Bereichsnavigation Themen:

Umkehrung der Altäre

Bild: Wikimedia - gemeinfreiDie Zerstörung der römischen Liturgie, die in der aktuellen Praxis des Novus Ordo ihren vorläufigen Tiefpunkt erreicht hat, hat nicht erst mit der Arbeit des Reform-Consiliums der Nachkonzilszeit angefangen. In diesem Gremium unter der Leitung von Annibale Bugnini wurde lediglich festgeschrieben, was in Teilen – hier ist Differenzierung überaus wichtig – der liturgischen Bewegung bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts diskutiert, geplant und erprobt worden war. Für scharfsichtige Beobachter war daher schon vor dem Konzil erkennbar, in welche Richtung eine dem Zeitgeist geöffnete Kirche und ihre Liturgie treiben würden. Rorate Caeli veröffentlicht heute in englischer Übersetzung einen Artikel von Paul Claudel (1868 – 1955), den der katholische Dichter einen Monat vor seinem Tod in der Tageszeitung „Le Figaro“ erscheinen ließ. Claudel beklagt hier – noch regierte in Rom Papst Pius XII. - in bewegenden Worten die Auswirkungen der sich in Frankreich immer mehr ausbreitenden Zelebration „ad Populum“.

Hier um einige weniger wichtige Passagen leicht gekürzt unsere Übersetzung.

Es beginnt ein langes ZitatIch möchte mit allem Nachdruck dagegen protestieren, daß in Frankreich immer öfter die Messe dem Volk zugewandt zelebriert wird. Das Grundprinzip der Religion ist, daß Gott an der ersten Stelle steht und daß das Wohl des Menschen nur eine Wirkung der Anerkennung und praktischen Anwendung dieses Hauptlehrsatzes darstellt. In der hl. Messe erweisen wir Gott auf vorzügliche Weise die ihm zustehende Ehre, indem der Priester ihm in unserem Namen das Opfer seines Sohnes auf dem Altar darbringt. Wir sind es, die Gott durch den Priester und zusammen mit ihm unsere Opfergabe und unser Gebet darbringen. Es geht nicht darum, daß Gott sich uns unseretwegen zuwendet, um uns teilnahmslos zu Zeugen der bevorstehenden Geheimnisse zu machen.

Die neuartige Liturgie beraubt die Christgläubigen ihrer Würde und ihrer Rechte. Nichtmehr sie feiern die Messe gemeinsam mit dem Priester, wobei sich der Priester ihnen bei Gelegenheit zuwendet, um sie bei dem Akt, den er in ihrem Namen vollzieht ,seiner Gegenwart, Teilnahme und Zusammenarbeit zu versichern. Das war gemeint, wenn man von „der Messe folgen“ spricht. Davon bleibt jetzt nur noch ein neugieriges Publikum, das ihm zuschaut, während er seine Arbeit tut. Kein Wunder, daß die Ungläubigen ihn mit einem Magier vergleichen, der vor einer staunenden Menge seine Kunststücke vorführt.

Es stimmt, daß in der traditionellen Liturgie der bewegendste und persönlichste Teil vor den Augen der Gläubigen verborgen bleibt. Aber er ist nicht verborgen vor ihren Herzen und ihrem Glauben. Zum Zeichen dessen steht beim feierlichen Hochamt der Subdiakon beim Offertorium vor den Stufen des Altars und verbirgt sein Gesicht. Auch wir sind aufgefordert, uns beim Beten in uns selbst zurückzuziehen, nicht neugierig, sondern gesammelt zu sein.

In allen ostkirchlichen Riten findet das Wunder der Transsubstantion den Augen der Gläubigen verborgen hinter der Ikonostase statt. Erst danach erscheint der Zelebrant mit dem Leib und dem Blut Christi in Händen auf der Schwelle der heiligen Pforte. Ein Überrest dieses Gedanken blieb in Frankreich lange Jahre erhalten, als die alten Volks-Missale noch keine wörtliche Übersetzung des Canons enthielten. Dom Guerangér protestierte energisch gegen die Kühnheit, von dieser Gewohnheit abgehen zu wollen.

