Requiem für den König
- Details
- 23. Januar 2019
Am 21. Januar fand in der Pariser Kirche St. Eugene wie jedes Jahr ein feierliches Requiem zum Gedenken an König Ludwig XVI. von Frankreich statt, der an diesem Tag des Jahres 1793 von den Revolutionären getötet worden war. Träger und Organisator der Messfeier ist die Schola Sainte Cécile, auf deren Website sich auch eine Reihe von Photos der Gedenkmesse in früheren Jahren sowie eine zweistündige Video-Aufzeichnung des diesjährigen Requiems findet. Die Schola, die der Bewegung des Cœtus Internationalis Summorum Pontificum verbunden ist, pflegt insbesondere die geistliche Musik des französischen Barock und die Gregorianik. In neuerer Zeit hat sie sich auch Teile des musikalischen Schatzes des überlieferten ambrosianischen Ritus und der russisch-byzantinischen Liturgie erschlossen. Zum Requiem für das Seelenheil des ermordeten Königs sang die Schola die Messe de Requiem von Claudio Casciolini (1697 - 1760), die einen besonders eindrucksvollen Satz des „Dies Irae“ enthält.
Weitaus mehr als die 150 Jahre vorher erfolgte Enthauptung König Karls I. von England, die zumindest äußerlich noch in den Rahmen einer Auseinandersetzung über Glaubensfragen gestellt werden konnte, signalisiert die Ermordung Ludwigs XVI. das Ende des „Königtums von Gottes Gnaden“ und seine Ablösung durch den Grundsatz der „Volkssouveränität“ - wobei nicht verschwiegen werden soll, daß beide vielfach nur den ideologischen Vorhang für eine Politik bildeten, die es weder mit Gott und seiner Gnade noch der Souveränität des Volkes ernst nahm.
Die seitherige Entwicklung hat die von Anfang an mit dem Begriff der Volkssouveränität verbundene Ideologisierung weiter auf die Spitze getrieben. Das hat dazu geführt, jede metaphysische Grundierung und jeden Gedanken der gesellschaftlichen Verantwortung vor einer dem Menschen übergeordneten Instanz abzulehnen und mit zunehmender Militanz zu bekämpfen. Zum ersten Mal in der Geschichte löst sich staatliche Machtausübung programmatisch aus allen metaphysischen Bezügen und erklärt – theoretisch – „den Menschen“ und praktisch dessen augenblickliche und leicht manipulierbare Befindlichkeit zum absoluten Maßstab. „Gottlosigkeit“ wird zum ersten Gebot. Das „Non Serviam“ der aufrührerischen Engel wird somit zum neuen Grundgesetz von Gesellschaften, die konsequenterweise immer weiter in manifesten Wahnsinn abgleiten und die Fähigkeit zur Reproduktion ihrer geistigen und letztlich auch materiellen Lebensvoraussetzungen verlieren. Kirchliche Würdenträger, die ihren Auftrag immer öfter auf die „Menschenrechte“ statt auf Gottes Offenbarung zurückführen, verstärken den Trend.
Einen lesenswerten Bericht über die letzten Stunden Ludwigs XVI. und das von ihm verfaßte Testament bringt Rorate Cæli.
Aus Sand gebaut
- Details
- 10. Dezember 2018
Am letzten Freitag wurde sie also enthüllt: die ganz und gar neuartige Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz – als Sandskulptur geschaffen von den Sandkünstlern aus Jesolo. Und dort hat das jeden Sommer am Strand gefeierte Festival der Sandskulpturen dem Tourismus am Ort tatsächlich enormen Auftrieb verschafft.
In den deutenden Worten des Papstes bei der Einweihung der Krippe steht der Sand für Einfachheit und sogar Zärtlichkeit – und damit diese Zärtlichkeit nicht vor der Zeit dahingeht, haben Bauarbeiter die mit Schwertransportern angelieferten an die 40 Tonnen Sand tagelang mit lärmenden Verdichtern bearbeitet und das Material zu einem 16 Meter breiten und 5 Meter tiefen Block zusammengehämmert. Dennoch blieb zweifelhaft, ob der Zusammenhalt auch bei den im römischen Winter nicht seltenen Regengüssen gewahrt bleibt, und so wurde ein gewaltiges Dach über der Sandburg errichtet – Einfachheit und Demut, das konnten wir schon zu anderen Gelegenheiten erfahren, haben nun mal ihren Preis.
Besucher, die das monumentale Werk bereits besichtigten, taten sich übrigens schwer daran, in der matten Oberfläche des Sandes etwas vom Einbruch weihnachtlichen Himmelsglanzes in die irdische Schöpfung wahrzunehmen. Auch das grelle Licht eines auf das sandige Christuskind gerichteten Scheinwerfers vermag daran nichts zu ändern. Und hatte nicht der Papst selbst wenige Tage vorher davon gesprochen, Sand sei nur ein Sinnbild der flüchtigen Macht des Lebens, von Schein und Eitelkeit, vergleichbar mit dem bloßen „Sagen“ im Gegensatz zu dem in der Kraft und Beständigkeit des Felsens verkörperten „Tun“ ? Doch wer wird mit Franziskus über Worte streiten „Worte haben genau die Bedeutung, die ich wähle, nicht mehr und nicht weniger“ - das wußte schon Lewis Carolls Humpty Dumpty.
