Bereichsnavigation Themen:

Keine Kirche ohne Priester!

Bild: PiusbruderschaftDie Piusbruderschaft hat zu Anfang des Monats mitgeteilt, daß sie nach den Weihen dieses Frühsommers erstmals in ihrer Geschichte mehr als 700 priesterliche Mitglieder hat; genau sind es 707. Sechs Weihen entfielen auf das Seminar der Bruderschaft in den USA, acht auf Ecône in der Schweiz und drei auf Zaitzkofen in Deutschland. In allen dieser Seminare werden Seminaristen aus mehreren Ländern ausgebildet. Insgesamt kommen die Neupriester aus acht Ländern – Spitzenreiter sind Frankreich mit sechs und die USA mit fünf Neugeweihten.

Wie die Piusbruderschaft gleichzeitig verlauten ließ, gehören der benachbarten Petrusbruderschaft derzeit 341 Priester an; beim Institut Christus König und Hoher Priester sind es 80 und beim Guten Hirten ungefähr 50. Dazu kommen noch eine Zahl von Priestern in den kleineren Gemeinschaften und in den der überlieferten Liturgie folgenden Klöstern. Insgesamt dürften es weltweit mehr als 1300 sein.

Das ist eine schöne Zahl. Sie relativiert sich freilich beim Blick auf einige historische Bistümer Deutschlands wie Köln mit um die 700 und Münster mit um die 750 gegenwärtig aktiven Priestern. Das sind freilich absolute  Sonderfälle. In den USA z.B. beträgt die durchschnittliche Zahl der Priester (bei großen Unterschieden im Einzelfall) pro Diözese 125; viele bleiben weit unter 100. Noch gravierender ist, daß in den alten ehemals katholischen Ländern Europas der Klerus stark überaltert ist. Fast die Hälfte seiner Mitglieder wird das kommende Jahrzehnt nicht überleben – und es wächst kaum noch etwas nach. Gerade wird gemeldet, daß die Personalchefin der Speyrer Diözese mit derzeit 530 „Seelsorgern“ (wie viele davon Priester sind, wird hier wie auch sonst oft nicht gesagt) erwartet, im Jahr 2030 nur noch rund 370 Seelsorger*innen einsetzen zu können.

Das ist bei den traditionellen Gemeinschaften entschieden anders. Stürmische Zunahme der Seminaristen – wie seinerzeit bei den Franziskanern der Immakulata – gibt es zwar nur als Ausnahmeerscheinung. Aber generell herrscht – auch wegen der ausgeglichenen Altersstruktur – ein gutes natürliches Wachstum. Wenn einige Diözen noch stärker als Speyer bis 2030 den Verlust von mehr als einem eines Drittel ihrer „Seelsorger“ erwarten müssen, können die traditionellen Gemeinschaften mit einem Zuwachs an Priestern um ebenfalls vielleicht ein Drittel rechnen.

Traditionis Custodes hin oder her: Das Überleben der überlieferten Lehre und Liturgie in starken und immer stärker werdenden Bereichen der Kirche ist gesichert und kann weder von diesem noch einem zukünftigen „Dikatator-Papst“ zunichte gemacht werden. Ein Nachfolger von Franziskus wird sich daran messen lassen müssen, ob er diese Entwicklung für die Kirche im Sinne von Benedikts Summorum Pontificum zu einem Kraftquell oder nach der Vorgabe von Franziskus zu einem Motor der Spaltung machen wird.

Zusätzliche Informationen