Bereichsnavigation Themen:

Ritus Romanus - von den Ursprüngen her erklärt

Bild: eigene AufnahmeDer in England lebende und arbeitende Oratorianerpater Uwe Michael Lang hat in den vergangenen Jahren schon zweimal mit seinen Publikationen in die Diskussion über Geschichte und authentische Gestalt der römischen Liturgie eingegriffen: Conversi ad Dominum von 2010 und Die Stimme der betenden Kirche von 2012. Im vergangenen Herbst hat P. Lang jetzt ein Buch über die Geschichte der römischen Messe veröffentlicht, das deren Entwicklung von den frühesten Anfängen – nämlich in den Evangelien selbst – bis zur erstmaligen juristischen Kodifizierung nach dem Konzil von Trient nachzeichnet. „The Roman Mass – From Early Christian Orgins to Tridentine Reform“. Das im englischen Original fast 400 Seiten umfassende Werk sieht sich nicht als Konkurrent des an Fülle der Einzelfakten kaum zu überbietenden einflußreichen Werkes Missarum Sollemnia von Josef Andreas Jungmann (1948), das in vielem die Diskussionen der Liturgischen Bewegung befeuerte und durchaus zwiespältigen Einfluß auf die spätere Liturgiereform ausgeübt hat. Aber es konfrontiert die von Jungmann diesem enormen Faktenfundus quasi übergestülpte Theorie von einem Zerfallsprozess der Liturgie von erhaben-schlichten Anfängen zu angeblicher barocker Überladung und teilweiser Entstellung in vielen Punkten mit einer geradezu entgegengesetzten Perspektive: Lang beschreibt ein quasi organisches Wachstum aus noch wenig differenzierten Anfängen zu einer sich immer weiter entfaltenden Reife und Hochform.

Wie die bereits im Titel signalisierte Begrenzung „bis Trient“ signalisiert, finden dabei die aktuellen Auseinandersetzungen um die theologische Angemessenheit und die rechtliche Stellung des authentischen Ritus praktisch keine Berücksichtigung, und das kommt dem Werk durchaus zugute. Wir haben der gegenwärtigen Notlage geschuldet schon genug Publikationen, die völlig berechtigterweise diese Situation analysieren und auf Mittel und Wege zu ihrer Verbesserung sinnen – dabei aber die großen Linien gelegentlich aus dem Auge verlieren. Der größte Wert der neuen Veröffentlichung Langs liegt darin, daß Lang wirklich zu einer eingehenden Exegese der Schriften des neuen Testaments und den ältesten apostolischen Traditionen zurückgeht und von daher auf überzeugende Weise Lücken überbrückt, die durch die Verfolgungszeit der ersten drei Jahrhunderte in der schriftlichen Überlieferung aufgerissen worden sind.

Es ist eben nicht so, daß die römische Messe im 4. und 5. Jahrhundert mehr oder weniger aus dem Nichts auftaucht und dabei in vielem ihren edlen, aber leider nicht genauer bekannten, Anfängen untreu geworden sei. Das Prinzip der Entwicklung und der Reifung bestimmt sie wesentlich von ihrem Ursprung her, und dieser Ursprung reicht stellenweise durchaus in das Jesus zeitgenössische oder noch ältere vorchristliche Judentum zurück. Brüche oder gar Revolutionen sind dem Wesen dieser Liturgie zutiefst fremd.

Eine dem Inhalt angemessene Vorstellung eines Werkes wie des hier anzuzeigenden erfordert mehr Zeit und Mühe, als uns derzeit zur Verfügung steht, wir sind daher dankbar, daß Clemens Victor Oldendorf uns seine bislang 21 Seiten umfassende ausführliche und auch einige kritische Punkte nicht aussparende Besprechung zur Verfügung gestellt hat. Bislang 21 Seiten, weil das nur ein erster Teil ist – ein zweiter Teil der Besprechung soll in Kürze folgen und wird dann selbstverständlich hier ebenfalls publiziert werden.

Da ein mit Fußnoten versehener Text des Umfangs dieser Besprechung im Webformat schwer lesbar ist, bieten wir ihn am Ende der folgenden Seite zum Download an. Wer ihn dennoch lieber im Webformat lesen will, wird hier fündig.

Download

PDF erster Teil (253 k)

Zusätzliche Informationen