Bereichsnavigation Themen:

Cardinal Sarah zum überlieferten Ritus

Bild: E.Pentin, aus dem zitierten Artikel des NCRAus Anlaß der Veröffentlichung seines neuesten Buches „The Day is now far spent“ (Deutsch: „Herr bleibe bei uns“, erhältlich bei fe-Medien) hat S.E. Robert Cardinal Sarah dem Rom-Korrespondenten Edward Pentin des National Catholic Reporter ein langes Interview gegeben. Neben lesenswerten Ausführungen zur Kirchenkrise spricht der Kardinal dabei insbesondere über bedenklichen Tendenzen im Arbeitspapier der Amazonas-Synode und die liturgischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Dabei betont Cardinal Sarah, der offiziell immer noch Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst ist, einerseits die seiner Sicht nach positiven Aspekte der Litugiereform, deren unglückliche Ergebnisse in der Praxis er einer „Agitation und Aktivismus“ zuschreibt, die sich von den ursprünglichen Intentionen der Konstitution Sacrosanctum Concilium entfernt hätten.

Andererseits präsentiert er auch Grundzüge einer fundierten theologischen Kritik dieser Erscheinungen und betont insbesondere auch den Stellenwert der überlieferten Liturgie als Gegengewicht zu modernistischen Entstellungen. Dabei macht er zwar deutlich, daß er in der überlieferten Liturgie kein zum Absterben verurteiltes Relikt einer überholten Vergangenheit sieht, versucht aber doch, im Sinne der bereits von Papst Benedikt propagierten Vorstellung von der „gegenseitigen Befruchtung“ beider Riten die Perspektive einer gemeinsamen liturgischen Form in der Zukunft offen zu halten. Wir übersetzen die entsprechende Passage, in der der Kardinal einleitend auf die Frage antwortet, wie er die Tatsache bewertet, daß mehr und mehr junge Leute sich von der überlieferten Liturgie angezogen fühlen.

Es beginnt ein langes ZitatIch sehe das, ich stelle das ebenfalls fest. Immer wieder vertrauen mir junge Leute ihre absolute Präferenz der außerordentlichen Form an, die sie für aufbauender halten, da sie den Primat und die zentrale Stellung Gottes betont und mit ihrem Schweigen die Bedeutung der heiligen und göttlichen Transzendenz hervorhebt.

Weiterlesen...

Die Ottaviani-Intervention

Bild: Wikimedia - gemeinfreiVon Clemens V. Oldendorf

Eigentlich ist es erstaunlich, wie wenig in diesem Jahr an die Liturgiereform Pauls VI., besonders an dessen Novus Ordo Missae, erinnert wird, den er vor fünfzig Jahren promulgierte. Die vereinzelten Beiträge und Initiativen, die daran erinnern, kommen aus der kritisierenden Ecke. Doch es fällt auf, dass der gestrige 25. September soweit wir sehen, völlig unbeachtet vorübergegangen ist. An diesem Datum übermittelten die Kardinäle Ottaviani und Bacci Papst Paul VI. die Kurze kritische Untersuchung des ‚Novus Ordo Missae‘, die zuvor von einer Arbeitsgruppe traditionsorientierter Theologen erstellt und durch die Unterschriften der beiden Purpurträger, die sich diese Kritik zueigen machten, erheblich aufgewertet wurde, zumal Ottaviani damals der oberste Hüter der reinen Glaubenslehre war und weit eher als der Panzerkardinal hätte apostrophiert werden können als ein Joseph Ratzinger, der ihm später in dieser Position nachfolgen sollte.

Wo bleiben Feierstimmung und Synodalität?

Wenn die Befürworter der Liturgiereform und die Vertreter der universitären Liturgiewissenschaft über ihr Jubiläum beinahe stillschweigend hinwegsehen und hinweggehen, dann vielleicht deshalb, weil sie in einer geschichtsvergessenen Zeit nicht unnötig daran erinnern wollen, dass die Liturgie der Kirche überhaupt jemals sichtlich anders gefeiert wurde als es jetzt landläufig üblich und prinzipiell auch so normativ vorgeschrieben ist.

Mit dem Stichwort normativ kommen wir auf die Missa normativa zu sprechen, die auf der Bischofssynode von 1967 gleichsam als Prototyp des Novus Ordo vorgestellt, um nicht zu sagen vorgeführt wurde und auf breiteste Ablehnung der Synodenväter stieß.

Die Voten und Beschlüsse einer Bischofssynode binden eben den Papst in seinen Entscheidungen nicht, und da der Novus Ordo, der zwei Jahre später kam, trotzdem fast 1:1 der Missa normativa entsprach, konnte man schon damals sehen, was Synodalität bedeutet, wenn ihre Tendenz dem Heiligen Vater eigentlich nicht in die Agenda passt.

