Bereichsnavigation Themen:

Die 4. Woche

Aufreger der Woche ist das Vorgehen des Papstes gegen den Orden der Malteserritter, und das nicht ohne Grund: Rechtlich gesehen ist der Vorgang nichts anderes als die Annexion eines Staates durch einen anderen – selbst wenn beide Staaten, bestenfalls, Operettenformat aufzuweisen haben. Das Trauerspiel ist noch nicht abgeschlossen, aber eines muß heute schon ganz klar gesagt werden: Die Existenz des Malteserordens als souveränes Völkerrechtssubjekt ebenso wie als Ordensgemeinschaft innerhalb der Kirche berührt keine Fragen des Glaubens und gehört insoweit nicht zum Wesentlichen der Kirche. 

Das gilt auch dann, wenn man ins Auge fasst, daß die Annexion des Ordens durchaus geeignet ist, die völkerrechtliche Stellung des Hl. Stuhles selbst zu untergraben: Auch die Existenz eines souveränen päpstlichen Staates im Vatikan gehört nicht zum Wesentlichen der Kirche. Nicht zu diesem Wesenskern gehört ebenfalls, daß der Papst einen klaren Verstand, unanfechtbaren Charakter und unbedingte Achtung vor dem Gesetz Gottes und der Kirche hat – die Geschichte kennt Gegenbeispiele.

Zum Wesentlichen der Kirche gehört, daß der Papst in seiner Lehre dem Wort Gottes folgt, wie das fleischgewordene Wort es seiner Kirche anvertraut und die Nachfolger Petri es gestützt auf die ungebrochene Tradition seit Väterzeiten verkündet und verteidigt haben. Daß genau daran und nicht erst seit Amoris Laetitia ernste Zweifel aufgetaucht sind, und daß der Verwalter des Lehramtes sich hartnäckig weigert, diese Zweifel zu zerstreuen, ist das wirklich Beunruhigende. Alles anderes gehört nicht zu den Ursachen, sondern zu den Erscheinungsformen der Krise. Daß die Krisenerscheinungen dann selbst wieder zu Ursachen für die weitere Verschärfung der Krise werden, steht auf einem anderen Blatt.

Zumal die Krisenerscheinungen immer mehr Gebiete erfassen. Die Liturgiekrise ist längst als eine dieser Erscheinungen erkannt, die einerseits auf dem Glaubensverlust beruhen, ihn andererseits immer weiter um sich greifen lassen. Die seit dem Rücktritt Papst Benedikts offen erkennbar gewordenen Krisen der Anwendung des Kirchenrechts, der kirchlichen Institutionen und des Papsttums selbst haben ähnlich hohes Zerstörungspotential.

Offenbar sind wir in diesen Wochen und Monaten Zeugen einer geradezu lustvollen Zertrümmerung der Formen der Kirche, die sie in den vergangenen tausend Jahren angenommen hat. Nicht alle Verluste, die damit einhergehen, sind beklagenswert. Umso mehr zu beklagen ist, daß der Furor der ihrer Sache allzu sicheren Zerstörer nichts mehr vom Zusammenhang zwischen Formen und Inhalten weiß, alles gleicherweise zur Disposition stellt und die Übereinstimmung zum Welt- und Menschenbild der Gegenwart zum alleinigen Kriterium und anscheinend auch höchsten Wert zu machen scheint. Dieser Ungeist ist nicht mehr nur „postkatholisch“, er geht auch, wie es zeitgeistige Theologien auch bereits formuliert haben, „über Christus hinaus“. Erst ins Universelle, dann ins Leere. Und er ist nach langem Rumoren im Untergrund nun im Zentrum der verfassten Kirche angekommen. Was das für diejenigen bedeutet, die an der Tradition nicht wegen ihrer Formen festhalten, sondern wegen ihres von Christus verbürgten Inhalts – der freilich auch durch Formen gestützt werden muß, solange Menschen Mensch sind – ist neu zu bewerten. Das Bekenntnis  „ubi Petrus, ibi ecclesia“ scheint seinen eindeutigen Inhalt zu verlieren.

Zusätzliche Informationen