Bereichsnavigation Themen:

Die Einsamkeit des Priesters in der Pandemie

Bild: Von der Website https://liturgyguy.com/Auf Rorate Caeli fanden wir heute diesen Beitrag von Fr. Richard Cipolla, der auf überaus eindringliche Weise klar macht, warum das seit der Liturgiereform entwickelte Verständnis von der Eucharistie sich in der Zeit der Pandemie als wenig tragfähig erweist: Wo der „horizontale“ Aspekt der Gemeinschaftsfeier in den Vordergrund gerückt ist, wird die Messe ohne körperliche und sichtbare Gegenwart von Gemeinschaft immer weniger verstanden.

Es beginnt ein langes ZitatAls (pensionierter) Priester habe ich das Privileg, die hl. Messe jeden Tag in meiner Hauskapelle feiern zu können. Ich zelebriere ohne Gläubige, ja sogar ohne Ministrant. In der Welt des Novus Ordo verursacht die Vorstellung einer privat-Messe ohne Gläubige bei Priestern und Bischöfen großes Unbehagen. Das kommt daher, weil die meisten von Ihnen die Messe als ein Gemeinschaftsmahl mit dem Priester als Vorsteher betrachten, der die Aufgabe hat, dafür zu sorgen, daß alle Teilnehmer ihre Rolle ordentlich ausfüllen. Seine besondere Rolle ist der Vortrag des Evangeliums, die Predigt und die Konsekration der Hostien für die Kommunion – eine große Hostie für sich selbst, die kleinen für die Gläubigen. Dieses Verständnis der Messe ist keineswegs das der katholischen Tradition. Man muß keine großen Forschungen anstellen, um zu sehen, daß von den frühesten Zeiten der Kirchenväter bis zum zweiten vatikanischen Konzil die hl. Messe in erster Linie als die Erneuerung des Opfers am Kreuz begriffen wurde, als das Opfer des Sohnes an den Vater in unserer Zeit und in unserem Raum. Im Zentrum der Messe steht das Opfer, nicht das Mahl. Es ist eine historische Tatsache, daß die Eucharistie während eines Mahles, wahrscheinlich eines Paschamahles, eingesetzt worden ist. Aber mit dem „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ wicht Jesus vom „Drehbuch“ ab. Was Jesus beim Letzten Abendmahl in der Gegenwart seiner Jünger tat, ist die sakramentale Form seines Leidens und Sterbens am Karfreitag. Sie sind ein und die selbe Handlung – einmal in sakramentaler Form, das andere Mal zum Zeitpunkt und am Ort von vor zweitausend Jahren. Aus diesem Grund ist in der überlieferten Römischen Messe das Tagesgebet für den Gründonnerstag das Gleiche wie das für den Karfreitag: Es handelt sich umn das gleiche Ereignis in unterschiedlicher Form.

Es ist kein Wunder, daß so viele Priester irritiert sind, wenn sie zu diesem ganz speziellen Zeitpunkt unserer Geschichte die hl. Messe ohne Gläubige feiern. Die meisten sehen einfach keinen Grund in einer Meßfeier, wenn keine Gläubigen in den Bänken dabei sind. So, wie die Gläubigen denken, es gehe bei der hl. Messe darum, die hl. Kommunion zu empfangen und nicht darum, Gott die Ehre zu erweisen, in dem sie an dem Opfer teilnehmer, das sie erlöst hat. Viele haben im Internet das Photo eines Priesters gesehen, der Bilder seiner Gemeindemitglieder an die Kirchenbänke geklebt hatte, damit er sie „sehen“ konnte, während er die Messe feierte. Dieser Priester sieht seine priesterliche rolle offenbar alleine im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftsmahl, dem er vorsteht – und dabei sieht er sie an und sie sehen ihn an und so bilden sie einen geschlossenen Kreis. Ohne die Gläubigen entsteht kein Kreis, und sein Blick geht ins Leere.

Wollte er sich zum Altarkreuz und dem Tabernakel hin umwenden, wäre er sofort nicht mehr einsam, sondern würde begreifen, daß seine Gemeinde in der Tat immer geistig bei ihm ist, wenn er das Hl. Messopfer für sie darbringt, gemeinsam mit Maria, den Heiligen und allen himmlischen Heerscharen. Er würde erkennen, daß er kein Vorsteher ist, kein Moderator und auch kein Entertainer. Er ist ein Priester, und Priester ist er, weil er ein Opfer darbietet, und es ist dieses von ihm dargebrachteOpfer, das die Lebenden und die Toten in einer Weise mit Gnaden überschüttet, die er selbst nicht begreift. Er würde verstehen, daß sein Akt, den Leibund das Blut Christi zu sich zu nehmen, nicht nur bedeutet, daß er die Komunion vor den Gläubigen empfängt. Der Priester nimmt die verwandelten Gestalten zu sich, um die Opferhandlung zu vervollständigen. Erst dann kann er die Gläubigen dazu einladen, das kostbare Geschenk der heiligen Kommunion zu empfangen.