Die beklagenswerte aktuelle Praxis hat zur großen Irritation der Gläubigen die altehrwürdige Zeremonie völlig umgekehrt. Es gibt keinen Altar mehr – wo ist der geheiligte Stein geblieben, den die Apokalypse mit dem Leib Christi selbst vergleicht? Da ist nur noch ein rohes Gestell mit einem Tischtuch , das uns auf deprimierende Weise an eine calvinistische Werkbank erinnert.

Da man den freien Blickzugang der Gläubigen zum Leitprinzip erhoben hat, mußte man den genannten Tisch von allem Zubehör befreien: Nicht nur Kerzenleuchter und Blumenvasen, auch der Tabernakel! Sogar das Kruzifix! Der Priester feiert die Messe in einem Vacuum! Wenn er die Gläubigen auffordert, Herz und Augen zu erheben … wohin? Da ist nichts mehr vor unseren Augen, das uns hilft, den Geist auf das Göttliche zu richten.“

Ein taktischer Kompromiss?

Ein Zeitungsartikel von Kardinal Sarah (hier eine Zusammenfassung), der anzudeuten scheint, der Kardinal befürworte die Zusammenführung von überlieferter Liturgie und Novus Ordo zu einer neuen „Kompromißliturgie“, hat Unruhe ausgelöst. Das umso mehr, als entsprechende Überlegungen immer wieder auch von höchster Stelle geäußert worden sind, seit der Versuch Pauls VI., die Reformliturgie per Diktat in der ganzen Kirche durchzusetzen, mit der Gründung und Konsolidierung der Piusbruderschaft als gescheitert erkannt worden ist. Joseph Shaw, Vorsitzender der Latin Mass Society von England und Wales, hat dazu gestern einen Artikel veröffentlicht, der hier zunächst komplett wiedergegeben werden soll. Nicht nur wegen seines Inhalts, sondern auch wegen der Links auf weitere Artikel Shaws, in denen einzelne Punkte ausführlicher behandelt werden.

Es beginnt ein langes ZitatJoseph Shaw: Meine Antwort auf Kardinal Sarahs Vorschlag zur „Liturgischen Versöhnung“ 

Es scheint, daß selbst die traditionsfreundlichsten Prälaten der Kirche in Wirklichkeit wollen, daß die überlieferte Liturgie verschwindet. Cardinal Burke sagte 2011:

Ich denke, daß das, was Papst Benedikt im Sinn hat, ist, daß die „gegenseitige Bereicherung“ organisch eine neue Form des römischen Ritus hervorbringt – die „Reform der Reform“, wenn wir so sagen wollen – was ich sehr begrüßen würde und auf dessen Eintreten ich hoffe. (Quelle)

Cardinal Sarah hat jetzt das Gleiche gesagt:

Es ist von höchster Bedeutung, daß wir mit Hilfe des heiligen Geistes und durch Gebet und Studium herausfinden, wie wir zu einem gemeinsamen reformierten Ritus zurückkehren um das Ziel einer Versöhnung innerhalb der Kirche zu erreichen. (Quelle)

Kardinal Sarahs konkrete Vorschläge zielen auf ein Zwischenstadium, in der die beiden „Formen“ bereits ein Stück weit konvergieren. Ich bin darauf in einem Artikel für den Catholic Herald bereits näher eingegangen. Jedoch: Das Lektionar des Novus Ordo kann nicht einfach so in das Missale der überlieferten Liturgie übernommen werden, weil es eine Vorstellung von Liturgie verkörpert, die sich vollständig von der der überlieferten Liturgie unterscheidet – das ist der Grund dafür, daß damals alle Veränderungen gleichzeitig durchgeführt worden sind. Ein Kompromiss zwischen diesen beiden Vorstellungen von dem, was Liturgie ist und wie Liturgie wirken soll, führt nicht zu einer perfekten Synthese, sondern zu einem Kuddelmuddel.

Ich habe mich mit den Argumenten in Sachen Lektionar bereits hier ausführlich auseinandergesetzt und habe auch deutlich gemacht, warum eine „Reform der Reform“ bedeutet, sich zwischen zwei Stühle zu setzen.

