Bereichsnavigation Themen:

Sieg am Kahlenberge

Bild: Gemeinfrei, WikimediaAm 12. September 1683, also heute vor 337 Jahren, beendete der Sieg des kaiserlich-deutschen und königlich-polnischen Entsatzheeres am Kahlenberge die zweite türkische Belagerung von Wien. Die polnischen Reiter unter der Führung von König Jan Sobieski III. stellten dabei das größte einzelne Kontingent der verbündeten Truppen und spielten die militärisch entscheidende Rolle in einem auf Stunden unentschieden hin- und herwogenden Kampfgeschehen.

Die erste Belagerung Wiens hatte gut 150 Jahre vorher im Oktober 1529 stattgefunden und war damals mit einem Sieg über die Belagerer zu Ende gegangen, der die Stadt selbst zwar vor dem Zugriff der Osmanen bewahrte, der türkischen Expansionspolitik jedoch keinen entscheidenden Schlag versetzen konnte. Das war nach der Schlacht am Kalehlenberg von 1638 anders: Sie bildete den Auftakt zu dem mit dem Namen des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen verbundenen „großen Türkenkrieg“, in dessen Verlauf endlich das türkisch besetzte Ungarn zurückgewonnen und der Balkan bis Albanien von der Herrschaft des Sultans befreit werden konnte. Daß in diesem Teil Europas die Bereitschaft zur Aufnahme moslemischer Eindringlinge im besten wehrfähigen Alter nur begrenzt ist, sollte selbst einen Handlungsreisenden aus Südamerika nicht erstaunen.

Immerhin - damals wurde Europa noch einmal gerettet. Mit dem Frieden von Karlowitz im Januar 1699 mußte das osmanische Reich alle seine europäischen Eroberungen des 16. Jahrhunderts wieder abgeben - mit Ausnahme des Banats, das erst zwei Jahrzehnte später befreit wurde. Der Ansturm des Islam auf Europa war damit für drei Jahrhunderte zurückgeschlagen, um erst in jüngster Zeit wieder – wenn auch mit veränderten Methoden – neu aufgenommen zu werden.

Die Erinnerung an die Zeit der Türkenkriege wurde in Deutschland fast ganz aus dem historischen Bewußtsein getilgt. In Ungarn und in Polen ist sie bis in die Gegenwart lebendig geblieben und erklärt viel von der aktuellen Haltung der beiden Völker in der Abwehr der von den postchristlichen Eliten verordneten Politik der gewollten Entnationalisierung und billigend in Kauf genommenen Islamisierung Europas. Informativ hierzu diese aktuelle Meldung auf kath.net.

Weitere Beiträge zum Thema:

*

Das Gemälde "Sobieski bei Wien" von Jan Mateiko zeigt im Stil des heroischen Schlachtengemäldes den Moment, in dem der König einem Boten die für den Papst bestimmte Siegesbotschaft übergibt.

Zusätzliche Informationen