Wir basteln uns eine Liturgie
- Details
- 21. Mai 2015
In seiner lockeren Folge von Artikeln über besonders krasse Fehlleistungen der liturgisch-theologischen Assistenten, denen die Kirche den Novus Ordo verdankt, lenkt Fr. Hunwicke heute den Blick auf das Gebet der römischen Kirche zur Weihe eines Bischofs. Den theologischen Ursprung dieser Weihepräfation in der überlieferten Form verortet er im zweiten Brief des hl. Clemens an die Korinther – einem Brief, der zwar nicht in den Kanon des neuen Testaments aufgenommen wurde, der aber zu einer Zeit entstanden sein dürfte, als der Tempel in Jerusalem noch nicht zerstört war.
Dieser Brief entwickelt die Vorstellung vom Priestertum der Kirche Christi in strenger Parallelität zum aaronitischen Hohen Priestertum des Tempels – und dieser Zug war beherrschendes Element der Weiheliturgie bis nach dem 2. Vatikanum. Fr. Hunwicke hat für diese Parallelität und das Fehlen von neutestamentlichen Schriftverweisen eine bemerkenswerte Erklärung zu bieten: Theologie und Weihegebet des Bischofsamtes „gehen im wesentlichen in diese ganz frühe Periode zurück, als der Kanon des Neuen Testament noch nicht festgeschrieben war und das Neue Testament noch nicht normativ für die Einfärbung der Lehraussagen und Gebetstexte der Kirche war“.
Für einen Liturgieingenieur wie Dom Bernard Botte war derlei natürlich völlig unerträglich. Sein Verdikt lautete: „Die literarische Form dieses Abschnitts kann den mangelhaften Gehalt nicht ausgleichen. Die Typologie betont alleine die kultische Rolle des Bischofs und lässt sein apostolisches Amt völlig außer Betracht.“ Also musste etwas besseres her, und fündig wurden die Reformatoren wie es der Zufall so wollte bei einem Text, den Botte geradfe „kritisch herausgegeben“ hatte: bei einem Weihegebet aus der aus dem frühen 3. Jh. stammenden Traditio Apostolica , die dem römischen Bischof, Gegenpapst und Martyrer Hippolytus zugeschrieben wurde. Wozu Hunwicke anmerkt: „Ein halbes Jahrhundert später ist die Wissenschaft sich darüber einig, daß dieser Text weder die Traditio Apostolica darstellt noch von Hippolytus ist und auch nichts mit Rom zu tun hat.“ Er stammt eher aus monophysitischen und nestorianischen Traditionen des Orients.
Bedenken in dieser Richtung gab es auch schon zur Zeit der Konstruktion des Novus Ordo, und selbst Botte scheint davon nicht frei gewesen zu sein. Doch er verfügte auch über ein Gegenmittel, mit dem sämtliche inhaltlichen Bedenken zu zerstreuen waren. „Die Grundideen der Traditio Apostolica sind überall auffindbar. Den alten Text im römischen Ritus wieder zu verwenden würde die Einheit zwischen Ost und West in Hinblick auf das Bischofsamt bestärken.“
Das Argument zog, und so konnte sich ein Text durchaus zweifelhafter orientalischer Herkunft gegenüber der authentischen römischen Tradition durchsetzen. Fr. Hunwicke kommentiert es mit Sarkasmus: „In der Atmosphäre der 60er konnte man mit jeder Spitzbüberei und jedem Betrug durchkommen, wenn man nur das Mantra ,Ökumenisch' intonierte“. Hier finden Sie den ganzen mit noch mehr Sarkasmen gewürzten Text auf Fr. Hunwicke's Mutual Enrichment.