Lassen wir einmal offen, inwieweit sich das Denken von Kardinal Burke seit 2011 weiterentwickelt hat, und stellen wir uns die Frage: Warum sollten er oder Kardinal Sarah die überlieferte Liturgie loswerden wollen?

Hier geht es weiter

Kulturzerstörung durch Liturgiereform

Bild gefunden auf PinterestIn einem überaus lesenswerten Beitrag auf New Liturgical Movement lenkt der Liturgiehistoriker Claudio Salvucci den Blick auf die reichen lokalen Traditionen innerhalb des überlieferten Ritus, die mit der Revolutionierung der Liturgie durch Paul VI. ebenso zerstört wurden wie die Basis des Ritus selbst. Der US-Amerikaner Salvucci hat bei diesem Thema nicht die in Europa schon früher untergegangenen Lokalriten von Köln oder Lyon im Auge, sondern im Zuge der Verbreitung des Glaubens in Amerika entstandene Traditionen. Hier einige Auszüge aus dem Beitrag auf NLM.

(Im Verständnis einiger Liturgie-Wissenschaftler) bildet das zweite Vatikanum einen kulturellen Nullpunkt. Der Novus Ordo erhält den erhabenen Rang eines ent-romanisierten ent-europäisierten „neutralen“ Katholizismus, er bildet die einzige Grundlage, von der aus dann die wahre „Inkulturation“ ausgehen soll. Diese Einstellung ist überaus typisch für die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, nach der das klassische Römische Messbuch wenig oder gar nichts zum geistigen und liturgischen Leben des modernen Katholiken beizutragen hat. (…)

Es gibt eine ganz einfache Tatsache hinsichtlich des Novus Ordo Missae, die wir endlich zur Kenntnis nehmen müssen: Der radikale Bruch von 1970 war nicht nur ein einziger Bruch mit dem allgemeinen Erbe der westlichen Kirche. Er bestand aus tausend Brüchen mit lokalen, nationalen und kulturellen Erbschaften, viele von ihnen Hunderte von Jahre alt und nicht-europäischen Ursprungs. In meinem Buch „The Roman Rite in the Algonquian und Iroquoian Missions“ (letztere sind die hierzulande wohlbekannten „Irokesen“ -MC) habe ich dargestellt, wie sich ein derartiger Bruch in den Indianergebieten im Osten Kanadas und der USA ausgewirkt hat. In den 40er Jahren bewunderten Priester, die die Stadt Kahnawake mit der Kirche der hl. Kateri Tekakwitha besuchten, den Reichtum der örtlichen Liturgischen Tradition, den sie dort vorfanden, darunter auch Choräle und Polyphonie in der Sprache der Mohikaner. Diese Tradition wurde mit der Einführung der englischen Messe in Kahnawake abgebrochen. Dort und andernorts fühlten sich viele amerikanische Indianer um das betrogen, was sie selbst als „die indianische Messe“ bezeichneten.

Was immer man über den Novus Ordo sagen mag – eines wird man niemals über ihn sagen können: Daß er die Messe unserer Vorfahren gewesen sei. Das gilt überall ganz unabhängig davon, wer unsere Vorfahren waren. Die hl. Kateri und die Kahnawakeronnon, die ihre Jagdgebiete in den Wäldern von Quebec durchstreiften, kannten ihn nicht. Der Diener Gottes Augustus Tolton und andere ehemalige Sklaven, die gegen rassistische Vorurteile ankämpften, kannten ihn nicht. Die (katholischen) englischen Widerständler, die auf der „Ark“ und der „Dove“ nach Maryland segelten, kannten ihn nicht. Meine Urgroßeltern, die auf den Feldern unter der Sonne Italiens schufteten, kannten ihn nicht. Niemand irgendwo auf der Welt hat ihn jemals gekannt.

