Bereichsnavigation Meldungen:

Synodale Irr- und Abwege

Bild: gefunden auf  https://www.gartenzauber.com/labyrinthe-und-irrgarten/In der zweiten Hälfte dieser Woche tagt wieder einmal der „Synodale Weg“, der seit Wochen mit einem Trommelfeuer von Verlautbarungen, Positionspapieren und Forderungskatalogen vorbereitet wird. Besonders gut gefiel uns eine in diesem Zusammenhang ein auf Sie wissen schon wo referiertes Papier von vier Pastoralreferent:innen (Original hier), die ganz ungeniert herauslassen, wie die Kirche der Zukunft ihrer Meinung nach aussehen und wie Synodalität das bewerkstelligen soll: „Keine Angst vor römischer Zurückweisung, keine Sorge vor Spaltung und keine Rücksichtnahme auf traditionell Denkende darf uns aufhalten, wenn es um die Korrektur von Leid erzeugenden Machtstrukturen, Reformen in der Sexualmoral und um die Beendigung der Diskriminierung von Frauen in der Kirche geht“. Und gegen den Einwand, mancher könne fürchten, damit „rote Linien“ zu überschreiten, führen die Autor:innen an: „Wir sagen: Wer die Menschenrechte nicht akzeptiert, stellt sich gegen den Grundkonsens unserer demokratischen Gesellschaft – und gegen den Kern des Evangeliums. Darum müssen Lehrinhalte, die der Charta der Menschenrechte widersprechen, geändert werden. Das ist unsere rote Linie! Viele kirchliche Lehraussagen sind immer noch vom herkömmlichen Naturrecht geprägt, in Teilen diskriminierend, sexistisch und homophob. Und das darf nicht so bleiben!“

Herzlichen Dank für die klare Ansage. Die Entschlosenheit zur Etablierung einer neuen Kirche, die nicht mehr Kirche sein will, ist selten so präzis ausgedrückt worden. Und sie wird in Deutschland durchaus von mehr als einer Handvoll Bischöfen geteilt.

Womit wir das Thema eigentlich schließen könnten: das ist ein Weg, den wir nicht mitgehen werden, das betrifft uns nicht.

Wenn da nicht ein Umstand wäre, der wegen des lautstarken Furors, mit dem die Deutschsynodalen ihre große Reformation 2.0 vorbereiten, hierzulande leicht unterschätzt wird: Auch das Rom von Franziskus hat sich auf einen Synodalen Weg begeben. Ähnlich wie der deutsche wird er durch eine Fülle von Papieren vorbereitet, die noch ein Stück langweiliger und ermüdender zu lesen sind als die deutschen. Und so besteht die Gefahr, zu übersehen, daß die Ziele des römischen Synodalen Weges zwar nicht so deutlich ausgesprochen werden, aber letztlich doch in die gleiche Richtung gehen wie hierzulande: Zu einer Institution in Art einer NGO, die sich an den weltlichen Maßstäben orientiert, ihr Wirken mit innerweltlichen Motiven erklärt (und letztlich auch auf das so „Vermittelbare“ beschränkt) und sich von den Gesetzen und Wertsetzungen der Lehre, die Jesus Christus, Sohn Gottes und Erlöser, seinen Aposteln anvertraut hat, praktisch komplett befreit hat.

Eine steile These? Aus der deutschen Perspektive vielleicht, aber in den englischsprechenden Ländern, wo man es bisher nicht mit einem Generalangriff im Stil des deutschen Synodalen Weges zu tun hatte und statt dessen die römischen Papiere genauer gelesen hat, keine Außenseitermeinung. OnePeterFive bringt unter Datum vom 31. Januar einen ausführlichen Artikel des Autors Matt Gasper, der diese These mit ausführlichen Zitaten und Quellenangaben belegt. Und der den Blick darauf lenkt, wie sehr diese in der Synodenvorbereitung nun konvergierenden Tendenzen bereits in der Ekklesiologie DES KONZILS angelegt sind. Nicht alternativlos, nicht als alleinige Denkrichtung – aber als eine Art Baukasten oder Werkzeugsatz, aus dem sich die Handlanger der modernistischen Häresienjetzt nach Belieben bedienen können.

Zusätzliche Informationen