Bereichsnavigation Themen:

Rom im Cancel-Rausch

Bild: Buchillustration des 19. Jh.Bevor die Tinte des gerade in zweiter Auflage verkündeten Verbots von Einzelmessen in St. Peter trocken geworden ist, schieben die offenbar in Torschlusspanik verfallenen Autoritäten ein weiteres eingreifendes Verbot nach: Künftig keine (NO) Zelebration in lateinischer Sprache mehr im Petersdom! Nur noch Italienisch im Wahrzeichen der lateinischen Kirche. Und wenn die Grundform des Missales auch im Novus Ordo die Lateinische ist – weg mit allem, was an die Vergangenheit erinnert. „Nur auf einem leeren Blatt kann man schöne Schriftzeichen schreiben! (Mao Tse-tung)

Dabei sind wir hier noch nicht einmal mit der eingehenden Analyse der vor einer Woche veröffentlichten „Nota“ von Kardinal Gambetti zur Gottesdienstordnung in der Peterskirche ganz zu Ende gekommen. Unsere Lektüre hat einige irritierende Merkwürdigkeiten zu Tage gefördert, die hier freilich nur angemerkt werden können – eine rechtliche Würdigung muß – ebenso wie beim Laterinverbot – den Spezialisten vorbehalten bleiben. Die irritierendste Merkwürdigkeit betrifft die Begründung für die Regelung, daß von 7 – 9 Uhr nur die Konzelebration zu vier dafür festgelegten Zeitfestern erlaubt ist – die vom Dokument verwandte Formulierung „Priester können (possono) konzelebrieren“ ist irreführend. Doch das ist nur ein Nebenaspekt. Irritierender ist der Umstand, daß die Nota so abgefasst ist, als ob es in der Liturgie nach dem Novus Ordo nur zwei Formen der Eucharistiefeier gäbe – die verpönte „Einzelmesse“ und die Konzelebration. Das ist eine offenbar bewußt vorgenommene Entstellung der tatsächlichen Situation.

Weiterlesen...

Der letzte der Propheten?

Bild: Von der Website des AutorsAm Mittwoch begann Papst Franziskus mit einer mehrteiligen Katechese zum Brief des Apostels Paulus an die Galater, und bereits der erste Teil hat uns einigermaßen ratlos zurückgelassen – anscheinend fehlt es uns am Glauben, in diesem seit 2000 Jahren immer wieder gelesenen und kommentierten Brief die „Überraschungen“ zu entdecken, auf die der Kirchenlehrer aus Argentinien uns einstimmen will. Da tröstet es uns, daß Fr. Hunwicke anscheinend unter der gleichen Schwierigkeit leidet. Und er leidet nicht nur stumm, sondern setzt auch sogleich zu einer Analyse an, was da wohl schief gegangen sein könnte – unter der kräftigen Überschrift: Und wieder verrät PF das Petrusamt. Hier unsere Übersetzung:

Es beginnt ein langes ZitatOh je! Gestern Abend habe ich einem Text über Papst Leo II. den letzten Schliff gegeben, der am kommenden Montag erscheinen soll – und jetzt hat PF schon vorweg geantwortet und erklärt, warum ich falsch liege.

Lassen sie mich meine Karten aufdecken:

Mein Begriff vom Petrusamt ist der, der vom 1. Vatikanischen Konzil 1870 definiert wurde. Ich glaube – von ganzem Herzen – daß der Heilige Geist den Nachfolgern des Petrus nicht dazu versprochen wurde, daß sie durch Seine Erleuchtung neue Lehren verkünden könnten, sondern dazu, daß sie mit Seiner Hilfe die Tradition, das depositium fidei, das sie von den Aposteln erhalten haben, getreu weitergeben.

Ich verurteile alles, was auch das 1. Vatikanum verurteilt hat: Einmal, weil dieses Konzil mir die authentische Lehre der katholischen Kirche vermittelt und meine uneingeschränkte Folgsamkeit verlangt, und dann ebenso auch deshalb, weil diese Lehre (erfreulicher Weise) mit meinem eigenen Verständnis des katholischen Glaubens übereinstimmt.

Das Dokument Pastor Aeternus des 1. Vatikanums liegt goldrichtig. Wen ich das Gleiche lehre, mache ich es auch richtig. Und wenn PF das Gegenteil lehrt, dann macht er es falsch.

