Bereichsnavigation Themen:

Postkatholisches

Der im letzten Herbst neu gewählte „General“ des Jesuitenordens, der Venezolaner Arturo Sosa, hat dem schweizerischen Journalisten Giuseppe Rusconi ein Interview gegeben. Rusconi befragte ihn hinsichtlich des Widerspruchs, den man zwischen der in der katholischen Kirche seit zwei Jahrtausenden anerkannten Geltung der Worte Christi, des inkarnierten Wortes Gottes und einigen Wendungen in Amoris laetitia erkennen kann. Die Art, wie Sosa diesen Widerspruch zum Verschwinden brachte, bringen wollte, mag dem einen oder anderen als elegant erscheinen. Katholisch, so wie man katholisch zweitausend Jahre lang verstanden hat, ist sie nicht mehr.

Doch zunächst einige Zitate aus dem Interview in der Übersetzung von katholisches.info - einige dort nicht berücksichtigte Stellen, darunter auch das köstliche „Ich mag das Wort Doktrin nicht“ finden sich in der englischen Übersetzung bei Fr. Zuhlsdorf:

Rusconi: Kardinal Gerhard Müller, der Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, sagte bezüglich der Ehe, daß die Worte Jesu eindeutig sind, und „keine Macht im Himmel und auf Erden, weder ein Engel noch der Papst, weder ein Konzil noch ein Gesetz der Bischöfe, die Vollmacht hat, sie zu ändern“.

Arturo Sosa: Zunächst müßte man eine schöne Überlegung darüber beginnen, was Jesus wirklich gesagt hat. Zu jener Zeit hatte niemand ein Aufnahmegerät, um die Worte festzuhalten. Was man weiß, ist, daß die Worte Jesus in den Kontext zu stellen sind. Sie sind in einer bestimmten Sprache, in einem bestimmten Umfeld gesagt worden, sie sind an jemand bestimmten gerichtet.

Rusconi: Ja, aber, wenn alle Worte Jesu zu überprüfen und auf ihren historischen Kontext zurückzuführen sind, dann haben sie keinen absoluten Wert.

Arturo Sosa: In den vergangenen hundert Jahren gab es in der Kirche eine große Blüte von Studien, die versuchen, exakt zu verstehen, was Jesus sagen wollte … Das ist nicht Relativismus, aber belegt, daß das Wort relativ ist, das Evangelium ist von Menschen geschrieben, es ist von der Kirche anerkannt, die aus Menschen gemacht ist … Daher ist es wahr, daß niemand das Wort Jesu ändern kann, aber man muß wissen, welches eines ist!

Rusconi: Steht auch die Aussage von Matthäus 19,2-6 zur Diskussion: „Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen“?

Arturo Sosa: Ich identifiziere mich mit dem, was Papst Franziskus sagt. Man stellt nicht in Zweifel, man unterscheidet…

Rusconi: Aber die Unterscheidung ist eine Wertung, ist eine Wahl zwischen verschiedenen Optionen. Gibt es keine Pflicht mehr, einer einzigen Interpretation zu folgen?

Arturo Sosa: Nein, die Pflicht gibt es immer, aber den Ergebnissen der Unterscheidung zu folgen.

Rusconi:Aber die Letztentscheidung gründet sich dann auf ein Urteil zu verschiedenen Hypothesen. Ziehen Sie also auch die Hypothese in Betracht, daß der Satz „Der Mensch darf nicht trennen …“ nicht exakt das ist, was er scheint? Kurzum, bezweifeln Sie das Wort Jesu?

Arturo Sosa: Nicht das Wort Jesu, aber das Wort Jesu wie wir es interpretiert haben. Die Unterscheidung wählt nicht unter verschiedenen Hypothesen, sondern ist bereit, auf den Heiligen Geist zu hören, der – wie Jesus verheißen hat – uns hilft, die Zeichen der Gegenwart Gottes in der Geschichte der Menschen zu verstehen.

Rusconi: Aber wie soll man unterscheiden?

Arturo Sosa: Papst Franziskus unterscheidet, indem er dem Heiligen Ignatius folgt wie die ganze Gesellschaft Jesu: Der Heilige Ignatius sagte, es ist notwendig, den Willen Gottes zu suchen und zu finden. Das ist keine Suche zum Spaß. Die Unterscheidung führt zu einer Entscheidung: Man hat nicht nur zu bewerten, sondern zu entscheiden.

Rusconi: Und wer hat zu entscheiden?

Arturo Sosa: Die Kirche hat immer den Vorrang des persönlichen Gewissens bekräftigt.

Nun - exakt das hat sie so nie getan - sie spricht immer vom an der Lehre der Kirche gesschulten Gewissen. Aber darauf kommt es auch nicht mehr an. Die Aussage des Jesuitengenerals, angheblich gerechtfertigt durch Bezug auf den Ordensgründer Ignatius, ist klar, viel klarer als alles was Papst Franziskus jemals über die Lippen gekommen ist: Es zählt nicht die heilige Schrift, wie sie da steht und von den Kichenvätern ausgelegt und den Konzilien erläutert worden ist - es zählt das, was wir seit hundert Jahren darin erkennen und unterscheiden wollen. Es kommt allein auf uns an. Wir sind der Herr unser Gott.

Ein bißchen mehr Brillianz hätten wir uns vom Unglaubensbekenntnis des Postkatholizismus eigentlich schon erwartet, zumal von einem Jesuiten. Aber die Zeit, in der die SJ als intellektuelle Elite der Kirche angesehen werden konnten, ist wohl lange vorbei. Diejenigen, die dort heute das große Wort führen, sind wohl nur noch ganz gewöhnliche kleinkarierte Apostaten.

Dank an Giuseppe Rusconi, der mit seinen ebenso unaufgeregten wie unbeirrten Fragen den Generalissimus so locker ans Plaudern brachte. Wir wissen jetzt, mit wem wir es zu tun haben.

Zusätzliche Informationen