Bereichsnavigation Themen:

Zwischen Novene und „Voroktav“

Bild: GemeinfreiSeit unvordenklichen Zeiten wird an den Werktagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten in der Kirche die Novene zum heiligen Geist gebetet. „In“ der Kirche ist hier nicht gleichbedeutend mit „von“ der Kirche: Die Novenen waren nie Bestandteil der offiziellen Liturgie der Kirche in Missale und Offizium, sondern sind private Frömmigkeitsübungen, die zur Vorbereitung oder Einstímmung auf ein Fest dienen. Dieser „private“ Charakter as soll ihren Wert nicht mindern, den der Novene vor Pfingsten erst recht nicht, geht diese doch auf den Bericht der Apostelgeschichte (2, 1-14) zurück, nach dem die Apostel zusammen mit der Mutter des Herrn die Tage bis zur Herabkunft des Heiligen Geistes in betender Gemeinschaft in dem Saal verbrachten, in dem sie zuvor das letzte Abendmahl begangen hatten.

Als außerliturgische Feier gab es für diese (und andere) Novenen keine festgelegte Form, sie boten der Volksfrömmigkeit reiche Ausdrucksmöglichkeiten, die jahrhundertelang gerne genutzt wurden. Genau festgelegt war demgegenüber die Ordnung der liturgischen Feiern für die Oktav nach dem Pfingstfest. Fiel ein höheres Fest in diese Zeit, wurde dessen Messe beibehalten und lediglich durch die zweiten und dritten Orationen vom ersten Sonntag nach Ostern ergänzt. Bei einfacheren Festen mit Duplex- oder Semiduplex-Rang waren als zweite und dritte Orationen die von Pfingsten vorgesehen. Einfache Gedenktage wurden durch die Wiederholung der Messe vom Pfingssonntag „verdrängt“; als zweite Orationen nahm man dann die vom Tage, als dritte die vom ersten Sonntag nach Ostern. Für das Breviergebet galten vergleichbare Regeln.

Mit der Möglichkeit der Vervielfachung („Kommemoration“) der Orationen – die Obergrenze lag nach Trient bei 6 – konnten sich verschiedene Aspekte des Fest- und Heiligenkalenders quasi gegenseitig durchdringen, ohne daß niederrangige Feste oder das Gedächtnis lokaler Heiliger völlig verdrängt wurden. Nach der Ordnung von 1962 ist nur noch eine zweite Oration zulässig, in der neuen Ordnung, die in vielem wie von Rationalisierungsfachleuten ersonnen erscheint, ist auch das nicht mehr möglich. Hier gilt das Prinzip: Ganz oder gar nicht.

Es gehört zu den meist kritisierten Maßnahmen der Liturgiereform, daß sie mit der Pfingstoktav eine der ältesten und ehrwürdigsten Oktaven der lateinischen Kirche „abgeschafft“ hat. Tatsächlich werden nach der gegenwärtigen „Grundordnung des Kirchenjahres“ nur noch die beiden Hochfeste und Weihnachten jeweils acht Tage gelang gefeiert, wie es die Kirche nach jüdischem Brauch für ihre wichtigsten Feste übernommen hatte. Nun ist einzuräumen, daß die Auszeichnung von Festen mit einer Oktav im Lauf der Zeit überhand genommen hatte, es kam zu Überschneidungen, die den ursprünglichen Gedanken der besonderen Hervorhebung verdunkelten und trotz der vielfältigen Kommemorationsmöglichkeiten auch praktische Probleme mit sich brachten.

Die Reduzierung der Okatven auf nur noch zwei war jedoch von einschneidender und letztlich auch in der Sache keinesfalls zu begründender Radikalität. Vielleicht bewog das die Macher der Reform zu der bemerkenswerten Neuerung, für die Woche vor Pfingsten eine Art „Vor-Oktav“ einzuführen. Zwar konnten sie über die außerliturgische Novene nicht direkt verfügen – aber offenbar nahmen sie diese zum Anlaß, für die Tage dieser Woche Meßformulare mit Orationen zu entwickeln, die Bezug auf das bevorstehende Fest nehmen und die, wenn wir recht informiert sind, alle in diese Zeit fallenden Feste und Gedächtnisse verdrängen.

Die Texte der Orationen dieser „Woche des heiligen Geistes“ sind – zumindest in der Fassung des deutschen Messbuchs – nicht durch besondere Tiefgründigkeit ausgezeichnet. Für sich gesehen erscheinen sie kaum geeignet, den Heiligen Geist als den „großen Unbekannten“ der Hochheiligen Dreifaltigkeit etwas stärker ins Bewutsein zu rücken, als das in der Kirche des Westens normalhin der Fall ist. Dennoch oder gerade deshalb wollen wir sie zum Anlaß nehmen, in den kommenden Tagen bis Pfingsten den Geheimnissen der Dritten Person etwas näher nachzuspüren.

Zusätzliche Informationen