Legitime Unterschiede im Ritus
- Details
- 01. Juli 2019
Aus Anlaß der Heiligsprechung von 7 griechisch-katholischen Märtyrer-Bischöfen durch Papst Franziskus bei seiner Reise nach Rumänien hat Fr. Hunwicke sich mit dem Verhältnis von orthodoxen Kirchen und Römischer Kirche befasst. Dabei hebt er besonders die Bedeutung bestimmter Unterschiede im Ritus hervor, deren Legitimität er unterstreicht und vor deren Unterdrückung oder Angleichung er mit guten Argumenten warnt. Wir übersetzen seine Ausführungen ungekürzt.
Ich finde es ermutigend, daß Papst Franziskus in Rumänien eine Gruppe „unierter“ Märtyrer heiliggesprochen hat. Weniger begeistert bin ich von seiner in diesem Zusammenhang abgegebenen Erklärung, daß „Uniatismus heutzutage nicht legitim ist“. Wenn er mit „Uniatismus“ die Aufnahme ganzer Gruppen mit eigenem Ritus und eigerner Spiritualität in volle Gemeinschaft mit Rom meint, dann stellte er sich damit in Widerspruch zu zahlreichen früheren Päpsten und nicht zuletzt seinem unmittelbaren Amtsvorgänger, der die Ordinariate errichtet hat. Will Papst Franziskus damit im Sinne einer geläufigen Verwirrung sagen, daß Gläubige nur als Einzelpersonen in die Kirche kommen können und dabei auf jedes Erbe ihrer bisherigen Tradition verzichten müssen? „Wenn ihr die Einheit wollt, dann ist das einzige, was ich euch anbieten kann, der Novus Ordo (und meine eigenen Korrekturen zum Gebet des Herrn“. Ist seine Botschaft wirklich so engstirnig, so scharf, so spaltend so destruktiv und so frei von jeder Kernntnis? Falls das so ist, muß man das energisch zurückweisen und korrigieren. Völliger Unfug, Heiliger Vater! Hier liegen Sie schon wieder einmal voll daneben!!
Der traurigste Teil des Videos von der Amtseinführung Papst Benedikts – ich schaue mir das gelegentlich zum Trost an, wenn ich mich schlecht fühle – ist für mich bei der Proklamation des Heiligen Evangeliums durch den griechischen Diakon. Die Kamera schwenkt da zu den byzantinischen und orientalischen Delegationen – und einige von deren Mitgliedern wenden sich tatsächlich ab, drehen ihm sogar den Rücken zu.
Fest Johannes des Täufers
- Details
- 24. Juni 2019
Schon vor seiner Geburt, derer die Kirche heute mit einem eigenen Hochfest gedenkt, war der hl. Johannes durch eine Begegnung mit seinem Erlöser in besonderer Weise ausgezeichnet, von der der Evangelist Lukas zu berichten weiß:
In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. Und es geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. (Lukas 1,39-44)
Wohl deshalb wird er als der Größte von einem Weibe Geborene bezeichnet – als der letzte Prophet Israels war er der erste, der dem Mesias selbst begegnete und dem es später in seiner Rolle als Wüstenprediger zufiel, Jesus von Nazareth die Taufe mit dem Wasser des Jordans zu spenden. Johannes war ein treuer Künder der Gebote des alten Bundes, der zur Umkehr aufrief und die bevorstehende Ankunft des Erlösers verkündete. Er hatte den Zorn des Hofes von König Herodes auf sich gezogen, weil der seine erste Frau verstoßen und als „wiederverheiratete Geschiedener“ mit seiner Schwägerin zusammenlebte. Wie die Geschichte endete ist, bekannt: Um den Damen seines Hofes zu gefallen, ließ Herodes dem Propheten den Kopf abschneiden. „Hätte er das achte Kapitel der Broschüre „Amoris laetitia“ vorgetragen, wäre er vermutlich als Hofprediger am Palast eingestellt worden und Jahrzehnte später sanft entschlafen“ schreibt heute der Paderborner Priesterkreis Communio Veritatis in einer auf Kath.net nachzulesenden Erklärung.
In der überlieferten Liturgie war das Fest der Geburt des hl. Johannes mit dem hohen Rang Dupl. I. Class. mit eigener Oktav ausgezeichnet, dem eine besondere Vigil vorausging. Der Introitus zitiert den Propheten Isaias und Psalm 91 zum Lob des letzten Propheten:
Im Schoße meiner Mutter schon rief mich der Herr bei meinem Namen; er machte meinen Mund zum scharfen Schwert; er barg mich unterm Schutze seiner Handund machte mich zum auserlesenen Pfeil. - Gut ist‘s, den Herrn zu preisen und Deines Namens Lob zu singen, Allerhöchster.