PF behauptet, er wolle uns alles über den Brief des hl. Paulus an die Galater erklären. Aber das müssen wir gar nicht erst abwarten. Selbst in diesem Pontifikat ist es erlaubt, die Briefe des hl. Paulus selbst zu lesen. Und hier ist die programmatische Ansage, die diesem großartigen Brief die Richtung weist:

„Wenn irgend wer Euch ein Evangelium predigt, das dem widerspricht, das ihr empfangen habt, so soll er dem Anathema verfallen.“

Weiterlesen...

Spaltung und Einheit

Bild: Pro Missa tridentina , https://www.pro-missa-tridentina.org/galerie/galerie-90.htmZur Entwicklung in Dijon (s. Randspalte) müssen wir uns aus Mangel an Information jeder Stellungnahme enthalten – außer, daß wir es in jedem Fall bedauern, wenn eine Priestergemeinschaft der Tradition ihr Tätigkeitsfeld in einer Diözese verliert. Deshalb können wir uns auch der Klage des französischen Distriktsoberen der FSSP über die in vielen Fällen unbefriedigende rechtliche Absicherung dieser Tätigkeit anschließen – eine vorteilhaftere Lösung böte z.B. die in Summorum Pontificum eröffnete Möglichkeit zur Errichtung von Personalpfarreien. Allerdings weigern sich sowohl in Frankreich als auch in Deutschland – vermutlich auf Druck der Mehrheit in den Bischofskonferenzen – sämtliche Bischöfe hartnäckig, solche Personalpfarreien zu errichten.

Als Grund für die Ablehnung der überlieferten Liturgie wird seitens der Bischöfe oft die Befürchtung genannt, damit würde Spaltung in die Gemeinden getragen. So argumentierte die von der französischen Bischofskonferenz an Stelle der einzelnen Bischöfe nach Rom geschickte Antwort auf die Umfrage der Gottesdienstkongregation, die wir hier referiert haben. Das gleiche Thema klingt an in der Erklärung aus Dijon, wenn es dort im letzten Absatz zur Rechtfertigung der getroffenen Maßnahme heißt, diese habe „kein anderes Ziel als die Stärkung der kirchlichen Einheit unter Wahrung der berechtigten Befindlichkeiten.“

Einheit und Spaltung, Bruch und Kontinuität – das sind quasi die Eckpunkte des Spannungsfeldes, in dem die Diskussion über Summorum-Pontificum und die Rolle des überlieferten Ritus in der Kirche stattfindet.

Weiterlesen...

Christi Himmelfahrt 2023

Bild: Netzfund auf Pinterest

Das heutige Festgeheimnis erschließt sich nicht leicht in einer Zeit die bestenfalls noch zugestehen will, daß ein gewisser Jesus von Nazareth vor zweitausend Jahren als Wanderprediger durch Israel zog und dort Lehren verkündete, über die wir Heutigen freilich längst hinaus gewachsen sind. Greifen wir also zu ersten Information über das, was zum Fest zu sagen wäre,  in den Schatz der Tradition – konkret und an erster Stelle zum kleinen grünen Schulkatechismus von 1955. Hier der Erklärteil, der in weiteren Abschnitten den Bezug auf andere Passagen des Neue Testament und zur Relevanz für die „Lebenswirklichkeit“ ergänzt wird:

Am 40. Tage nach seiner Auferstehung ist Christus aus eigener Kraft in den Himmel aufgefahren. Er verließ „die Seinigen, die in der Welt waren“ (Joh. 13,1) und ging zu seinem Vater in die himmlische Herrlichkeit. Von dort wird er wiederkommen, um die Erlösung zu vollenden. Die Himmelfahrt Jesu war ein Triumphzug. Siegreich erhob er sich über all seine Feinde. Im Triumph führte er die Scharen der Erlösten mit sich, die er aus der Vorhölle befreit hatte.

Im Himmel bestieg Jesus den Thron zur Rechten des Vaters. Er nahm jetzt auch als Mensch Besitz von der Macht und Herrlichkeit, die er als Sohn des Vaters von Ewigkeit her besitzt. - Jesus war König von Geburt an, weil er der Sohn Gottes ist. Er hat sich sein Königtum aber auch verdient, indem er sein Leben für uns dahin gab. Jesus ist uns in den Himmel vorausgegangen. Er sagte: „Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen. Ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten; dann komme ich wieder und nehme euch zu mir, damit auch ihr seid, wo ich bin“ (vgl. Joh. 14, 2 3)

Soweit der grüne Katechismus. Das war wohl auch schon in den 50er Jahren anspruchsvoll und wurde, wie die spätere Entwicklung erkennen läßt, nicht mehr wirklich gläubigen Herzens mitgeteilt und aufgenommen. Doch das ist weniger die Schuld des Textes als das Versäumnis der Katechese.