Dürfen wir hoffen, daß diese „Wüste“, in die uns die Pandemie zwangsweise gestoßen hat, zu einer Vertiefung unseres Glaubens und zu einem neuen Verständnis der hl. Messe führen wird? So wie der Geist Jesus für 40 Tage in die Wüste geführt hat, um ihn durch tief gehende Versuchungen und Entsagungen auf seinen Dienst vorzubereiten, so möge der gleiche Geist auch uns darauf stoßen, was der katholische Gottesdienst der hl. Messe wirklich bedeutet: unsere Vereinigung mit dem Opfer am Kreuz in Lob und Dank vor Gott.

Die „neuen Heiligen“ zum Dritten...

Bild: Von der Website des AutorsFr. Hunwicke hat sich noch einmal genauer mit den Vorgaben zur Berücksichtigung neuer Heiliger im alten Ritus befasst und kommt dabei zu interessanten Übrlegungen. Wir geben das hier weiter - obwohl wir ihm in einem nicht unwichtigen Punkt, den wir am Schluß anmerken, nicht folgen wollen.

Es beginnt ein langes ZitatDas jüngste Dekret der Glaubenskongregation erlaubt für den überlieferten Römischen Ritus die wahlweise Feier der Feste von Heiligen, die seit 1960 kanonisiert worden sind.

Selbstverständlich wird niemand die Hunderte, die es davon gibt, allesamt berücksichtigen wollen. Viele Journalisten wissen nicht, daß die Tatsache, daß ein Mann oder eine Frau in den Catalogus Sanctorum aufgenommen wird, nicht bedeutet, daß ihr Feiertag nun auch in jeder katholischen Kirche auf der Welt begangen werden muß. Auch nicht in jeder katholischen Kirche des Lateinischen Ritus. Und selbst wenn sie in das Calendarium Romanum Generale (des Novus Ordo) aufgenommen werden, bedeutet das noch nicht, daß ihr Gedenken vorgeschrieben ist. Ihr Gedenken kann auch dem Ermessen anheimgestellt sein, nicht mehr.

Deshalb habe ich einmal versucht die Kanonisierungen nach 1960 zusammenzustellen, deren Gedenken als verpflichtend für den Novus Ordo in das Calendarium Romanum Generale aufgenommen worden sind. Man kann davon ausgehen, daß diese im Bewußtsein des frommen Volkes „angekommen“ sind und sich voller Anerkennung in der ganzen lateinischen Kirche erfreuen.

Wie viele hundert bleiben wohl für diese Liste übrig? Nun, es sind von der ganzen großen drängelnden Menge gerade einmal fünf! Und drei davon betreffen das Gedenken von ganzen Gruppen von Märtyrern. Zwei von der Liste, die unten in eckigen Klammern verzeichnet sind, kommen dann bei der praktischen Handhabung des Gedenkkalenders doch nicht zum Zuge.

Damit hätten wir denn drei, und das sind sie:

Weiterlesen...

Erhaltet die Vorfastenzeit!

Bild: von der Website Fr. HunwickesFr. Hunwicke, dem (verzeihlicherweise) der deutsche Wortgebrauch von der Vorfastenzeit anscheinend nicht geläufig ist, macht heute ausgehend von den Traditionen des Ordinariats einen Vorschlag, der die von den Liturgiereformern „abgeschaffte“ Vorfastenzeit auch für den Novus Ordo retten könnte. Könnte, wenn man den wollte. Hier ungekürzt sein heutiger Zwischenruf:

Vorfasten

- (prelent) so nennt das Missale des Ordinariats höchst angemessener Weise die zweieinhalb Wochen für die „Gesimas“.

Und vernünftigerweise gibt das gleiche Missale, so wie auch der überlieferte Römische Ritus, vor, daß das A-Wort während der ‚Vorfasten‘ nicht gebraucht werden soll.

Für Priester, die daran denken sollen, daß sie das A-Wort in dieser Zeit nicht verwenden können, muß es schwierig sein, wenn sie es eine Stunde später in der nächsten Messe nach dem Novus Ordo dann doch gebrauchen sollen. Das ist für sie wohl eine harte Zeit – und solche „pastoralen“ Details sind alles andere als unwichtig.

Um eine Konvergenz der verschiedenen Formen des römischen Ritus zu erleichtern wäre es zweifellos angemessen, das A-Wort auch im Novus Ordo während dieser drei Wochen nicht zu verwenden. Vielleicht könnte man in dieser Zeit optional auch die Farbe Purpur zulassen, damit die Gläubigen daran denken, Abstand vom A... zu nehmen. Darüberhinaus kann auch die 1969er-Version der (Vorfasten-)Präfation, über die ich hier in den beiden letzten Postings gesprochen habe, an diesen Sonntagen im Novus Ordo gebraucht werden.