Und das Graduale zitiert zwei Verse aus Jeremias 1:
Bevor ich dich im Mutterleibe bildete, kannte ich dich, und noch ehe du aus der Mutter Schuß hervorgingest, habe ich dich geheiligt. Der Herr streckte seine Hand aus und berührte meinen Mund und sprach zu mir.
In der neuen Leseordnung ist ein größerer Abschnitt aus 1. Jeremias als Lesung aus dem alten Testament vorgesehen, der beide im Graduale zitierten Verse in ihrem Zusammenhang enthält. Das ist zweifellos eine sehr sinnvolle Vorgabe. Und wer das Glück hat, die Messe in einer Gemeinde besuchen zu können, die heute keinen „Liturgiefreien Tag“ hat und tatsächlich alle vorgesehenen Lesungen vorträgt, könnte das dort sogar hören.
Kompendium der überlieferten Liturgie
- Details
- 16. Mai 2019
Seit 2012 hat die Internationale Konföderation Una Voce unter maßgeblicher Mitarbeit von Joseph Shaw eine Reihe von Positionspapieren zu Fragen um die überlieferte Liturgie und Lehre der Kirche veröffentlicht. Mit Nr. 33 „The sanctoral Circle of the Extraordinary Form“ ist die Serie nun (zumindest vorerst) abgeschlossen. Alle diese Papers können als PDF kostenlos von der Website der Föderation heruntergeladen werden. Die ersten 27 Positionspapiere sind bereits seit einiger Zeit auch in einer preiswerten „Print-on-Demand“ Ausgabe erhältlich. Eine frühere Version von 2015, die 23 Texte enthielt, hatten wir seinerzeit hier kurz vorgestellt.
Nun hat Joseph Shaw die 33 vorliegenden Texte noch einmal gründlich überarbeitet und mit einem neuen Vorwort von Kardinal Raymond Burke als reguläres Buch bei Angelico Press ( ) herausgebracht. Der Band umfasst 432 Seiten und ist als preiswertes Taschenbuch (19,95$) und in einer leinengebundenen Bibliotheksausgabe erhältlich.
Titel der neuen Ausgabe ist „the Case for Liturgical Restauration“. Shaw beschreibt die Zielsetzung dieser Ausgabe folgendermaßen:
Worum geht es eigentlich bei der außerordentlichen Form? Warum ist sie wichtig? Was kann sie zum Leben der Kirche hier und heute beitragen? Der Band nimmt die heute am meisten umstrittenen Fragen der Liturgie auf: die „aktive Teilnahme“, die Rolle der Laien, die Gebetsrichtung gen Osten, das Ausmaß von Stille, den Gebrauch lateinischer und gregorianischer Gesänge, der allein Männern vorbehaltene Dienst im allerheiligsten, die kniend und auf die Zunge empfangene Kommunion, der Kalender, das Lektionar, Fragen des Schleiers und des Fastens, die Erfordernisse der Neuevangelisierung.
Die einzelnen Abschnitte zeigen die eigene innere Logik des überlieferten Ritus und die Form seines Gottesdienstes und der Heiligung der Seelen, die sikch oft deutlich von der reformierten Liturgie unterscheidet. Daraus resultieren viele Mißverständnisse und eine Kritik, die gelegentlich völlig am Kern der Sache vorbei geht.
Dieses Buch kann daher allen nützlich sein. Diejenigen, die sich bereits für den Usus Antiquor entschieden haben, können daraus ein tieferes Verständnis seines Wertes gewinnen und das auch besser zum Ausdruck bringen. Katholiken, die von den der Tradition folgenden Glaubensbrüdern (und ihren eigenen Vorfahren im Glauben) befremdet sind, gewinnen eine neue Perspektive. Bei allen wird die Wertschätzung für das reiche liturgische Erbe der Kirche wachsen.“
Überlieferte Liturgie in Rom
- Details
- 08. Mai 2019
In der Kirche Santi Domenico e Sisto zu Rom – das ist die Hauskirche der unmittelbar daneben gelegenen Dominikaner-Universität Angelicum – wird zum heutigen Fest Mariens der Mittlerin aller Gnaden ein feierliches Hochamt im überlieferten Ritus des Dominikanerordens gefeiert. Diese Tatsache alleine wäre kaum einer Meldung wert, hätte sich nicht das Angelicum in den vergangenen Jahren immer stärker zu einem der wenigen Orte entwickelt, an denen die ganze Tradition der Kirche einen Platz in Lehrplänen und Studienordnungen findet. Die Hochschule dokumentiert das auch in ihrer Liturgie dadurch, daß jeden Dienstag in Santi Domenico e Sisto eine heilige Messe im überlieferten römischen Ritus und jeden Donnerstag eine Messe im traditionellen Ritus des Dominikanerordens stattfindet. Dazu kommen wie heute besondere Feiertage.
