Bereichsnavigation Themen:

Kardinal Zuppi und die wütende Grille

Bild: Edward Pentin, NCRMit Kardinal Matteo Zuppi hat ein bedeutender römischer Würdenträger – schließlich ist Zuppi nicht allein Erzbischof von Bologna, sondern auch Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz – anläßlich der Wallfahrt „Summorum Pontificum“ in der römischen Kirche des Pantheons eine Vesper im überlieferten Ritus gefeiert. Das scheint einige Leute mehr aufzuregen als die im gleichen Zusammenhang erfolgte Zelebration eines Levitierten Hochamtes im Petersdom.

Fragt man sich, warum, drängen sich zwei Überlegungen in den Vordergrund: Die Messe im Petersdom konnte nach einer ordentlichen Anfrage der Wallfahrtsorganisatoren stattfinden und hatte die Genehmigung der zuständigen Verwaltung. Andererseits war sie nicht wie in vorhergehenden Jahren ein Pontifikalamt, sondern „nur“ ein levitiertes Hochamt. Der Vorgang verweist einerseits auf die Bereitschaft der Anhänger der überlieferten Liturgie, trotz ihrer überaus rüden und auch gesetzlosen Behandlung durch die römischen Machthaber an den Grundregeln des innerkirchlich Gebotenen festzuhalten. Ebenso darauf, daß es auch im Rom noch Leute gibt, die diese Regeln zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt ebenfalls einhalten wollen. Solange es nach ihren Bedingungen geht, denn anscheinend war „von oben“ eine Weisung ergangen, daß man im Zusammenhang mit der Wallfahrt keine Mitra sehen möchte – soviel Diskriminierung muß sein.

Falls das tatsächlich die Absicht „von oben“ war, hat der Kardinal aus Bologna mit der Pontifikalvesper diese Absicht durchkreuzt.

Weiterlesen...

Herr Papst - es wird Ihnen nicht gelingen!

Bild: Screenshot RemnantAm vergangenen Wochenende fand im amerikanischen Pittsburgh die Catholic Identity Conference 2022 (hier zum Programm) statt. Gründer und Träger der seit einigen Jahren stattfindenden Veranstaltung ist die Zeitschrift „the Remnant“, es ist jedoch nicht zu übersehen, daß sich unter den Teilnehmern und Rednern ein immer breiteres Spektrum von Personen aus den traditionstreuen Abteilungen der Kirche abzeichnet. Unter den Rednern waren in diesem Jahr Angehörige der Pius- und der Petrusbruderschaft sowie des Instituts Bon Pasteur, dazu Vertreter des Diözesanklerus und Sprecher aus Publizistik und Wissenschaft. Beherrschende Themen waren in diesem Jahr Traditionis Traditores (TC) und seine Folgen sowie der Widerspruch gegen die globalistische Agenda von Papst Franziskus.

Besonders große Beachtung fand der Vortrag von Weihbischof Athanasius Schneider, dessen wesentlichen Inhalt wir hier nach der Wiedergabe auf LifeSiteNews übersetzt haben. Als kostenpflichtiges Angebot sind beim Remnant auch  die vollständigen Video-Aufzeichnungen sämtlicher Vorträge verfügbar.

Ausgangspunkt der Überlegungen von Weihbischof Schneider ist die Feststellung, daß „jede Einschränkung oder jedes Verbot der überlieferten Liturgie gegenstandslos“ ist, „denn der Heilige Geist widerspricht sich nicht selbst“. Von daher bedeuten sowohl TC als auch die von Kardinal Roche nachgeschobenen „Responsa ad dubia“ einen „groben Mißbrauch des päpstlichen Amtes“. In diesem Zusammenhang sprach der Weihbischof davon, die Kirche befinde sich in einem Kampf „gegen den altehrwürdigen überlieferten Ritus der hl. Messe, den alle unsere Heiligen zumindest der letzten tausend Jahre geliebt und als Priester oder Bischöfe voller Ehrfurcht und mit großem geistigen Ertrag zelebriert haben.“ Trotz der großen liturgischen Umbrüche in den vergangenen 60 Jahren habe Rom „keine Vollmacht, eine Form des römischen Ritus, die seit fast einem Jahrtausend kaum Veränderungen erfahren hat, nun als schädlich hinzustellen und diskriminierende Maßnahmen gegen dessen Zelebration zu verhängen.“

Weiterlesen...

