Bereichsnavigation Themen:

Von Polarisierung zu Spaltung

Am vergangenen Samstag hat der Osservatore Romano, faktisch das Amtsblatt der gegenwärtig den Vatikan beherrschenden Modernisten, die Anwendungskriterien der maltesischen Bischöfe zu Amoris Laetitia veröffentlicht. Sie enthalten unter Bezug auf die umstrittenen Fußnoten des päptlichen Dokuments die Freigabe der Kommunion und Erlaubnis zur Weiterführung ihres irregulären Lebenswandels für die sog. geschiedenen Wiederverheirateten. Einziges Kriterium dafür ist, daß sich die Betroffenen „mit einem gebildeten und erleuchteten Gewissen ... in Frieden mit Gott“ sehen. Wie das möglich sein soll, da jede Gewissensbildung anhand der geltenden Lehre der Kirche und des katholischen Katechismus dem entgegensteht, wird nicht ausgeführt. Was bis jetzt verbindlich war, gilt ab heute als irrelevant.

Die katholische deutsche Tageszeitung Die Tagespost führte dazu gestern in einem Kommentar von Guido Horst aus:

Der Graben wird tiefer. Florenz gegen Rom, Polen gegen Argentinien, Malta gegen Mailand. Das nennt man ein faktisches Schisma.“

Damit wird das S-Wort auch in einer Publikation verwandt, die sich - bei aller Bemühung um die Treue zur überlieferten Lehre - in der Vergangenheit doch stets bemühte, Zuspitzungen zu vermeiden und Gräben eher einzuebnen, als noch weiter aufzureißen. Man geht wohl nicht fehl, darin ein Indiz dafür zu erkennen, daß das unglückselige Pontifikat von Franziskus mit der Veröffentlichung von Amoris laetitia in seine zweite Phase eingetreten ist: Der unmittelbar mit der Amtsübernahme eingeleiteten Periode der Verwirrung folgt nun die Etappe der Spaltung. Es ist schließlich nicht nur die Tagespost, die diesen Übergang deutlich erkennen läßt. Überall, wo über die Kirche und ihre Lehre gesprochen und geschrieben wird, treten unversöhnliche Gegensätze zu Tage: Nein, zwei und zwei kann auch in der Theologie nicht „5“ sein, und ein Satz und seine Verneinung können nicht gleichzeitig wahr sein.

Wie tief diese Spaltung gehen wird, ob auch im 21. Jahrhundert dem faktischen Schisma ein offenes Schisma mit Päpsten und Gegenpäpsten folgen wird, ist noch nicht absehbar. Klar erkennbar ist dagegen heute schon, daß dieses Pontifikat gescheitert ist. Gescheitert ist damit nicht nur ein unter maßloser Selbstüberschätzung leidender argentinischer Prälat mitsamt den kurialen und nationalen Interessengruppen, die mit ihm als Schutzschild ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen versuchen. Gescheitert ist damit auch der seit dem 2. vatikanischen Konzil propagierte Ansatz, die Kirche Christi dadurch „gegenwartsfähig“ zu machen, daß man postmoderne Mehrdeutigkeit an die Stelle des Eindeutigen und die „eine Welt“ menschlicher Träume an die Stelle ihres einzigen Herrn stellt.

Und das immerhin gibt Hoffnung - selbst wenn der von Franziskus ausgerufene Aufruhr noch mehr Irrsinn mit sich bringt, bevor er endgültig zusammenbricht.

Zusätzliche Informationen