Abweichen von der Lehre des Konzils von Trient

Doch zurück zur Kurzen kritischen Untersuchung. Sie kritisierte vor allem ein Aufweichen der Lehre von eucharistischer Realpräsenz und Opfercharakter, das aus den Einzelheiten und der Gesamtheit des Ritus, wie Paul VI. ihn vorgelegt hatte, in den liturgischen Texten und Gesten spreche, und die Kardinäle beschworen daher den Pontifex, der Kirche nicht die Möglichkeit zu nehmen, auch gemäß dem bisherigen Missale Romanum das heilige Messopfer darzubringen.

Weiterlesen...

Kommunion aus dem Tabernakel?

Bild: Von der zitierten Website des AutorsFr. Hunwicke behandelt heute in seinen Liturgical Notes einen Gegenstand, der uns auch schon des öfteren Kopfzerbrechen bereitet hat – den wir aber nie so gut hätten analysieren können, wie der gelehrte Priester des Ordinariats uns das hier vormacht.

Es beginnt ein langes ZitatDie Institutio Generalis zum Missale Romanum (3. Fassung) nennt es in Absatz 85 „sehr wünschenswert“, daß die Gläubigen die Kommunion mit Hostien empfangen, die in der gleichen Messe konsekriert worden sind. Dabei stützt sie sich auf Dokumente von 1967 und 1973. Die gleiche Erwartung hatte bereits Pius XII in Mediator Dei zum Ausdruck gebracht (s. Fußnote). Soweit ich es überblicken kann, wird diese Vorgabe weithin nicht eingehalten, und zwar weder in mehr traditionellen noch in sehr un-traditionell orientierten Gemeinden. Die Gründe dafür sind klar erkennbar praktischer Natur: Indem man die Kommunion aus dem Tabernakel austeilt, entgeht man der Verlegenheit, die Zahl der Kommunionempfänger schätzen zu müssen, und der Priester muß auch nicht vor der Reinigung des Kelches am Altar selbst das aufessen, was die Anglikaner als „Die Reste der Eucharistie“ zu bezeichnen pflegten. Er muß auch nicht das (z.B. für Versehgänge) aufbewahrte heilige Sakrament regelmäßig erneuern, weil sich das – mit Ausnahme der Aussetzungs-Hostie - von alleine ergibt, wenn im regelmäßigen Gebrauch jeden Sonntag das konsumiert wird, was am vorhergehenden Sonntag übrig geblieben ist. Aber wie weit ist dieses „sehr wünschenswert“ eigentlich theologisch begründet?

„Auf diese Weise soll die Kommunion auch durch die Zeichen klarer als Teilhabe an dem Opfer erscheinen, das gerade gefeiert wird“ übersetze ich die von der Institutio Generalis gegebene Erklärung. Dagegen habe ich keinesfalls etwas grundsätzlich einzuwenden. Tatsächlich ziehe ich es selbst vor, den Gläubigen die Kommunion zu reichen, ohne vorher an den Tabernakel gehen zu müssen. Es ist mir immer etwas mühsam erschienen, die Kanontafel beiseite zu legen und mit zusammengelegtem Daumen und Zeigefinger den Tabernakel aufzuschließen. (Ich zelebriere viel in fremden Kirchen, und Schlüssel und Schloss des Tabernakels funktionieren oft nicht so, wie ich das erwarte.) Dennoch bin ich unsicher, ob die offizielle Erklärung tatsächlich viel hergibt.

Weiterlesen...

Giftige Früchte der Reformen

Bild: Gefunden auf https://thesaintspub.wordpress.com/2015/04/20/ridiculous-photos-of-liturgical-abuse/Als Summorum Pontificum vor 12 Jahren seine Arbeit aufnahm, war „Protestantisierung“ einer der Begriffe, die unsere Befürchtungen zur Entwicklung der Liturgie in den vergangenen Jahrzehnten zum Ausdruck brachten. „Protestantisierung“ als Kürzel dafür, daß die überlieferte Lehre der Kirche, wie sie früher in der Feier der Liturgie und bei der Spendung der Sakramente zum Ausdruck kam, ersetzt oder abgeschwächt würde durch heterodoxe Vorstellungen nach dem Muster christlicher Gemeinschaften aus der Tradition der Reformation.

Wie weit dieser Vorgang inzwischen vorangeschritten ist, mag man daran ablesen, daß nach einer Umfrage des Pew Research Center von diesem Sommer nur noch ein Drittel der nominellen Katholiken in den Vereinigten Staaten den zentralen Glaubenssatz für wahr hält, daß in der heiligen Messe die Opfergaben ihrem Wesen nach in den Leib und das Blut Christi „transsubstantiiert“ werden, so daß Brot und Wein nur noch den äußeren Anschein bilden.