Das Angelicum – genauer die Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin – hat vier Fakultäten. Dort studieren nicht nur Ordensnachwuchs, sondern junge Leute aus zahlreichen Ländern im Geist des hl. Thomas. In Theologie und Philosophie werden zahlreiche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Die Hochschule bietet neben den kirchlichen Abschlüssen auch Examina, die in den Vereinigten Staaten und damit auch in zahlreichen anderen Ländern regulär anerkannt sind.
Die Kirche Santi Domenico e Sisto gehört zu den römischen Titelkirchen, sie wird traditionell einem Kardinal aus dem Dominikanerorden zugewiesen. Seit dem Tod des letzten Dominikaner-Kardinals Georges Marie Cardinal Cottier OP vor drei Jahren ist der Titel vakant.
Der Ritus der Palmweihe
- Details
- 15. April 2019
Denken Sie – falls sie sich überhaupt noch daran erinnern können – zurück an das gesungene lateinische Amt mit gregorianischem Choral. Vergleichen sie das mit mit der modernen Messe nach dem Konzil. Nicht nur die Worte, sondern auch die Melodien und bestimmte Handlungen sind jetzt anders. Tatsächlich ist es eine andere Messliturgie. Wir müssen es ganz klar sagen: Der römische Ritus, wie wir ihn gekannt haben, existiert nicht mehr. Er ist weg. Einige Mauern des Gebäudes sind gefallen, andere wurden versetzt – wir können das als eine Ruine ansehen, aber auch als Teile des Fundaments für ein neues Gebäude“.
So feierte 1978 der französische Reformer Joseph Gelineau SJ die Resultate der Liturgiereform, die mit der neuen Liturgie für die Karwoche des Jahres 1955 ihren Anfang genommen hatte. Gleich am Palmsonntag sind die Folgen dieser Reform, die in Wirklichkeit eine Revolution, eine Deform und Destruktion war, deutlich sichtbar. Und zwar am krassesten in der heute für die „überlieferte“ Liturgie verbindlichen Form des Missales von 1962 – die Endfassung der Reform von 1969 hat bereits einige der Fehlgriffe von 1955 leicht abgemildert.
Die Liturgie des Palmsonntags besteht seit Alters her aus zwei Teilen: Der Palmweihe mit anschließender Prozession und der heiligen Messe. Die Palmweihe selbst erfolgte in einer überaus feierlichen Form, die gelegentlich als eine „missa sicca“ - eine Messe ohne Verwandlung von Brot und Wein bezeichnet wird. Ähnlich wie bei einer hl. Messe gab es zunächst einen Wortgottesdienst mit Epistel und Evangelium, dem die eigentliche Weihe folgte. Diese Weihe selbst wurde nach römischer Ritus in einer Folge von Gebeten vorgenommen, die durch eine Weihepräfation eingeleitet wurde – die Ähnlichkeit zum Kanon der Messe ist unübersehbar.
Hier der Text der Weihepräfation nach dem Missale von Trient, der sich nur unwesentlich von dem im vorhergehenden Missale der Kurie unterscheidet:
Der Herr sei mit euch – Und mit Deinem Geiste
Empor die Herzen – wir haben sie beim Herrn
Lasset uns danken dem Herrn unseren Gott – das ist würdig und recht.
Es ist in Wahrheit würdig und recht, billig und heilsam, Dir immer und überall dankzusagen, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott.Ruhmvoll erstrahlst Du im Rat Deiner Heiligen. Fürwahr, Dir dienen Deine Geschöpfe, weil sie in Dir allein ihren Urheber und Gott erkennen; alles was Du gemacht hast, lobt Dich und es preisen Dich Deine Heiligen, denn mit freimütiger Stimme bekennen sie vor den Königen und Mächten dieser Welt den hohen Namen Deines Eingeboren. Vor ihm stehen die Engel und Erzengel, throne und Herrschaften, und mit der ganzen himmlischen Heerschar stimmen sie den Hochgesang Deiner Herrlichkeit und rufen ohne Unterlaß:
Heilig, heilig, heilig, Herr, Gott der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit Hosanna in der Höhe. Hochgelobt sei der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe.
Hier ertönt also das „Benedictus, qui venit...“ quasi an seinem originalen Ort. In den folgenden sechs Orationen wird dann das Geheimnis des „Geschöpfes“ der Ölzweige nach der heiligen Schrift in seiner ganzen Fülle ausgebreitet. Von all dem haben die Reformer von 1955 nichts übrig gelassen außer einer schlichten Segensformel für die Palmzweige. Die im ursprünglichen Ritus vor der Palmweihe vorgetragene Lesung aus Matthäus 21 wurde in wenig einleuchtender Weise an das Ende der Austeilung der Zweige vor den Beginn der Prozession verlegt.