Weiterlesen...

Von Bischöfen und Fröschen

Bild: Gefunden auf:https://medium.com/psychology-secrets-for-marketing/the-boiling-frog-4ef1d66c9b35Die Fülle der Mahnungen hoher römischer Prälaten vor dem drohenden „deutschen Schisma“ - gerade vermehrt um den den italienischen Kardinal Ruini – und die im allgemeinen höchst kritische Beobachtung des „synodalen Weges“ auf internationaler Ebene scheint Wirkung zu zeigen. Je näher die (angeblich) hundertfach angesetzten Segnungsgottesdienste gleichgeschlechtlicher oder sonstwie queerer Paare (wo kommen die eigentlich plötzlich alle her?) rücken, desto öfter hört man beteuerungen, das sei doch gar nicht so gemeint. Die Feststellung von Kardinal Brandmüller, daß es nicht nur erlaubt, sondern geradezu unerläßlich sei, das, was nicht mehr katholisch sei, auch als nicht-katholisch zu bezeichnen, hat die hinter diesem Sprachverbot versammelten Apostaten aufgeschreckt. Und die sehr detaillierten und kompetenten Überlegungen des Kanonisten Weishaupt zu den rechtlichen Folgen fortgesetzter schismatischer Akte scheinen einen Alarm ausgelöst zu haben: Beginnend mit einem Interview des DBK-Vorsitzenden Bätzing mit dem italienischen CNA-Ableger ACI sind plötzlich von allen Seiten Beteuerungen zu hören der Art: Niemand hat die Absicht, ein Schisma zu errichten. (Blick in die Geschichte) Oft vorgetragen in dem weinerlichen Ton der verfolgten Unschuld (Beispiel) – man fühlt sich mißverstanden, dabei will man doch nur das Beste.

Dabei kann man den Herrschaften, die jetzt den Eindruck des Zurückruderns erwecken, noch nicht einmal pauschal die Absicht zu bewußter Täuschung unterstellen: Viele, gerade auch bei den Bischöfen und Verbandsfunktionären, wissen wohl gar nicht mehr so genau, was überhaupt katholisch ist und warum es jetzt solche Aufregung gibt, da sie doch nur das umsetzen, was „DAS KONZIL“ der Kirche ihrer Meinung nach aufgetragen hat. Woher sollen sie wissen, was ihnen beim gleichzeitig unterirdischen Niveau und überheblichen Anspruch deutscher Staatstheologie nie gesagt worden ist: Daß der Glaube der Kirche auf die mit den Aposteln abgeschlossene Offenbarung des göttlichen Wortes selbst zurückgeht und zwar im Lauf der Zeit immer besser verstanden, aber nie und unter keinen Umständen umgedreht werden kann? Und haben nicht römische Autoritäten die Rumdreherei jahrzehntelang schweigend geduldet oder durch die Anerkennung von Professorentiteln und Verleihung von Bischofsmützen dem Anschein nach unterstützt?

Und wo die einen den Ton – ein wenig – zurückdrehen, werden andere  womöglich noch schriller. Sie haben schließlich eine Gefolgschaft zufrieden zu stellen, die wollen sie nicht verlieren. Das Klima wird rauher.

Zwei von den zahlreichen amerikanischen Beobachtern der deutschen Entwicklung äußerten jetzt die Vermutung, den deutschen Bischöfen sei die Kontrolle des so listig eingefädelten „Synodalen Weges“ entglitten, die vorsichtige Distanzierung in Sachen „Segnungsgottesdienste“ käme wohl zu spät:

Die Mahnung Bätzings und anderer Bischöfe zur Vorsicht wird höchst wahrscheinlich ignoriert werden – geradeso wie diese Bischöfe ihrerseits die Mahnungen aus Rom seit Jahren ignoriert haben. (…) Falls sie, wie das die Massensegnungen am 10. vermuten lassen, den Willen zu Veränderungen bei ihrem Fußvolk allzusehr angeheizt haben, werden sie die von ihnen angestoßene Woge der Veränderungen nicht mehr lenken und erst recht nicht aufhalten können, und es wird unvermeidlich zu einer heftigen Auseinandersetzung mit Rom kommen.

Sie haben versucht, den Frosch langsam gar zu kochen, ohne das er merkt, wie ihm geschieht. Jetzt könnten sie sich gezwungen sehen, eine Entscheidung für die eine oder die andere Seite zu treffen – genau das, was sie doch offenbar vermeiden wollten.“

So kann es wohl herauskommen.

Zusätzliche Informationen