'Gender' im Missale und die Folgen

Bild: US.Catholic 2015Gestern gedachte die deutschkatholische Kirche des 30. Jahrestages der offiziellen Zulassung von Mädchen als Messdienerinnen – Papst Johannes Paul II. in jahrelang praktiziertem Ungehorsam gegen mehfach ausgesprochene und bekräftigte Verbote des Vatikans abgetrotzt. Heute sieht man in vielen Kirchen sonntags fast nur noch Mädchen im Altardienst – werktags bleiben auch die meistens weg – aber mit den ins Bodenlose fallenden Zahlen bei Priesterberufungen hat diese Verdrängung der Jungen aus dem Altardienst natürlich nicht das geringste zu tun. Und damit, daß immer mehr Frauen sich nun die Priesterweihe ertrotzen wollen, auch nicht. An manchen Tagen – gestern und heute waren wieder mal solche – hat das synodalistische Zentralorgan katholisch.de kaum ein anderes Thema als „Geschlechtergerechtigkeit“ am Altar und im Kirchenrecht.

Dabei wäre nur ein wenig angewandte Jugendpsychologie nötig gewesen, um diese Entwicklung vorauszusehen: Allen Gleichmachungsphantasien zum Trotz sind nicht nur Männer und Frauen, sondern auch Mädchen und Jungen in vielem ziemlich verschieden. Gerade in den für den Altardienst (und potentielle Berufungen) kritischen Jahren zwischen 9 und 14 sind Mädchen oft gewandter, kommunikativer und spirituell aufgeschlossener sowie sozial „interaktiver“ und „leichter handelbar“ als die meisten Jungen. Die spüren ihre (da vorübergehend eher vermeintlichen) Defizite und reagieren mit Rückzug – voilà.

Wie es der Zufall so will, hörten unsere auf die Wahrnehmung der Symptome des Gleichstellungsfurors trainierten Ohren am vergangenen Sonntag (5. nach Pfingsten) in der Secreta eine dort eher selten vorkommende Wendung: „Herr, sei gnädig unseren Bitten und nimm diese Opfergaben Deiner Diener und Dienerinnen huldvoll an…“ Im Lateinischen: „Oblationes famulorum famularumque“. Diese „inkludierende“ Rederweise kommt sonst hauptsächlich im Zusammenhang mit Fürbitten für (mehr oder weniger) konkrete Personen vor: Im Gedächtnis der Lebenden zu Beginn des Kanons und im Gedächtnis der Toten zu dessen Ende. Auch im Requiem zu Allerseelen und den davon abgeleiteten „Totenmessen“ kommt sie vor – dort nicht nur in der Sekreta, sondern auch im Tagesgebet.

Weiterlesen...

Ritus und Stil

Bild: Wikimedia CommonsZu Traditionis Custodes und Desiderio Desideravi ist schon viel richtiges gesagt worden – siehe u.a. die Liste mit wichtigen aktuellen Links zu DD bei Pro Missa Tridentina. Wir beteiligen uns an dieser Diskussion inzwischen nur noch mit halbem Herzen, weil wir davon ausgehen, daß diese Erlasse und Ermahnungen – wie fast alles, was Franziskus geschrieben und verordnet hat – schon bald wohlverdienter Vergessenheit anheim fallen werden. Inhaltlich Neues dazu zu zu sagen fällt schwer. Mit Vergnügen hat Summorum Pontificum daher einen Text zur Kenntnis genommen, der nicht den Anspruch erhebt, der Diskussion Neues hinzuzufügen, sondern der das, was zu sagen ist, in einem der Debatte über die römische Liturgie überaus angemesenen Idiom aussagt: In klassischem an der Diktion Ciceros geschultem Latein.

Verfasser des an Papst Franziskus gerichteten Literae responsoriae ad ‚Traditionis Custodes‘ ist der Münsteraner Altphilologe Prof. Christian Pietsch, der uns den Text freundlicherweise zur Verbreitung zur Verfügung gestellt hat. Hier der Link zum Download als PDF, und eine kleine Leseprobe:

… Concilio Tridentino adhortante Pius V papa summa vi omnibus posterioribus temporibus ita servandum tradidit, mandavit, praescripsit ut in perpetuum mutari vel etiam abrogari nequeat. itaque Benedictus papa ille cum missae sacrificium iuxta editionem typicam missalis Romani a B. Ioanne XXIII anno 1962 promulgatam et numquam abrogatam celebrare licere fortissime asseveravit (Summorum pontificum, Art. 1) plane nihil novi docuit sed id tantum confirmavit quod semper valebat, valet, valebit.

his dictis unicuique concludendum est haec missarum sollemnia a patribus tradita inseparabilem esse traditionis apostolicae partem sine qua traditio stare non potest. sine traditione autem ecclesia non est ecclesia sed hominum conventus ecclesiae nomen usurpans.“

