Bereichsnavigation Themen:

Eine seelenlose Theologie

In seinem lesenswerten Beitrag „Das Dogma von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele“ in der Una-Voce Korrespondenz 2017-I geht Norbert Clasen auch darauf ein, wie sich diese Glaubenswahrheit in der reformierten Liturgie nach dem Missale Pauls VI. darstellt. Sein Befund ist niederschmetternd, und auch hier stellt sich wieder die Frage, ob der Zeitgeist die Kirche dazu gebracht hat, eine seit zweitausend Jahren festgehaltene Lehre bis zur Unkenntlichkeit zu verdünnen – oder ob der Verzicht darauf, diese Lehre auch im liturgischen Leben deutlich werden zu lassen, mit dazu geführt hat, daß der Glaube an eine unsterbliche Seele mit all seinen Implikationen immer mehr in den Hintergrund gerückt ist. Clasen schreibt:

Die Kongregation für die Glaubenslehre bekräftigte 1979 schließlich noch einmal die Lehre von der „Fortdauer und Sub­sistenz eines geistigen Elements nach dem Tod, der Seele.“ Die „Bekräftigung“ war auch dringend erforderlich geworden angesichts bestimmter unheilvoller Entwicklungen in Liturgie, Theologie und Verkündigung: Schon im neuen latei­nischen Missale Pauls Vl. kommt das Wort Seele kaum noch vor, das deutsche Messbuch kennt überhaupt keine Seele mehr; der Allerseelentag ist zum „Ge­dächtnis aller verstorbenen Gläubigen“ geworden.

Ähnliches begegnet in den neuen Bibelübersetzungen:

Noch im Jahr 1962 lautete die bekannte Matthäus-Stelle 16,25 ff in den deutschen katholischen Bibeln einheitlich: „Denn was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber Schaden leidet an seiner Seele? Oder was kann der Mensch als Entgelt geben für seine Seele?“ Dagegen liest sich heute dieselbe Stelle nach der sog. „Einheitsübersetzung": „Was nützt es dem Men­schen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt? Um welchen Preis kann ein Mensch sein Leben zurückkaufen?“

Diese Übersetzung hören die heutigen Kirchenbesucher in fast allen Got­teshäusern. Sie ist „entsorgt", die Seele, in dieser zentralen Evangelienstelle!

Und später:

Auch in den Gebeten der neuen Totenmesse kommt die Seele des bzw. der Verstorbenen, für deren Heil das Messopfer dargebracht wird, nicht mehr zur Sprache. Im Requiemformular des alten Messbuchs heißt es noch klar und deutlich:

„Gott, Dir ist eigen, allzeit Erbarmen und Schonung zu üben, darum flehen wir in Demut zu Dir für die Seele Deines Dieners N., die Du heute aus dieser Welt hast scheiden lassen: Übergib sie nicht den Händen des Feindes und vergiss sie nicht für immer, sondern lass die heiligen Engel ihr entgegen eilen und sie zur Heimat des Paradieses geleiten, sie hat ja auf Dich gehofft und geglaubt, darum möge sie nicht die Qualen der Hölle erleiden, sondern die ewigen Freuden genießen.' (Schott 1962)

Demgegenüber lautet der Text der neuen Messordnung:

„Gott, dem es eigen ist, immer Erbarmen und Schonung zu üben, wir bitten Dich flehentlich für Deinen Diener N., den Du heute zu Dir hast aufbrechen lassen: lass ihn, da er auf Dich gehofft und geglaubt hat, zur wahren Heimat geleitet werden und ewige Freuden genießen."

Außerdem ist hier weder vom Fegfeuer noch von der ewigen Verdammnis die Rede. Der Verstorbene wandert ohne weiteres zu Gott, was mit Blick auf die konstante Lehre der Kirche nur als „vermessene Heilssicherheit“ zu bezeichnen ist. Geradezu symptomatisch sind die sog. „Auferstehungsgottesdienste", die an die Stelle der Messfeiern für Verstorbene treten und immer beliebter werden: Offenbar geht man davon aus, dass sich im Tod zugleich die Auferstehung voll­zieht.

Wie einleitend bereits angedeutet, ist die Frage des liturgischen Ausdrucks des Dogmas im Artikel Clasens nur ein Randaspekt. In der Hauptsache beschreibt der Autor die populären, wenn auch wissenschaftlich bereits weitgehend widerlegten Materialistischen Denkfiguren, die die Existenz der Menschenseele bestreite, und kritisiert deren Aufnahme in die Theologie durch die sog. „Ganztodlehre“. Wer Argumente sucht, kann sie hier in leicht verständlicher Zusammenfassung finden.

Zu bekommen - am besten im Abonnement – ist die UVK über die Website der deutschen Una Voce

Zusätzliche Informationen