Vielleicht sieht Franziskus ja in einer Krippe aus schlichtem Adriasand eine gute Möglichkeit, sich von Päpsten der Vergangenheit zu unterscheiden, die wie Julius II. und Paul III.den Petersdom errichten und mit Marmor und Gold ausstatten ließen. Oder Verschwendern wie Urban VIII. und Alexander VII., die einen gewissen Bernini mit der Neugestaltung der Stadt beauftragten. Zur höheren Ehre Gottes, zur Steigerung des eigenen Ruhmes – und nicht zulezt als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in einer Zeit, in der man Geld noch nicht ohne weiteres drucken konnte.
Doch über all das sind wir heute glücklicherweise hinaus. Und am 13. Januar kommen die Lastwagen und fahren die Sandkunst oder das, was davon noch übrig ist, wieder ab.
Weihen in Fréjus-Toulon
- Details
- 03. Dezember 2018
Am vergangenen Samstag erteilte Bischof Dominique Rey von Fréjus Toulon zwei Klerikern traditionsorientierter Gemeinschaften die Weihe zum Subdiakon: Fr. Danka Pereira von der Bruderschaft des hl. Joseph des Beschützers und Fr. Przemyslaw Karczmarek vom Institut des guten Hirten - beide mit Niederlassungen in der Diözese. Die Weihe fand statt in der Kirche des hl. Trophimus in Bormes les Mimosas (7000 Einwohner) nahe der Mittelmeerküste. Die Messe zur Weihe wurde in der selten verwandten Form einer „Stillen Bischofsmesse mit Erteilung heiliger Weihen“ zelebriert. Einige Informationen über den Ablauf geben die Photos auf New Liturgical Movement, denen wir auch das oben gezeigte Bild entnommen haben.
Neben dieser formalen Besonderheit ist diese Weihe auch deshalb beachtenswert, weil Fréjus-Toulon eine der wenigen europäischen Diözesen ist, die von einem offen traditionsfreundlichen Bischof geleitet wird. In seiner Diözese genießen die überlieferte und die neue Form der Liturgie gleichen Rang, und die moderne Form wird so zelebriert, wie sie im Meßbuch vorgeschrieben ist. Auch die Priesterausbildung berücksichtigt beide Formen, das Seminar von Fréjus gehört zu den bestbesuchten in Frankreich - dort konnten im Juni dieses Jahre vier Priester und sechs Diakone geweiht werden.
Priesterweihe bei der FSSP
- Details
- 26. Juni 2018
Am 23. Juni hat Bisc hof Vitus Huonder von Chur fünf Diakonen der Petrusbruderschaft aus dem Seminar Wigratzbad die Priesterweihe erteilt. Die Weihe hat in der Pfarrkirche des nahe bei Wigratzbad gelegenen Ortes Heimenkirch stattgefunden. Die fünf Neupriester kommen aus vier Ländern:
- Youri Santos de Farias (Brasilien, 28)
- Dimitri Artifoni (Italien, 42)
- Jérôme Sévillia (Frankreich, 34)
- Jean-Antoine Kegelin (Frankreich, 28)
- Michał Kołodziej (Polen, 27)
Bereits im Mai hatte Erzbischof Alexander Sample von Portland in Omaha 10 Diakone aus dem nordamerikanischen Seminar der Bruderschaft zu Priestern geweiht. Eine weitere Weihe erfolgte am 9. Juni im englischen Heimatort des Kandidaten. Ein Kurzer Bericht von den nordamerikanischen Weihen samt Bildern findet sich auf der Website des Seminars unserer Lieben Frau von Guadaloupe.
Bilder von der Weihe in Heimenkirch bringen die (nur in französischer Sprache erscheinende) Website des Seminars und Google Fotos.
Übungsseminar für die Alte Messe
- Details
- 17. April 2018
Priester aus sieben britischen Diözesen sowie aus dem Ordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham nahmen in diesem Jahr an dem vier-tägigen Übungsseminar für die überlieferte Liturgie teil, das die Latin Mass Society von England und Wales seit mehreren Jahren in den Osterferien veranstaltet. Weitere Teilnehmer waren Seminaristen und ständige Diakone; dazu noch eine Anzahl Messdiener, Zeremoniare und Sakristane. Ort der Veranstaltung war das katholische Prior Park College nahe Bath, das im 19. Jahrhundert als Priesterseminar gebaut worden war und über eine prächtige „Kapelle“ verfügt, die offenbar alle liturgischen Umstürze der letzten Jahrzehnte unbeschädigt überstanden hat.
Kurze Berichte und zahlreiche Bilder von der Veranstaltung hat der Vorsitzende der Latin Mass Society, Joseph Shaw, in den letzten Tagen auf seinem Blog veröffentlicht.
Falls es im deutschen Sprachraum ähnliche Veranstaltungen gibt, wären wir um eine Mitteilung von Terminen und Programmen dankbar. Falls es sie nicht geben sollte, stellt sich die Frage, warum nicht.