Hier geht es nicht nur um Rhetorik – hier geht es um einen schreienden, wenngleich verschwiegenen, Widerspruch im Zentrum unseres liturgischen Lebens: Wie können wir die Unverletzlichkeit nicht-katholischer Sitten und Gebräuche behaupten und ihre Beibehaltung in der Kirche verlangen, während wir gleichzeitig unsere katholischen Gebräuche und unsere katholische Kultur dabei aufgeben?“

Dem ist wenig hinzuzufügen. Inkulturation erfordert das Vorhandensein von Kultur. Der Zeitgeist, der das 2. Vatikanum nicht nur wesentlich bestimmte, sondern auch von ihm zusätzliche zerstörerische Impulse empfing, ist seit Jahrzehnten dabei, jede Kultur auszulöschen und durch billigste Surrogate zu ersetzen. Heute von Inkulturation zu sprechen bedeutet entweder, die Schätze der Tradition wieder zu entdecken und sich neu anzueignen – oder sich dem Zug in die Barbarei an zuschließen.

Priorität für die Dinge Gottes

Bild: Die Welt/APIm Verlag des Moskauer Patriarchats erscheint gegenwärtig eine russischsprachige Ausgabe der „sämtlichen Schriften“ von Josef Ratzinger/Benedikt XVI. Für den aktuell in der Produktion befindlichen Band XI zur Liturgie hat sich der Verlag ein neues Vorwort von Papst Benedikt erbeten, das dieser Tage in einer italienischen Version veröffentlicht worden ist. Wir haben es aus der englischen Fassung auf Rorate Caeli ins Deutsche übertragen – dabei können einige Feinheiten aus der italienischen (oder sogar deutschen?) Ursprungsversion auf der Strecke geblieben sein.

Es beginnt ein langes Zitat„Nihil Operi Dei praeponitur“ - nichts soll dem Gottesdienst vorgezogen werden. Mit diesen Worten hat der hl. Benedikt in seiner Regel (43,3) dem Gottesdienst den absoluten Vorrang gegenüber allen anderen Pflichten des monastischen Lebens zugewiesen. Das ist selbst für das Klosterleben keine Selbstverständlichkeit, weil für die Mönche die Arbeit in der Landwirtschaft und in der Wissenschaft ebenfalls höchste Bedeutung hatte.

In der Landwirtschaft, aber auch im Handwerk und in der Ausbildung können zeitweise Notfälle auftreten, die wichtiger als die Liturgie erscheinen mögen. Demgegenüber weist Benedikt mt seiner Priorität für die Liturgie auf unmißverständliche Weise Gott die Priorität in unserem Leben zu. „Wenn die Zeit für das Offizium gekommen ist, sollen die Brüder, sobald sie das Glockenzeichen vernehmen, alles aus der Hand legen und mit der größten Eile herbeikommen“.

Im Bewußtsein der heutigen Menschen erscheinen die Göttlichen Angelegenheiten und damit auch die Liturgie nicht wirklich dringlich. Alles mögliche mag dringlich erscheinen, aber niemals die Angelegenheiten Gottes. Nun, man könnte mit einigem Recht einwenden, daß das monastische Leben sich in vielem vom Leben der Menschen in der Welt unterscheidet. Aber dennoch gilt die Priorität für Gott, die wir vergessen haben, für alle. Wenn Gott nicht mehr wichtig ist, dann verändern sich die Kriterien für das, was wichtig ist. Indem der Mensch Gott beiseite rückt, unterwirft er sich selbst Begrenzungen, die ihn zum Sklaven materieller Kräfte machen und so seiner Würde widersprechen.

