Rom, S. Maria degli Angeli e dei Martiri
Heilige Messe in den Thermen Diokletians
21. 11. 2008
S.E Kardinal Castrillón zelebriert am 30. November in S. Maria degli Angeli e dei Martiri ein feierliches Pontifikalamt. Das von außen nicht besonders spektakulär wirkende Gebäude gehört zu den Diokletiansthermen aus dem 3. Jahrhundert - dem Prunkbau des Kaisers, der 303 die blutigste Christenverfolgung der Antike anordnete. Der gewaltige Thermenbau ist weitgehend erhalten, und seine zentrale Kaltwasser-Halle ist heute als Kirche allen Engeln und Martyrern geweiht.
Die Diokletiansthermen waren bis ins 6. Jahrhundert als Thermen in Betrieb. Nachdem die Goten 537 die Aquädukte zerstört hatten, wurde ein Teil der Gebäude als Markthallen genutzt, ein Teil verfiel. Beginnend im Jahr 1561 wurde mit dem Umbau des zentralen Kuppelbaus zur Kirche begonnen, der erst um 1700 abgeschlossen werden konnte. Etwa um diese Zeit begann der Astronom und Archäologe Francesco Bianchini, der von Papst Clemens XI. zum Sekretär der Kommission für die Verbesserung des Kalenders ernant worden war, mit dem Einbau astronomischer Messvorrichtungen.

Eingang von der Piazza della Repubblica aus gesehen

Luftaufnahme des Thermenkomplexes mit der Kirche in der Mitte

Grundriss der Diokletiansthermen. Rot umrandet der Bereich der heutigen Kirche

Der Innenraum

Der Innenraum

Der Innenraum

Meridian mit Markierungen für astronomische und terrestrische Vermessungen

Mit Lochkamera-Effekt erzeugtes Bild der Sonne auf dem Meridian