon mehrfach geäußerte Befürchtung, daß in einigen Seminaren traditionelle Ansichten zur Stellung und Funktion des Priesters zu starkes Gewicht erhielten – das mache die zuküntigen Priester „starr“ und führe zu „Klerikalismus“. Gegenüber jeder Tendenz zur Orientierung an der Tradition machte De Aviz geltend:
„Die Nachfolge Christi bedeutet auch, eine Vorstellung des Glaubens hinsichtlich Petrus und seiner Nachfolger zu entwickeln. Wie könnte man heute ein geweihtes Leben führen ohne intensiv auf die von Papst Franziskus gegebenen Leitlinien zu hören. Nur so ist es möglich, dem Gründer zu folgen.“ Dabei müssen wir „unsere Gefolgschaft Jesu durch die unerläßlichen Kriterien von Synodalität und Brüderlichkeit“ auf den heutigen Stand bringen.
Als weiteres Feld der Erneuerung in der geistigen Bildung der Gemeinschaften benannte de Aviz das Verhältnis zwischen Männern und Frauen. „Unsere Vorstellungen vom geweihten Leben und unsere Strukturen in Organisation und Leitung haben in der Vergangenheit zu einer Mentalität geführt, die die Unterschiede zwischen Männern und Frauen überbetonte, so daß die Einsicht in ihre gleiche Würde und Komplementarität verloren ging.“ „Geweihten Frauen hat man nur einen Platz an den Rändern des kirchlichen Lebens und der Seelsorge zugestanden. Das begann sich mit dem II. Vatikanischen Konzil zu ändern“ - doch „der Reifeprozess im gegenseitigen Verhältnis von Männern und Frauen muss noch weiter wachsen.“ Nur damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Der Kardinal spricht nicht etwa über die Ehe oder das 6. Gebot und auch nicht über die verschiedenen Charismen von Männer- und Frauengemeinschaften – sondern über mehr Beteiligung von Frauen an den Leitungsfunktionen der Kirche und vermutlich der religiösen Gemeinschaften.
Konkret zur Priesterausbildung gebraucht er dann eine Formulierung, die wohl nur als Absage an die bislang gültigen und zumindest auch in den Gemeinschaften der Tradition hochgehaltenen Grundsätze zu verstehen ist: „Es gibt keinen Platz mehr für eine starre Ausbildung, die zu einem abgeschlossenen Ergebnis führt.“ In diesem Zusammenhang erinnert die Autorin von LifesiteNews daran, daß Braz de Aviz 2015 bei einer Zusammenkunft von über 1000 Studienleitern in Rom (hier mehr dazu). in starken Worten auf einer unbedingten Orientierung am II. Vatikanischen Konzil bestanden habe: „Entfernt euch nicht von den bedeutenden Leitlinien des Konzils. Wer sich vom Konzil entfernt und einen anderen Weg gehen will, begeht Selbstmord – früher oder später werden sie zugrunde gehen. Sie werden außerhalb der Kirche stehen. Das Fundament unserer Arbeit muß das Evangelium und das Konzil sein.“ Und zwar seiner Ansicht nach wohl tatsächlich nur das des vergangenen Jahrhunderts, denn „wir müssen erkennen, daß die Bedürfnisse der Menschen, die heute über ein geweihtes Leben nachdenken, nicht die gleichen sind“ wie die aus der Gründungszeit ihrer Gemeinschaften, „weil sich die Bedingungen geändert haben.“
Autorin Mangiaracina sieht in diesen Ausführungen wohl nicht zu Unrecht einen Ausfluß der „Hermeneutik des Bruches“, die davon ausgeht, daß die Lehre der großen Heiligen und Kirchenlehrer der Tradition heute als überholt betrachtet werden muß. Was vergangen ist, ist vergangen – erst mit DEM KONZIL ist die Kirche nach langem Widerstreben in der Gegenwart angekommen. Nur DAS KONZIL – und das heißt natürlich die Deutung der Dokumente im Ungeist der nachkonziliaren Wirren – bildet die Grundlage für Lehre und Ausbildung, Pastoral und Liturgie. Wenn Kardinal Braz de Aviz und Mitstreiter nun darangehen, diese heute schon in vielen Ausbildungsstätten geteilte Ansicht verbindlich für alle zu machen, können sich die Seminare der Tradition auf unruhige Zeiten einrichten.
*
Weiterführendes link: https://katholisches.info/2021/06/11/strenge-ist-heute-ein-bisschen-in-mode-aber-ausdruck-des-klerikalismus/