Wie es der Zufall will, bietet das Missale des Ordinariats bereits eine Präfation für die Vorfastenzeit (die auch während der Fastenzeit als Alternative zur Fasten-Präfation verwandt werden kann). Ich vermute, das geht ursprünglich auf eine amerikanische Version des Book of Common Prayer zurück – stimmt das?

Ich bin für eine solche (optionale) Vorfasten-Präfation wie die, die ich hier vorgestellt habe (oder auch das Äquivalent aus dem Ordinariat). Für diejenigen, die den alten römischen Ritus feiern, wäre das eine Erinnerung daran, daß wir uns in einer besonderen Zeit des Kirchenjahres befinden, auch an Tagen wie heute, an denen wir zur Feier der hl. Scholastika oder vergleichbarer Heiligen weiße Gewänder anlegen. Und für die Sonntage (der Vorfasten) wäre es ohnehin an der Zeit, sich von der Präfation zur Hl. Dreifaltigkeit zu verabschieden, die Papst Clemens XII. 1759 für die grünen Sonntage vorgeschrieben hat, denn schließlich sind diese Sonntage nicht wirklich „grün“. (Aus dem gleichen Grund begrüße ich auch für den Advent die Verwendung der ‚gallikanischen‘ Adventspräfation, die im französischsprachigen Ordo der Piusbruderschaft empfohlen wird. Ichhabe einmal gehört, daß sie optinonal auch nach dem Missale von 1962 zulässig sein soll, stimmt das? Meine vier Messbücher sind leider wesentlich früherer Jahrgänge.)

Da draußen im Lande gibt es doch sicher jemanden, der etwas in dieser Art in die aufnahmebereiten Ohren von Kardinal Sarah flüstern könnte...

Die Wurzel allen Übels

Gefunden auf der Facebook-Seite Novus Horror MissaeIn Zeal for Thy House von Jay Boyd fanden wir folgende Auszüge aus der Predigt eines leider ungenannten Geistlichen zum liturgischen Mißbrauch als der Wurzel aller Übel, einer ständig erneuerten Auflehnung gegen Gott und eines ständig erneuerten Sündenfalls:

Es beginnt ein langes ZitatMan kann zu Recht sagen, daß die Liturgie unmittelbar unsere Vorstellung von der Heiligkeit Gottes formt. Schauen Sie auf Sinai, schauen Sie auf das Zelt des Bundes, schauen Sie auf das Allerheiligste. Gott hat die Strukturen der Wirklichkeit so geschaffen, daß die Liturgie die Schöpfung erneuert und wieder herstellt. Sie richtet Grenzen neu auf und heilt die Schäden, die von der Sünde verursacht worden sind.

Das, was in der göttlichen Liturgie geschieht, bestimmt auch das Geschehen in der Welt. Die Liturgie leistet Abbitte für die von Adam verlorene Gnade und die schrecklichen Beleidigungen Gottes. Die Liturgie erneuert die Ordnung unserer gefallenen Welt. Und wenn wir erst einmal erkennen, daß die Liturgie die ganze Schöpfung wieder in Ordnung bringt, dann verstehen wir auch den ganzen Schrecken des liturgischen Mißbrauchs.

Was geschieht denn, wenn ein Priester aus freien Stücken liturgische Mißbräuche begeht? Auf symbolische Weise vergegenwärtigt er in der Liturgie die Ursünde geradewegs vor Gottes Angesicht. Statt Ordnung bringt er Unordnung, statt Gnade bringt er Sünde, statt geistiger Genesung bringt er geistige Krankheit, statt des ewigen Lebens bringt er geistigen Tod. Statt die Schlangen aus dem Garten und von seinen Gläubigen fernzuhalten, wendet er sich ihnen zu und lädt sie ein. Letzten Endes sagt der Priester: „Ich will nicht dienen. Ich will meinen Willen haben. Ich will die liturgische Beziehung zu Gott bestimmen. Ich bin selbst für mich das Gesetz. Ich will mich überheben.“ Er macht es so, wie die Söhne Aarons – und wenn er nicht umkehrt, wird er auch die gleiche Strafe erfahren.

Aber nicht nur der Priester wird leiden müssen. Wir alle müssen leiden, wir alle. Das, was in der göttlichen Liturgie geschieht, bestimmt das, was in der Welt geschieht – so ist die Realität, so ist die Wirklichkeit. Was wollen wir damit sagen? Wir sagen damit, daß dann, wenn eine große Anzahl der amtlich bestallten Botschafter, die die kämpfende Kirche vor dem göttlichen Thron vertreten, wenn ein beträchtlicher Teil dieser göttlich eingesetzten Vermittler - also der Priester – unentwegt und bewußt die Ursünde vor dem Angesicht Gottes erneuern, dann werden wir exakt das bekommen, was wir beim ersten Mal bekommen haben: Sünde, Leid, Nacktheit, Unordnung, Verzweiflung, Tod und die Herrschaft Satans.