In den Jahren nach dem 2. Vatikanischen Konzil kam mir die Priorität Gottes und der göttlichen Liturgie wieder neu zu Bewußtsein. Das falsche Verständnis von der Liturgiereform, das sich in der Katholischen Kirche weithin verbreitet hatte, ließ die Aspekte der Lehrvermittlung, der eigenen Tätigkeit und Kreativität immer stärker an die erste Stelle rücken. Das menschliche Handeln führte fast dazu, die Gegenwart Gottes zu vergessen. In dieser Situation wird immer deutlicher, daß die Existenz der Kirche auf der rechten Feier der Liturgie beruht und daß die Kirche in Gefahr gerät, wenn die Vorrangstellung Gottes in der Liturgie – und damit im Leben – nicht mehr sichtbar wird. Die tiefste Ursache der Krise, die die Kirche untergraben hat, besteht darin, daß die Vorrangstellung Gottes in der Liturgie unsichtbar geworden ist. Das alles hat mich dazu geführt, nicht dem Thema Liturgie noch stärker als in der Vergangenheit zuzuwenden weil ich erkannte, , daß eine wirkliche Erneuerung der Liturgie die unabdingbare Voraussetzung für eine Erneuerung der Kirche ist. Die in diesem 11. Band der „Sämtlichen Schriften“ gesammelten Studien beruhen auf dieser Überzeugung. Letzten Endes ist das Wesen der Liturgie im Osten und im Westen trotz aller Unterschiede ein und dasselbe. Und daher hoffe ich, daß dieses Buch auch den Christen Rußlands dabei behilflich ist, das große Geschenk der Heiligen Liturgie auf neue und bessere Weise zu verstehen.

Vatikanstadt, am Fest des hl. Benedikt, 11. Juli 2015.

Der Schlag hat getroffen

Die ungewöhnlich klare Stellungnahme des Präfekten der Gottesdienstkongregation Robert Kardinal Sarah zur reformierten Liturgie Papst Pauls VI. und deren verheerenden Folgen (und Ursachen) im Glaubensleben der Kirche sorgt weiterhin für Diskussionen. Nicht nur dort, wo das Thema schon immer kritisch gesehen worden ist, sondern auch im theologischen Establishment, wo man sich normalerweise zu fein dafür ist, auf Einwände des unerleuchteten Volkes zu reagieren – und wo bekanntlich eine Krähe der anderen...

So hat heute Hans-Joachim Höhn, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Köln, auf katholisch.de versucht, den Darlegungen des Kardinals etwas entgegen zu setzen. Die kurze Replik geht weder auf inhaltliche Aspekte noch auf Tatsachenaussagen der Rede des Kardinals ein und beschränkt sicha auf nur ein Argument: Höhn verteidigt den didaktischen Ansatz der Reformtheologie, indem er Kardinal Sarah unterstellt, er verlange von den Gläubigen, „sie sollten vollziehen, was sie nicht verstehen“. Das entspricht zwar in keiner Weise der vorher zitierten Aussage des Liturgiepräfekten, nach der sich in der Liturgie „ein Mysterium … vollzieht, das wir zwar nicht gänzlich verstehen können, doch das wir im Glauben, in der Liebe, im Gehorsam und in einem anbetenden Schweigen annehmen und empfangen müssen“ - aber es erlaubt dem Professor die Schlußfolgerung, Kardinal Sarah mißbrauche seine Machtposition, um den Gläubigen den Mund zu verbieten.

Das ist schon ziemlich kläglich. Statt sich auf Inhaltliches einzulassen, versucht Höhn, von dem, worum es in der Liturgie geht, abzulenken und die Frage zu einer von demokratischer Mitbestimmung und Redefreiheit umzudeuten – also modische Denkfiguren anzusprechen, von denen aus gesehen automatisch im Unrecht ist, wer von Gehorsam“ oder „anbetendem Schweigen“ spricht. Dieses Verfahren erlaubt es dem Religionsphilosophen überdies, auch nicht den kleinsten Gedanken auf den von Kardinal Sarah ebenfalls angesprochenen Aspekt der Praxis zu verschwenden: Daß nämlich trotz des hochfahrend vorgetragenen didaktischen Anspruchs der Liturgiereformer nach zwei Generationen praktiziertem Novus Ordo das Glaubenswissen um das in der Liturgie gefeierte Geheimnis der Eucharistie noch nie so gering, die darüber kursierenden Mißverständnisse und Mißdeutungen noch nie so virulent waren wie seit der gescheiterten Reform.

Diskreditierung der überlieferten Glaubenslehre und Verleugnung der praktischen Realität - postkatholische deutsche Universitätstheologie vom Feinsten.

Zusätzliche Informationen