Für Deutschland und Mitteleuropa, wo die Kirche es peinlich vermeidet, derartige Dinge empirisch abfragen zu lassen, dürfte das Verhältnis noch schlechter ausfallen, da dank der Zwangsmitgliedschaft im von den Bischöfen mit Klauen und Zähnen verteidigten Kirchensteuersystem Kirchenaustritte (vorläufig noch) seltener sind als in den USA. Praktisch führt das dazu, daß statistisch der Anteil der „Taufscheinkatholiken“, die weder die Messe besuchen noch überhaupt wissen, was dort geschieht, wesentlich größer ist als in den USA, wo sich diese Gruppe meist irgendwann aus der Statistik verabschiedet. Hierzulande könnten wir froh sein, wenn wenigstens ein Drittel der mehr oder weniger regelmäßigen Kirch- und Kommuniongänger das Dogma der Transsubstantiation kennen und bekennen würde. Der äußere Schein von Gottesdienstgestaltung durch die „Vorsteher“ und das Verhalten der Gemeindemitglieder beim Kommuniongang sprechen dafür, daß protestantische Vorstellungen von Gemeinschaftsmahl und bloß symbolischer Gegenwart Christi sich weitgehend durchgesetzt haben.

Weiterlesen...

Kein Gedenkjahr für die Liturgiedeform

Bild: Montage aus einem Artikel auf 1P5: https://onepeterfive.com/bugnini-destroyed-mass/Dafür, daß wir in einer von Jahrestagen faszinierten Zeit leben, ist es um das 50. Jahr der Liturgiereform mit dem Höhepunkt der Einführung des Novus Ordo bisher bemerkenswert ruhig geblieben. In den Leitmedien des Deutschkatholizismus (katholisch.de, domradio.de, kirche + leben.de, herder-korrespondenz, Liturgisches Institut) herrscht bis jetzt weitgehend Funkstille – zumindest wenn man die Liturgiereform damit vergleicht, welche Beachtung politische Aufreger wie Mittelmeer-Rettung oder Kampf dem Rechtspopulismus finden. Aber vielleicht kommt ja noch einiges: Die offizielle Inkraftsetzung des am 10. April 1969 promulgierten neuen Ordo Missae erfolgte schließlich erst am 1. Adventssonntag, der damals auf den 30. November (in diesem Jahr: 1. Dezember) gefallen war.

Vielleicht sieht man aber amtlicherseits auch keinen Grund, das 50. Jahr der Reform als Jubiläum zu begehen. Die Kirche nicht nur in Deutschland bzw. deren wohlbestallte Repräsentanten haben derzeit andere Sorgen. Jahr für Jahr geben derzeit mehr als 200 000 getaufte Katholiken ihren Kirchenaustritt zu Protokoll – Tendenz steigend. Die Kirchensteuer fließt zwar nach wie vor reichlich, aber spätestens 2023 wird die Kurve abfallen. Bis 2060 wird sich die Zahl der gegenwärtig 23 Mio. Katholiken fast halbieren  - mit den entsprechenden auch finanziellen Auswirkungen. Angesichts dieser Entwicklung läßt sich das Märchen vom Neuen Frühling in Folge von Konzil und Liturgiereform beim besten Willen nicht mehr aufrecht erhalten – wenig Grund, zum feiern. Und dann gibt es da noch einen ganz merkwürdigen Mechanismus: die Modernisten sprechen zwar gerne und viel von den „Reformen“, die in möglichst naher Zukunft noch umgesetzt werden sollen – gegenwärtige Top-Themen „zeitgemäße“ Sexualmoral, Zölibat und Frauenweihe. Sobald eine Reform/Deform jedoch erreicht ist, wird sie vom Tableau möglicher Diskussionsthemen gestrichen und zum unveräußerlichen Besitz deklariert. Einen „Weg zurück“ kann und darf es dann nicht mehr geben, das Erreichte soll „unumkehrbar“ und „unwiderruflich“ sein – und zur Befestigung dieser Position ist es durchaus hilfreich, so zu tun, als ob es schon immer so gewesen wäre, wie es jetzt gerade ist.

Damit sind die Themen umschrieben, denen Summorum Pontificum in den restlichen Monaten dieses Jahres besondere Aufmerksamkeit widmen wird. Andere Gegenstände, die aktuell vielleicht noch größere Bedeutung haben, werden wir bevorzugt in der Randspalte rechts abhandeln – und zwar wo immer möglich durch Verweise auf Artikel, die in steigender Zahl und oft hervorragender Qualität auf anderen Webseiten erscheinen. Wenn die letzten 5 Jahre in all dem Elend auch eine erfreuliche Entwicklung gebracht haben, dann die: Die Zahl der Stimmen, die sich zur Verteidigung des katholischen Glaubens erheben, ist größer geworden, und die Deutlichkeit der Aussprache hat zugenommen. Zwar sind es nach wie vor erschütternd wenige Bischöfe und andere berufene Oberhirten, aber in den unteren Rängen des Klerus und vor allem bei den Laien formiert sich lautstarker Widerspruch und immer öfter auch offener Widerstand. Diese Stimmen zu verbreiten und nach bescheidenen Kräften zu verstärken ist die zweite Aufgabe, die sich Summorum-Pontificum.de für die nächsten Monate gestellt hat.

Zusätzliche Informationen