Soll heißen, wir bekommen exakt das, was wir derzeit haben: Die Kultur des Todes, die gegenwärtige Finsternis, das neue Heidentum. Die Kultur des Todes ist die natürliche Folge verbreiteten liturgischen Mißbrauchs. Der wichtigste Schritt zur Lösung der gegenwärtigen Probleme, und zwar aller Probleme, die unsere Gesellschaft heimsuchen, liegt auf liturgischem Gebiet.“

Soweit das Zitat. Fr. Zuhlsdorf predigt das im Grunde schon seit Jahren: „Save the Liturgy, save the World“. Hier wird der Zusammenhang auch so hergestellt, daß jedermann ihn nachvollziehen kann.

Fanziskus: Diakone vom Altar fernhalten!

Bild Titelseite des 'Spectator' von 2015In der vergangenen Woche hat Papst Franziskus sich in einer Rede  kritisch über den liturgischen Dienst Ständiger Diakone geäußert. Diakone dürften keine „Messdiener erster Klasse oder Priester zweiter Klasse“ sein. Er rate den Bischöfen stets, die Diakone „vom Altar fernzuhalten“, damit sie nicht zu „verhinderten Priestern“ würden und sich besser auf ihren Dienst an den Armen konzentrieren könnten. So die Wiedergabe auf katholisch.de.

Zunächst haben wir diese Ausführungen für eine der üblichen Grobheiten gehalten, mit denen der Argentinier seine Auftritte zu garnieren pflegt – also nicht der Rede wert. Und hat unsereins nicht auch zumindest ein wenig die Vorstellung im Kopf, das Wesen des Diakonenamtes sei die „diakonia“, der Dienst an den Armen und Schutzbedürftigen Mitgliedern der Gemeinde?

Ein Zwischenruf von Fr. Hunwicke (hier auf Deutsch) hat uns motiviert, der Sache etwas näher nachzugehen. Und wie so oft, wenn man bei diesem Papst etwas genauer hinschaut, tun sich wahre Abgründe auf. Der Rat an die Bischöfe, die Diakone „vom Altar fernzuhalten“, erweist sich als nichts weniger als ein Aufruf zur Mißachtung des Kirchenrechtes und eine Abkehr von der zwei Jahrtausende zurückreichenden Lehre der Kirche vom Diakonenamt, die auch noch in den liturgischen Vorschriften der „Revolutionsjahre“ 1968/69 bestätigt worden ist.

Das Kirchenrecht von 1983 enthält zwar keinen eigenen Abschnitt über die Diakone, weist ihnen aber in zahlreichen Paragraphen (767, 861, 910, 1108 …) ausdrücklich Aufgaben im Bereich der Liturgie und der Verkündigung des Wortes zu. Der Codex folgt damit fast wortgetreu dem Abschnitt 29 der „Dogmatischen Konstitution Lumen Gentium“ des 2. Vatikanischen Konzils, der hinsichtlich der Diakone aussagt:

Mit sakramentaler Gnade gestärkt, dienen sie dem Volke Gottes in der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Liebestätigkeit in Gemeinschaft mit dem Bischof und seinem Presbyterium. Sache des Diakons ist es, je nach Weisung der zuständigen Autorität, feierlich die Taufe zu spenden, die Eucharistie zu verwahren und auszuteilen, der Eheschließung im Namen der Kirche zu assistieren und sie zu segnen, die Wegzehrung den Sterbenden zu überbringen, vor den Gläubigen die Heilige Schrift zu lesen, das Volk zu lehren und zu ermahnen, dem Gottesdienst und dem Gebet der Gläubigen vorzustehen, Sakramentalien zu spenden und den Beerdigungsritus zu leiten. Den Pflichten der Liebestätigkeit und der Verwaltung hingegeben, sollen die Diakone eingedenk sein der Mahnung des heiligen Polykarp: "Barmherzig, eifrig, wandelnd nach der Wahrheit des Herrn, der aller Diener geworden ist."

Der Katechismus schließt sich all dem in seinen Abschnitten über die Weihe der Diakone (1569-1571) vollständig an. Die hier vorgegebene Reihenfolge und Prioritätensetzung ist eindeutig. Noch klarer wird das von der Kirche gewollte Wesen des Diakonats – es handelt sich schließlich um die erste Stufe des dreigliedrigen Weiheamtes – wenn man die Weihegebete betrachtet, mit denen die Kirche diese Weihestufe seit den ältesten Zeiten übertragen hat.

Weiterlesen...

Zusätzliche Informationen