Bereichsnavigation Themen:

Vom Guten Hirten

Heute ist der dritte Sonntag nach Ostern, an dem die Kirche im Evangelium zum ersten Mal darauf hinweist, daß der Erlöser „nur noch eine kleine Weile“ als Der Auferstandene unter den Seinen weilen wird. In der neuen Ordnung wird daraus der „4. Sonntag in der Osterzeit“, und das Evangelium macht den Guten Hirten zum Thema, der in der überlieferten Liturgie am zweiten Sonntag nach Ostern (also letzte Woche) seinen Platz hatte. Die Klempner der Bugnini-Werkstatt haben wirklich nichts ausgelassen, um zu demonstrieren, daß sie sich als Meister und nicht als Schüler der hl. Liturgie sehen. Von wegen „Es soll nichts verändert werden, dessen Nutzen für die Gläubigen nicht klar erwiesen ist.“

Diese Willkür im Formalen ist nicht ohne Auswirkungen auf den Inhalt geblieben. Schmerzhaft deutlich wird das beim Blick auf die Einleitungen zum „4. Sonntag in der Osterzeit“, die die Beuroner Verfasser des Schott diesem Tag für die verschiedenen „Lesejahre“ vorausgestellt haben. Hier zitiert nach der Ausgabe von 1975 ohne Überprüfung auf möglichweise inzwischen erfolgte weitere Änderungen.

Im Lesejahr A präsentieren uns die frommen Mönche einen veritablen Aufruf zur Revolution:

Wir sind mündige Christen. Wir wollen ernst genommen werden. Wir stellen die Autorität in Frage... Wir sind getauft, wir haben den Geist empfangen.“ Es folgt eine wohl unvermeidliche, aber durch geschickten Einbau des „Wir“ doch bestenfalls halbherzige Relativierung: „Einer ist für uns gestorben: der gute Hirt. Und er lebt. Wo wir seine Stimme hören, horchen wir auf. Wenn er uns vorausgeht, gehen wir sicher.“

Wo WIR hören.

Im zweiten Lesejahr setzen sie dann noch eins drauf: Dem Lobpreis des heroischen Menschen folgt der Hinweis, das wohl auch Jesus ein solcher gewesen sei und dann eher unklar: „Er hat mehr für uns getan als ein Hirt für seine Herde tun kann.“

Was das auch immer bedeuten möge - das Dementi folgt im Lesejahr C auf dem Fuß:

Es gibt in der Kirche Hirten und Oberhirten, aber von Herde und Schafpferch reden wir nicht so gern. Keiner will ein Schaf sein. Das wird auch nicht verlangt. In heutiger Sprache würde Jesus vielleicht sagen: ,Ich bin der gute Kamerad, ich setze mein Leben ein für meine Kameraden'.“

Halten wir uns also besser an das Tagesgebet, das im lateinischen Ritus seit vielen Jahrhunderten am heutigen 3. Sonntag nach Ostern gebetet wird:

Gott, Du lässest den Irrenden das Licht Deiner Wahrheit leuchten, damit sie auf den Weg der Gerfechtigkeit zurückkehren können; gib, daß alle, die dem christlichen Bekenntnisse angehören, das verabscheuen, was diesem Namen widerstreitet, und das erstreben, was ihm entspricht.“

Zitiert nach dem Schott, Beuron 1953.

Zusätzliche Informationen