Ein solches Schreiben steht für mehr als eine Kuriosität aus Akademia. Eines der auffälligsten Kennzeichen dieses Pontifikats ist seine umfassende Stillosigkeit. Seit Jahren zeigt der Vatikan der Welt ein Erscheinungsbild, das mehr an eine Parteizentrale im Wahlkampf erinnert als an die von Christus eingesetzte Instanz zur Weide und Bewahrung seiner Herde. Natürlich kann der Heilige Stuhl den Presseagenturen zuliebe auch die Originalfassungen seiner Dokumente in italienischer Sprache veröffentlichen – Kenner sagen uns freilich, es wäre schlechtes Bürokraten-Italienisch. Oder wenn doch einmal in Latein, mit so vielen Fehlern, daß nicht nur Professoren für alte Sprachen mit den Augen rollen.

Das zu bemängeln hat nichts mit Formalismus zu tun: Die Häresie der Formlosigkeit (Mosebach) ist nur ein Symptom dafür, daß Häresie sich in allen Bereichen breit macht. Inhalte bestehen nicht unabhängig von Formen – das zu übersehen oder zu bestreiten ist der große Irrtum der Liturgiereform. Eine Wortmeldung in der klassischen Sprache der Kirche (und das ist nicht das Kirchenlatein) ist in diesem durch und durch stillosen Pontifikat eine Erinnerung daran, daß der Ritus nicht zuletzt auch eine Frage des Stils ist. Und daß die Opposition gegen den stilistischen und rituellen Nihilismus der Jesuiten auch ein Bestandteil des Kampfes für die Bewahrung der Tradition in Lehre und Liturgie der Kirche ist.

In diesem Sinne, allen, die sich nicht vor Cicero (der nebenbei bemerkt auch ein fulminanter Wahlkämpfer war) fürchten: Besinnliches Vergnügen bei der Lektüre. Und das wünschen wir natürlich auch dem Papst selbst und seinen sprachenkundigen Beratern.

„Desiderio Desideravi“ zum Zweiten

Eigene Aufnahme

Mit Links zu zusätzlichen Wortmeldungen

Wir glauben nicht, daß das neue päpstliche Schreiben Desiderio Desideravi viel zu bedeuten hat – spätestens mit dem Tod von Franziskus wird es neben den meisten anderen von ihm unterschriebenen Texten der Vergessenheit anheim fallen. Zu sehr widerspricht es in wichtigen Teilen der Tradition der Kirche, zu sehr ist es durch seine zur persönlichen Handschrift von Franziskus gehörenden inneren Widersprüche entwertet. Daß die Deformer der Kirche in Deutschland, die sich um das von den Bischöfen finanzierte Portal katholisch.de versammelt haben und den synodalen Irrweg betreiben, aus dem Dokument Honig zu saugen versuchen, versteht sich dennoch von selbst. Redakteur Neumann gibt heute unter dem Titel „Franziskus verteidigt das Konzil gegen die Restauration“ ein langatmiges Musterbeispiel dafür, wie die Neo-Protestanten sich das vorstellen. Im Zentrum von Neumanns – und der vieler anderer Kirchen-Deformer – Argumentation steht die auch von Franziskus seit Traditionis Custodes vertretene These, die so überaus destruktive Liturgiereform von 1969 sei als die von „Dem Konzil“ gewollte Reform heilig und unwiderruflich, und wer sie nicht ganzen Herzens akzeptiere, stelle sich gegen Konzil, Kirche und Heiligen Geist. Anathema sit!

Peter Kwasniewski hat dazu bereits gestern das Nötige gesagt und mit vielen Belegen bekräftigt: Die These ist nachweislich falsch und kann nur aus Unwissenheit oder mit bösem Willen vorgetragen werden. Selbst der von Franziskus fälschlich als Kronzeuge dafür angerufene Romano Guardini hat sich von der „Klempnerarbeit“ der Reformkommission distanziert. Bei Kwasniewski sowie in weiteren Artikeln auf New Liturgical Movement (Recollections of a Vatican II Peritus by Alfons Cardinal Stickler) und Rorate Caeli ist viel Wichtiges dazu geschrieben worden – mehr wird zweifellos in den kommenden Tagen folgen.

Fr. Zuhlsdorf hat bei seiner ersten Durchsicht von Desiderio Desideravi bereits darauf aufmerksam gemacht, daß die verschiedene Teile des Dokuments offenbar von verschiedenen Autoren stammen und mit heißer Nadel und durchaus nicht ohne Widersprüche zusammengestrickt worden sind. Uns ist beim Überfliegen von DD ein weiterer bisher so noch nicht bemerkter Widerspruch aufgefallen:

Weiterlesen...

Zusätzliche Informationen